Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Abgeschlagenheit ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann und den Alltag oftmals erheblich erschwert. Der Körper gibt durch Abgeschlagenheit das Signal, er benötigt Ruhe und Erholung. Das Symptom sollte daher nicht ignoriert werden oder medikamentös unterdrückt werden.
Nächtliches Bettnässen (Enuresis nocturna) tritt insbesondere bei Kindern und Senioren auf, kann aber vereinzelt auch Erwachsene betreffen. In der Regel ist Bettnässen nicht gesundheitsgefährdend, verursacht allerdings bei betroffenen Erwachsenen häufig einen psychischen Leidensdruck.
Die normale Körpertemperatur eines Menschen liegt in etwa zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Unter bestimmten Umständen wie beispielsweise beim Sport oder bei einem grippalen Infekt kann die Temperatur darüber hinaus ansteigen. Ab 38 Grad Celsius wird von Fieber und ab 39 Grad von hohem Fieber gesprochen.
Bei Gelbsucht (Ikterus) kommt es zu einer Erhöhung von Bilirubin im Blut, was zu einer Gelbfärbung der Lederhäute der Augen (Skleren) und der Haut führt. Bilirubin entsteht, wenn Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff, abgebaut wird. Streng genommen ist Gelbsucht keine Erkrankung, sondern ein Symptom.
Gewichtsverlust bezeichnet die Reduktion des Körpergewichts, sowohl gewollt als auch ungewollt. Ungewollter Gewichtsverlust kann häufig mit gesundheitlichen oder psychischen Problemen in Verbindung stehen und sollte ärztlich abgeklärt werden. Dieser Artikel behandelt das Thema ungewollter Gewichtsverlust.
Gewichtszunahme bezeichnet den Anstieg des Körpergewichts, der durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann. Er kann sowohl vorübergehend als auch chronisch auftreten. In der Regel kommt es zu einer Gewichtszunahme, wenn dauerhaft die täglich zugeführte Energie höher ist, als der täglich gesamte Energieverbrauch des Körpers. In einigen Fällen liegen jedoch Erkrankungen zugrunde, die zu einer unerklärlichen Gewichtszunahme führen können. Liegt der Gewichtszunahme eine ernste Erkrankung zugrunde, treten in der Regel weitere Anzeichen auf. Bei der Suche nach der Ursache ist es daher extrem wichtig, auf weitere Anzeichen zu achten.
Gliederschmerzen sind insbesondere bei grippalen Infekten (im Volksmund Erkältung) ein häufiges Begleitsymptom und äußern sich durch diffuses Ziehen an Armen und Beinen.
Spärlicher Haarwuchs oder Haarausfall sind nicht selten, insgesamt sind Männer jedoch eher betroffen als Frauen. Etwa 95 % der Fälle sind hormonell-erblichen Ursprungs (Alopezia androgenetica).
Knochenschmerzen sind starke Schmerzen, die vom Knochengewebe ausgehen. Sie sind häufig dumpf und schlecht lokalisierbar. Überbelastung durch Sport oder Alltag, sowie Verletzungen sind die häufigsten Auslöser. Hormonstörungen, Knocheninfektionen oder ein Tumor kommen nur als äußerst seltene Ursachen infrage.
Leberschmerzen können ein Hinweis auf verschiedene Erkrankungen der Leber oder angrenzender Organe sein. Sie sind oft mit weiteren Symptomen verbunden und erfordern eine sorgfältige Abklärung durch den Arzt.
Muskelschmerzen (Myalgie) sind meist relativ harmlos und oftmals durch Muskelkater, Muskelkrämpfe, Verspannungen oder Schmerzen im Anschluss an Verletzungen ausgelöst. In der Mehrzahl der Fälle ist der Muskelschmerz lokal begrenzt und führt im Verlauf weniger Tage zu einer Verbesserung der Symptome. Eine Dehnung oder Kontraktion der betroffenen Muskulatur kann den Schmerz meist verstärken.
Guter Schlaf ist essenziell für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Doch viele Menschen haben zeitweise mit Schlafstörungen zu kämpfen, etwa in stressigen Phasen oder bei Veränderungen im Alltag. Halten die Probleme wie Ein- oder Durchschlafstörungen jedoch über längere Zeit an und beeinträchtigen den Alltag spürbar, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Nur so können mögliche Ursachen abgeklärt und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafs ergriffen werden.
Ständiger, bzw. übermäßiger Durst (Polydipsie) hat meist harmlose Ursachen, kann jedoch auch ein Anzeichen für eine zugrunde liegende gesundheitliche Störung sein und sollte nicht ignoriert werden. Es ist wichtig, die Ursache zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.