Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Unbekannte Ursache

  • In den meisten Fällen bleibt die Ursache der Bauchschmerzen links ungeklärt.
  • Das Gute, in diesen Fällen verschwindet der Bauchschmerz meist genauso wie er gekommen ist.
  • Halten die Beschwerden an oder es treten markante weitere Anzeichen auf, wird eine differenzierte Diagnostik notwendig.

Magenschleimhautentzündung

  • Saures Aufstoßen (Sodbrennen)
  • Aufgeblähter Bauch
  • Ggf. Übelkeit mit Erbrechen
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen links – Druckgefühl im oberen rechten Bauch, Magenschmerzen, ggf. Schmerzausstrahlung in den Rücken.

Zum Thema Magenschleimhautentzündung

Magen-Darm-Infekt

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall (wässrig)
  • Abgeschlagenheit
  • Starkes Krankheitsgefühl
  • Meist weitere erkrankte Personen im Umfeld
  • Bauchschmerzen links – Krampfartige, wellenförmige Schmerzen.

Zum Thema Magen-Darm-Infekt

 

Sodbrennen (Reflux)

  • Häufiges, saures Aufstoßen
  • Schnelles Sättigungsgefühl
  • Übelkeit, brechreiz
  • Schlechter Geschmack im Mund
  • Mundgeruch
  • Bauchschmerzen links – Schmerzen hinter dem Brustbein/ Halsbereich

Zum Thema Sodbrennen

Divertikulose/ Divertikulitis

  • Übelkeit
  • Verstopfung, Durchfall
  • Blähungen
  • Abwehrspannung des Bauches
  • Blut im Stuhl
  • Leichtes Fieber
  • Bauchschmerzen links – Vor allem im linken Unterbauch. Plötzliche Schmerzentstehung.

Zum Thema Divertikulitis

Colitis ulcerosa

  • Blähungen
  • Durchfall (blutig-schleimig, bis zu 40-mal täglich in der Akutphase)
  • Wunden im Mund
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Gelenkentzündungen
  • Gerötete, schmerzhafte Augen
  • Müdigkeit
  • Bauchschmerzen – oftmals als krampfartige Schmerzen.

Zum Thema Colitis ulcerosa

Morbus Crohn

  • Chronischer Durchfall
  • Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Geschwüre im Mundbereich
  • Abgeschlagenheit
  • Bauchschmerzen – krampfartig, anfallsartig. Die Schmerzen können auch im rechten Unterbauch lokalisiert sein. (ähnlich wie eine Blinddarmentzündung)

Zum Thema Morbus Crohn

Magengeschwür

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Aufstoßen
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen links – im Bereich des Magens (Oberbauch links)
    • Schmerzverstärkung nach dem Essen

Zum Thema Magengeschwür

Nierenkolik

  • Heftige Übelkeit mit Erbrechen
  • Blut im Urin
  • Fieber
  • Schweißausbrüche
  • Bauchschmerzen links – Krampfartig, wellenförmig in der Nierengegend (können auch rechtsseitig auftreten).

Magendurchbruch

  • Fieber
  • Blähungen
  • Starkes Krankheitsgefühl/ Unwohlsein
  • Brettharter Bauch/ Abwehrspannung
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Starke Kreislaufbeschwerden
  • Bauchschmerzen links – Krampfartige Schmerzattacke

Zum Thema Magendurchbruch

Linksseitiger Leistenbruch

  • Sichtbare und tastbare Beule in der Leistengegend.
  • Die Beule lässt sich zurückschieben.
  • Husten, Niesen, Pressen vergrößert die Beule.
  • Schmerzen – Ggf. ziehende Schmerzen in der Leistengegend (links oder rechts).

Zum Thema Leistenbruch

Herzinfarkt

  • Engegefühl in der Brust
  • Blasse Farbe im Gesicht
  • Atemnot
  • Unruhe/ Panik (Todesangst)
  • Kaltschweißigkeit
  • Schmerzen – Starke Schmerzen hinter dem Brustbein
    • Ausstrahlung in Oberbauch, rechten Arm, Hals, Kiefer

Zum Thema Herzinfarkt

Milzriss, Milzinfarkt

  • Verletzung im Bauch
  • Kreislaufbeschwerden bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • tastbarer Widerstand im linken Oberbauch
  • Ggf. Bluterguss an der Stelle der Milz
  • Blutdruckabfall
  • Schockzustand
  • Bauchschmerzen links – im linken Oberbauch (Druckempfindlichkeit)
    • Schmerzausstrahlung in die Schulter möglich

Zum Thema Milzriss

Gynäkologische Ursachen

pfeilEinleitung

Bauchschmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom und können sehr viele verschiedene Ursachen haben. Durch die Lokalisation im linken Bauch lassen sich die Ursachen jedoch erheblich eingrenzen. Meist handelt es sich um Beschwerden des Magens, des absteigenden Dickdarms oder der Milz. Gelegentlich kann sich hier auch die linke Niere oder das Herz auf dieser Seite bemerkbar machen. Auch weitere Anzeichen und der Schmerzcharakter spielen eine wichtige Rolle.

ArrowDownIst das gefährlich?

Hinter Bauchschmerzen auf der linken Seite stecken in der Mehrzahl der Fälle ungefährlich Ursachen. Meist sind Bauchschmerzen links selbstlimitierend, dies bedeutet, die Schmerzen gehen auch ohne Behandlung von alleine wieder weg.

In seltenen Fällen stecken hinter den Schmerzen jedoch ein akutes Abdomen oder sogar eine Beteiligung des Herzens. In diesen seltenen Fällen besteht absolute Gefahr.

arrow down

Wann zum Arzt?

Mit Bauchschmerzen links musst Du noch nicht sofort zum Arzt, oft bessern sich die Symptome von alleine.

Einen Arzt solltest Du jedoch aufsuchen, wenn …

  • die Schmerzen über einen Zeitraum von mehreren Tagen anhalten.
  • die Schmerzen zunehmend stärker werden
  • Blut im Stuhl auftritt (Teerstuhl)
  • Stuhlverhalt, Windverhalt (Unmöglichkeit Stuhlgang abzusetzen)

Anzeichen für einen Notarzt

  • Kreislaufinstabilität, Schock
  • plötzlich aufgetretene heftigste Schmerzen (schnelle Verschlechterungstendez)
  • Hohes Fieber
  • Blutiges Erbrechen

Beachte! Wenn Du Dir unsicher bist und Dir der Schmerzcharakter unbekannt oder komisch vorkommt, solltest Du ebenfalls immer einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Einteilung der Bauchschmerzen nach Lokalisation ist sinnvoll, um mögliche Auslöser einzugrenzen.
Je nach Schema kann der Bauchraum in 9, bzw. 4 Quadranten eingeteilt werden. (siehe dazu auch Lokalisation)

  • Bauchschmerzen rechts
    • Schmerzen rechter Oberbauch
    • Schmerzen rechter Unterbauch
  • Bauchschmerzen links
    • Schmerzen linker Oberbauch
    • Schmerzen linker Unterbauch
pfeilLokalisation des Symptoms
Lokalisation Bauchschmerzen links
Icon Resize
  1. Oberer linker Bereich der Organe
    • A – Herz
    • B – Magen
    • C – Milz
    • D – Oberer Dickdarm
  2. Unterer linker Bereich der Organe
    • E – Dünndarm
    • F – Gynäkologische Ursachen

Auch eine exakte Lokalisation der Bauchschmerzen links geben wichtige Hinweise, welche Ursache vorliegen könnte.

arrow downBegleitende Symptome

Um eine sichere Diagnose stellen zu können, sind weitere Anzeichen wichtig, die neben den Bauchschmerzen links auftreten.

Mögliche Symptome im Zusammenhang mit linksseitigen Bauchschmerzen:

  • Übelkeit/ Erbrechen und Bauchschmerzen links
    • Übelkeit und Erbrechen sind Begleitsymptome, die eine Erkrankung der oberen Verdauungsorgane nahelegen. Primär steht eine Beteiligung des Magens in Verdacht. Ähnlich wie beim Durchfall können Übelkeit und Erbrechen auch eine Stressreaktion sein.
      Primär sind diese Begleitsymptome nicht gefährlich, es sei denn, es kommt zu einem sehr hohen Flüssigkeitsverlust, das Erbrechen dauert (trotz Nahrungskarenz) über mehrere Tage hinweg an oder es handelt sich um blutiges Erbrechen.
    • Verdachtsdiagnosen: Magenschleimhautentzündung, Magen-Darm-Infekt, bei Frauen mit entsprechenden Risikofaktoren ggf. Herzinfarkt
  • Durchfall und Bauchschmerzen links
    • Treten neben den linksseitigen Bauchschmerzen auch Verdauungsbeschwerden auf, liegt es zunächst nahe, die Ursache in einem Organ des Verdauungstraktes (z. B. Magen oder Darm) zu vermuten. Allerdings kann Durchfall auch als Stressreaktion verstanden werden, z. B. als Reaktion auf starke Schmerzen oder psychischen Stress.
      Durchfall wird nur dann als Warnsignal verstanden, wenn er zu hohem Flüssigkeitsverlust führt und unstillbar über mehrere Tage hinweg ist.
    • Verdachtsdiagnosen: Darminfektionen, Darmentzündung, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelunverträglichkeit, psychische Auslöser (Stress, Angst), chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Blähungen und Bauchschmerzen links (vermehrter Gasabgang, aufgeblähter Bauch oder beides)
    • Ein Blähbauch ist ein sehr häufiges Phänomen und kann Ursache oder Folge von Bauchschmerzen sein. Wird bspw. durch die Schmerzen eine Schon-/Ruhehaltung eingenommen, begünstigt dies eine Verlangsamung der Verdauung, was zur vermehrten Gasbildung führt. Andersherum kann auch ein stark geblähter Bauch zu erhöhter Anspannung führen. Blähungen sind zunächst einmal kein gefährliches Symptom. Es ist ratsam, „alles rauszulassen“, da das Einhalten der Gase zu einer Verschlimmerung der Symptome führt.
    • Verdachtsdiagnosen: abhängig von Nahrung und Darmflora; gasfördernde Nahrungsmittel sind Ballaststoffe, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Ernährungsumstellung, Magen-Darm-Infekte, Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Verstopfung und Bauchschmerzen links
    • Verstopfung (Obstipation) verhält sich oft ähnlich wie der Blähbauch und ist gerade bei der typischen (ballaststoffarmen, fleischreichen) Ernährung unserer Breitengrade keine Seltenheit. Bei linksseitigen Bauchschmerzen liegt die Ursache häufig im absteigenden Dickdarm. Hier kann eine Erkrankung vorliegen oder eine feststeckende Stuhlsäule löst die Schmerzen aus.
      Verstopfung, die über 3 Tage lang anhält und gar keinen Stuhlgang zulässt, sollte ärztlich abgeklärt werden.
    • Verdachtsdiagnosen: falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Darmverschluss, Divertikulose
  • Fieber und Bauchschmerzen links
    • Eine Erhöhung der Temperatur ist ein Zeichen für eine Infektion/Entzündung im Körper. Solche Diagnosen erfordern ärztliches Handeln, daher sollte bei bestehendem Fieber spätestens am zweiten Tag ein Arzt konsultiert werden.
    • Verdachtsdiagnosen: Magen-Darm-Infekt, Divertikulitis, Nierenbeckenentzündung
  • Blut im Stuhl oder Teerstuhl
    • Ist auf dem Stuhlgang Blut aufgelagert oder der Stuhl schwarz verfärbt (Teerstuhl), spricht dies für eine Blutung im Magen-Darm-Trakt. In Verbindung mit (linksseitigen) Bauchschmerzen sind diese Symptome, gerade wenn sie neu/erstmalig auftreten, als Alarmsignale zu werten. 
    • Verdachtsdiagnosen: Magengeschwür oder Darmgeschwür (Ulcus), Hämorrhoiden, chronisch entzündliche Darmerkrankung, Tumor im Magen-/Darmtrakt, schwere Magen-Darm-Infektionen (z. B. Salmonellen)
  • Gewichtsverlust (mehr als 10% in  unter 6 Monaten) 
    • Ein ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 10% des ursprünglichen Körpergewichts innerhalb eines halben Jahres gilt als sogenannte „B-Symptomatik“. B-Symptomatik tritt bei konsumierenden Erkrankungen auf, z. B. Krebserkrankungen, chronisch entzündliche Erkrankungen, Diabetes mellitus, schwere Infektionen usw. Ein solcher Gewichtsverlust gepaart mit Bauchschmerzen kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen.
    • Verdachtsdiagnosen: Magengeschwür (Ulcus), Darmkrebs, chronisch entzündliche Darmerkrankung
pfeil

Diagnose Bauchschmerzen links

  • Anamnese – ärztliches Gespräch zu Schmerzqualität (stechend, drückend, dumpf …), Schmerzintensität, Verlauf, erstmaliges Auftreten, Begleitsymptome etc.
  • Körperliche Untersuchung – Abhören, Beklopfen, Abtasten des Bauchs

Oft besteht nach Anamnese und körperlicher Untersuchung eine Verdachtsdiagnose. Je nach Verdachtsdiagnose können weitere diagnostische Schritte notwendig sein:

pfeil

Behandlung Bauchschmerzen links

Hinweis! Die meisten Bauchschmerzen vergehen von allein oder mithilfe von Hausmitteln, eine Überdiagnostik und Übertherapie sind nicht ratsam. 

Die Behandlung von linksseitigen Bauchschmerzen richtet sich selbstverständlich nach der zugrundeliegenden Ursache.

Daher steht eine ausführliche Diagnostik zunächst im Vordergrund. Oftmals wird für Bauchschmerzen kein körperliches Korrelat gefunden, d. h. keine physische Ursache.

Bei Warnzeichen (siehe. Wann sollte ich zum Arzt?) hingegen ist eine medizinische Behandlung dringend notwendig.

Allgemeine Behandlungsansätze

  • Schmerzstillung – mittels Medikation oder Hausmitteln.
  • Flüssigkeitshaushalt ausgleichen – v.a. bei entzündlichen Erkrankungen, Infekten und Fieber wichtig. Zum Beispiel mit Kamillentee, Kümmeltee.
  • Ernährungsumstellung – bei Bedarf Nahrungskarenz bzw. Anpassung der Ernährung, z. B. mit Schonkost, mehr Ballaststoffen o. Ä.
  • Stressreduktion – Der Magen reagiert empfindlich auf Stress.

Behandlung je nach Diagnose

  • Ambulante Therapie mittels Medikamenten
    • Reflux/ Sodbrennen/ Magenschleimhautentzündung – Behandlung mit Säureblockern und Schonkost, ggf. bei Bedarf im Verlauf eine Magenspiegelung erwägen.
    • Harnsteine/Nierenkolik – Schmerztherapie, bei Bedarf Antibiose, Flüssigkeitszufuhr erhöhen, auf Steinabgang warten.
  • Stationäre Behandlung im Krankenhaus (ohne OP) – Divertikulose, Harnverhalt, ggf. Herzinfarkt
  • Operation – eingeklemmte Hernie (Leistenbruch), Darmverschluss (Ileus), Divertikulitis, innere Blutung, Hohlorganperforation, Extrauteringravidität, Eileitertorsion, Milzruptur, Herzinfarkt.
  • Multimodale Therapiekonzepte – chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarm, psychosomatische Bauchschmerzen, maligne Erkrankungen (Krebs)
arrow down

Medikamente

Medikamente sind ein geeignetes Mittel gegen Bauchschmerzen links. Wichtig ist jedoch im Vorfeld immer eine gründliche Diagnostik, um die Ursache zu identifizieren.
Andernfalls können Medikamente schlimmstenfalls kontraproduktiv sein.

Achtung! Die Gabe von Medikamenten richtet sich sehr stark nach der Ursache und sollte immer nur nach ärztlicher Indikation erfolgen.

Im Folgenden sind einige Medikamentenklassen mit Beispielen aufgeführt, die bei entsprechender Diagnose eingesetzt werden können.

  • Flüssigkeit – in Form von Infusionen zum Wasser- und Elektrolytausgleich
  • Schmerzmedikamente – Ibuprofen, Diclofenac, Metamizol oder auch stärkere Schmerzmittel aus der Klasse der Opioide (z.B. Morphin) bei entsprechender Ursache
  • Säureblocker – Pantoprazol, Omeprazol oder ähnliche Präparate wie Ranitidin
  • Antibiotika (bei bakterieller Ursache) – wie Fosfomycin, Pivmecillinam, Nitroxolin, Nitrofurantoin, Cefuroxim, Cotrimoxazol…
  • Spasmolytika – Buscopan®
  • Abführmittel/Stuhlweichmacher – Movicol®, Laxans®, Dulcolax®, Laxoberal®, Lactulose bei Verstopfung
  • Gegen Durchfall – Imodium®, Loperamid, Perenterol®
  • Gegen Übelkeit – Vomex®, Iberogast®, MCP®
  • Gegen Blähungen – Lefax®, Iberogast®, Sab simplex®
arrow downHausmittel Bauchschmerzen links

Da Bauchschmerzen sehr weit verbreitet sind, haben sich viele Hausmittel für die Behandlung unkomplizierter Verläufe etabliert. In einigen Fällen ist jedoch medizinischer Rat geforter (siehe: wann zum Arzt). 

  • Wärme – Wärmflasche, Kirschkernkissen, Bauchwickel, warmes Bad
  • Bauchmassagen – ggf. mit einer Kümmelcreme
  • Tee – krampflösende oder beruhigende Teesorten sind bspw. Kamille, Fenchel, Kümmel, Anis, Pfefferminz, Ingwer, Melisse, Eisenkraut
  • Bewegung – Spazieren gehen, Dehnen, Yoga, Schwimmen (natürlich nur je nach Möglichkeit)
  • Ausreichende Trinkmenge – stilles Wasser und ungesüßte Tees
  • Schonkost – Zwieback, einfache Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Haferflocken
  • Verdauungsfördernde Kost – Joghurt, Leinsamen, Trockenfrüchte (immer in Kombination mit ausreichender Trinkmenge!)
  • Alkohol- und Nikotinverzicht!
  • Zum Elektrolytausgleich – Vitamintabletten, z. B. Elotrans®
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Bei der Vielzahl an möglichen Ursachen ist es unmöglich, eine verlässliche allgemeine Aussage zur Prognose von linksseitigen Bauchschmerzen zu machen.

Grundsätzlich stecken hinter den meisten Fällen von Bauchschmerzen keine gefährlichen Erkrankungen und es sind sehr häufig Symptome, die von allein wieder verschwinden. 

Unter den oben aufgeführten Ursachen sind allerdings auch schwerwiegende Erkrankungen dabei. Hier ist die Prognose nicht ganz so einfach, es handelt sich teils um Krankheitsbilder, die durchaus wochen- bis monatelang oder sogar chronisch Beschwerden machen können.

pfeil

Bei Kindern

Linksseitige Bauchschmerzen sind ein häufiges Symptom, das Kinder beklagen. Eine schwerwiegende Ursache wie bei Erwachsenen ist in den allermeisten Fällen aber nicht zu vermuten, da viele der oben aufgeführten Erkrankungen im Kindesalter nicht auftreten. 

Viel eher ist an einen Magen-Darm-Infekt zu denken, möglicherweise wird ein Nahrungsmittel schlecht vertragen oder das Kind ist verstopft. 

Da (im besonderen Maße kleine) Kinder manche Beschwerden nicht konkret lokalisieren können, kann es durchaus sein, dass das Kind eigentlich Hals- oder Kopfschmerzen hat, stattdessen aber linksseitige Bauchschmerzen angibt. Hier ist eine gute und einfühlsame, spielerische Anamnese wichtig.

Halten die Schmerzen mehrere Tage an, treten Begleitsymptome auf oder „gefällt“ Dir Dein Kind nicht, suche immer Rat beim Kinderarzt.

 

pfeil

In der Schwangerschaft

Bauchschmerzen sind häufige Symptome in der Schwangerschaft und in aller Regel harmloser Ursache. 

Mögliche Auslöser sind zu Beginn der Schwangerschaft der sogenannte „Einnistungsschmerz“, wenn der Embryo sich in der Gebärmutter festsetzt, im Verlauf der Schwangerschaft dann der wachsende Uterus (Gebärmutter). Zum einen zieht der Uterus an seiner Befestigung, den Bändern, an denen er aufgehängt ist. Das kann Bauch- und Unterleibsschmerzen verursachen, die durchaus auch einseitig (stärker) auftreten.
Ebenso drückt der Uterus auf alle umliegenden Organe und kann dadurch Schmerzen auslösen. 

Treten linksseitige Bauchschmerzen ganz zu Beginn der Schwangerschaft auf, ca. 6-8 Wochen nach der letzten Periode und VOR der Feststellung der physiologischen Schwangerschaft durch einen Frauenarzt, können sie auch ein Anzeichen für eine Eileiterschwangerschaft (Extrauteringravidität) sein und sollten ärztlich abgeklärt werden.

Zum Thema Bauchschmerzen in der Schwangerschaft

aktualisiert: 02.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Dennis Tahiri
Arzt
Autor

Dennis studierte Medizin in Gießen an der Justus-Liebig-Universität. Bereits während seiner Studienzeit verfasste und korrigierte Dennis zahlreiche medizinische Artikel bei Dr-Gumpert.de. Zudem entwickelte Dennis unzählige Selbsttests, dies es dem Leser ermöglichten, auf spezielle Erkrankungen zu testen.

Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bauchschmerzen links" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bauchschmerzen links
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Bauchschmerzen links
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bauchschmerzen | Verstopfung | Bluterbrechen | Teerstuhl | Bauchschmerzen und Rückenschmerzen | Bauchschmerzen rechts |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.