Logo
Diagnostik

Echokardiographie - was ist das?

Bei der Echokardiografie, auch Herzecho oder Schluckecho genannt, handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Eine Beurteilung der Größe der Herzkammern, Herzklappenfunktion und Herzmuskeldicke ist durch die Echokardiografie möglich. Zudem erfolgt dadurch die Bestimmung der Fließrichtung von Blutströmen oder der Pumpleistung des Herzens. Der Ultraschallkopf wird von außen an den Brustkorb gehalten oder über die Speiseröhre eingeführt.

Kurz & knapp

  • Eine Echokardiografie wird bei Verdacht auf Herzerkrankungen durchgeführt.
  • Es kann von außen oder durch die Speiseröhre (Schluckecho) durchgeführt werden.
  • Unter Belastung bezeichnet man die Untersuchung als Stressechokardiografie.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Echokardiographie - welcher Arzt
  • Facharzt für Kardiologie
  • Facharzt für Innere Medizin

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Echokardiographie

Bei der Echokardiografie wird zwischen einer transthorakale und transösophagealen Form unterschieden.

  • Transthorakale Echokardiografie (TTE) – Herzultraschall von außen
    • Ultraschallkopf wird auf die vordere Brustwand gelegt
    • Unregelmäßigkeiten können so erkannt werden
    • Farb-Doppler-Echokardiographie – Blutgeschwindigkeit wird bestimmt und so die Funktion der Herzklappen.
  • Transösophageale Echokardiografie (TEE) – Schluckecho
    • Flexibler Schlauch wird in Speiseröhre eingeführt
    • An der Spitze des Schlauchs ist eine Ultraschallsonde
    • Die Bilder sind deutlicher und genauer

Indikation (wann)

Echokardiographie Indikation

Eine Echokardiografie kommt zu Einsatz bei:

  • Transthorakale Echokardiografie
    • Symptome, bei denen man ausgeht, dass sie aufgrund von Herzproblemen entstehen.
    • Bekannte oder vermutete Herzfehler.
    • Neu aufgetretene Herzgeräusche.
    • Kontrolle nach Herzklappenprothesen.
    • Verdacht auf infektiöse Endokarditis (Entzündung der Herzinnenwand).
    • Verdacht auf Tumor oder Blutgerinnsel im Herz.
    • Bei Erkrankungen des Herzbeutels (Perikard): Perikarderguss etc.
    • Marfan-Syndrom (Kontrolle von Aorta und Herzklappe).
    • Bei Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathie).
  • Transösophageale Echokardiografie
    • Akute Erkrankung der Aorta (Dissektion/Transsektion).
    • Klappenutnersuchung vor Klappenersatz.
    • Diagnose von Herzinnenwandentzündung (Endokarditis).
    • Persistierendes Fieber bei Patienten mit bspw. künstlichen Klappen.
    • Untersuchung von Patienten mit Vorhofflimmern, um zu schauen, ob sich schon Blutgerinnsel gebildet haben.

Kontraindikation (wann nicht)

Echokardiographie Kontraindikation

Auf eine transösophageale Echokardiographie sollte verzichtet werden bei:

Vor der Untersuchung

Echokardiographie - vor der Untersuchung
  • Vor einer transthorakaler Echokardiographie gibt es nicht besonderes zu beachten.
  • Bei einer transösophagealen Echokardiographie (TEE) 6 Stunden vorher nichts essen und direkt nach der Untersuchung (ca. 1 Stunde) auch nicht essen.
  • Herzmedikamente am Tag der Untersuchung nicht mehr einnehmen. (Dein Arzt wird Dich darüber genau informieren)

Ablauf

Echokardiographie Ablauf
  • Transthorakale Echokardiographie (TTE)
    • Schallkopf des Ultraschallgeräts wird mit Kontaktgel auf die Brustwand gesetzt.
    • Durch die Bewegung des Schallkopfes entstehen Bilder des Herzens.
    • Mit der Duplexsonographie-Methode wird der Blutfluss dargestellt.
    • Wird das Herz dabei unter Stress untersucht, spricht man von Stress-Echokardiographie.
  • Transösophageale Echokardiographie
    • Ultraschallkopf wird über Mund in Speiseröhre gebracht
    • Ähnlich wie bei einer Magenspiegelung

Dauer

Echokardiographie Dauer

Eine Echokardiografie dauert in der Regel ca. 15 bis 20 Minuten.

Nach der Untersuchung

Echokardiographie nach der Untersuchung

Bei der transösophagealen Echokardiografie darf für 1-2 Stunden nach der Untersuchung nichts gegessen und getrunken werden.
Bei der transthorakalen Echokardiografie muss nichts beachtet werden.

Risiken & Nebenwirkungen

Echokardiographie - Risiken und Nebnewirkungen
  • Eine Echokardiografie ist mit keiner Strahlenbelastung verbunden.
  • Bei der transthorakalen Echokardiographie (von außen) entstehen gar keine Probleme.
  • Beim Schluckecho ist vermehrter Speichelfluss mit Würgereflex möglich.
  • Sehr selten kommt es zur Verletzung der Speiseröhre.
  • Eine allergische Reaktion auf die örtliche Betäubung ist denkbar, jedoch ebenfall selten.

Schmerzen

Schmerzen bei Echokardiographie
  • Die Echokardiografie von außen verursacht keine Schmerzen.
  • Das Schluckecho kann unangenehm sein, verursacht aber keine Schmerzen.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Echokardiographie Kosten

Die Kosten für eine Echokardiografie variieren je nach Form.
Bei Verdacht auf Herzerkrankungen wird die Untersuchung von den Krankenkassen übernommen.

  • 35-50 Euro für TTE (von außen)
  • 105-135 Euro für TEE (durch die Speiseröhre)

Ergebnisse

Echokardiographie Ergebnisse
  • Während der Untersuchung oder kurz danach kann der Arzt schon über Auffälligkeiten berichten und eine Diagnose stellen.
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Klappenerkrankungen
  • Angeborene Herzfehler
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Verengungen der Herzkranzgefäße
  • Störung der Pumpfunktion

Bei Kindern

Echokardiographie bei Kindern
  • Eine Echokardiografie wird häufig auch bei Kindern durchgeführt.
  • 0,8 Prozent der Kinder haben einen angeborenen Herzfehler.
  • Für die Echokardiografie bei Kindern sind meist Pädiater oder Kinderkardiologen verantwortlich.

In der Schwangerschaft

Echokardiographie in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft wird eine Echokardiografie des kindlichen Herzens (meist im zweiten Drittel) durchgeführt (fetale Echokardiographie).

Echokardiographie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Echokardiographie
und kennst Dich aus zum Thema Echokardiographie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!