Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Beim Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Verdauungstraktes, welche sich am häufigsten im letzten Dünndarmabschnitt manifestiert.

  • Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronische-entzündliche Erkrankung des Darms.
  • Die Ursachen sind bisher noch unklar.
  • Es kommt zu schubartigen Beschwerden mit Durchfall und krampfartigen Bauchschmerzen sowie Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust.
  • Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen medikamentös.
  • Morbus Crohn ist bisher nicht heilbar.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1-2 / 1000
Alters FaktenAlter~ 20 - 30
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 2 : 1
pfeilIst das gefährlich

Morbus Crohn ist zunächst einmal nicht akut lebensbedrohlich und schränkt die Betroffene bei entsprechender Behandlung im Alltag kaum ein.
Auch die Lebenserwartung Betroffener ist nicht verkürzt.

Bei Patienten mit Morbus Crohn besteht jedoch eine Gefahr möglicher Komplikationen wie einem Darmverschluss oder Infektionen.
In solchen Fällen wird eine schnelle Behandlung erforderlich.

pfeil

Ursachen

Bei Morbus Crohn entzündet sich die Schleimhaut des Verdauungstraktes, meist am Übergang zwischen Dünndarm und Dickdarm.
Die Entzündung kann sich dabei auf benachbarte Strukturen ausbreiten.

  • Unklar – Die Ursachen für die Entzündung bei Morbus Crohn sind noch nicht vollständig geklärt.
  • Vererbung – Eine familiäre Häufung lässt auf genetische Prädisposition schließen.
  • Infektionen – Virale oder bakterielle Erreger scheinen eine übermäßige Immunreaktion auszulösen, welche einer Entzündung der Darmwand hervorruft.

Risikofaktoren Morbus Crohn

  • Raucher (sind häufiger von Morbus Crohn betroffen)
pfeil

Symptome Morbus Crohn

Die Symptome von Morbus Crohn sind abhängig vom Schweregrad.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Ein wichtiger Indikator ist das Gespräch zum Erfassen der Symptome und der Krankengeschichte.
  • Körperliche Untersuchung
    • Abtasten des Bauches
    • Untersuchung des Afters auf Auffälligkeiten
  • Laboruntersuchungen – von Blut- und Stuhlproben.
    • C-reaktives Protein (CRP, Entzündungszeichen im Blut)
    • Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG, Entzündungszeichen im Blut)
    • Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) spricht für eine Anämie.
    • Untersuchung einer Stuhlprobe auf Erreger (Ausschluss von Magen-Darm-Infektionen)
    • Untersuchung der Stuhlprobe auf Calprotectin
  • Endoskopie (Magen- oder Darmspiegelungen)
    • Vor allem Ileokoloskopie, da sich die Erkrankung in diesem Bereich vom Dünndarmübergang in den Dickdarm am häufigsten manifestiert.
    • Hierbei in der Regel Entnahme von Gewebeproben zur genaueren Untersuchung (Biopsie).
  • Ultraschall (Sonografie)
  • Magnetresonanztomographie – nach Sellink (mit Kontrastmittel)
pfeil

Behandlung Morbus Crohn

  • Langzeittherapie – wird in einer Remissionsphase begonnen, während die Krankheit sich nicht im Schub befindet.
    • Mesalazin – Häufig Gabe von Mesalazin (entzündungshemmend)
    • Glukokortikoide – (z. B. Prednisolon) zur Immunsuppression
    • TNF-alpha-Blocker
    • Integrin-Antagonisten
  • Operation – In schweren Fällen kann eine chirurgische Entfernung betroffener Darmabschnitte notwendig werden.
pfeil

Medikamente

  • Topische Glucocorticoide - z.B. Budesonid oder Mesalazin
  • Systemische Glucocorticoide - z.B. Prednisolon
  • Steroide
  • Antibiotikagabe - bei infektiösen Komplikationen
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf und die Schwere des Verlaufs bei Morbus Crohn ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.

pfeil

Prognose

Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine chronische Erkrankung mit hoher Rezidivrate. Morbus Crohn ist bislang nicht heilbar.

  • Eine operative Therapie führt zu keiner sicheren Heilung, behebt allerdings die Komplikationen.
  • Bei guter Behandlung ist oftmals ein normaler Alltag mit guter Lebensqualität möglich.
pfeil

Vorbeugung

Da die Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind, ist eine Vorbeugung vor Morbus Crohn nicht möglich.

pfeil

Differenzialdiagnose

pfeil

Lokalisation

Morbus Crohn betrifft in den meisten Fällen den letzten Abschnitt des Dünndarms und den Übergang zum Dickdarm.

Morbus Crohn tritt abschnittsweise auf, das bedeutet es wechseln sich gesunde und erkrankte Abschnitte ab.

Grundsätzlich kann Morbus Crohn jedoch den gesamten Verdauungstrakt vom Mund bis zum After betreffen. Die Lokalisation ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

pfeilSport bei Morbus Crohn
  • Sport löst bei Morbus Crohn keinen Schub aus!
  • Sport ist sogar Bestandteil der Therapie bei Morbus Crohn.
  • Studie – In einer Studie konnte aufgezeigt werden, dass Patienten, die 3 Stunden Sport pro Woche treiben, die Schmerzen erheblich besser ertragen können. Auch die Einnahme der Medikamente war verringert.
  • Welcher Sport – Wähle eine Sportart, die für Dich passt. Auch eine Spielsportart wie Tennis, Fußball, Badminton … können infrage kommen.
    • Ausdauer – Vor allem Ausdauersportarten wie Walken, Joggen, Schwimmen und Radfahren sind bei Morbus Crohn zu empfehlen.
    • Krafttraining
    • Yoga
  • 3-mal pro Woche eine Trainingseinheit über 45 Minuten mit mittlerer Intensität.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Vor dem Beginn mit Sport solltest Du immer Rücksprache mit Deinem Therapeuten halten.
pfeil

Komplikationen

Bei einem ungünstigen Verlauf von Morbus Crohn können Komplikationen auftreten. Dazu zählen:

  • Fisteln, Fissuren und Abszesse
  • Geschwüre im Darm
  • Engstellen in Darm (Stenosen)
  • Erhöhtes Risiko für Karzinome
  • Bauchfellentzündung (Peritonitis)
  • Darmverschluss
  • Amyloidose
  • Osteoporose
  • Gallensteine und Harnsteine
pfeil

Dauer

  • Morbus Crohn ist chronisch und verläuft schubweise.
  • Die Schübe können zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen andauern.
pfeil

Bei Kindern

Die meisten Menschen entwickeln Morbus Crohn erst zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.

pfeilIn der Schwangerschaft

Morbus Crohn ist keine Kontraindikation für eine Schwangerschaft.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 18.06.2025
Quellen
  • Tesarz J. et al. (2012) - Pain perception in athletes compared to normally active controls: a systematic review with meta-analysis. PMID: 22607985
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Alexander Reck, Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Morbus Crohn" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Morbus Crohn
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Morbus Crohn
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Morbus Crohn
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abszess im Darm | Analabszess | Analfissur | Analvenenthrombose | Bandwurm | Cholera | Colitis ulcerosa | Darmblutung | Dickdarmpolypen | Divertikulitis | Dünndarmentzündung | Enddarmentzündung | Fistel am After | Glutenunverträglichkeit | Hämorrhoiden | Meckelsches Divertikel | Mesenterial Arterien Verschluss | Morbus Whipple | Pseudomembranöse Kolitis | Pudendusneuralgie | Reizdarmsyndrom | Sorbitintoleranz | Zwölffingerdarmgeschwür |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.