Logo
Diagnostik

Biopsie - was ist das?

Die Biopsie ist eine Gewebeprobe. Es handelt sich dabei um eine Entnahme kleiner Gewebeteile, die dem Arzt auffällig erscheinen. Anhand einer Biopsie kann der Unterschied von harmloser / gefährlicher Gewebeveränderung festgestellt werden. Das entnommene Gewebe wird dafür unter dem Mikroskop untersucht.

Kurz & knapp

  • Eine Biopsie dient der Feststellung von Gewebeveränderungen.
  • Die Untersuchung ist nahezu schmerzfrei.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Biopsie - welcher Arzt
  • Prinzipiell können alle Fachärzte, je nach Region, Biopsien entnehmen.
  • Dermatologen entnehmen Biopsien von der Haut.
  • Gynäkologen entnehmen Biopsien von auffälligen Stellen der Vagina.
  • Etc. …
  • Auch eine Untersuchung der Gewebeprobe (Biopsie) durch einen Pathologen ist möglich.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Biopsie

Bei einer Biopsie kann unterschieden werden zwischen:

  • Inzisionsbiopsie – es wird nur ein Teil des verdächtigen Gewebes.
  • Exzisionsbiopsie – Herausschneiden des gesamten verdächtigen Bereichs.
  • Nadelbiopsie – Entfernen von verdächtigem Gewebe mit Hohlnadel.
  • Offene Biopsie – Gewebe wird in Operation freigelegt und entnommen.

Indikation (wann)

Biopsie Indikation

Eine Biopsie wird durchgeführt:

  • Bei Auffälligkeiten von Haut und Schleimhaut bei der Untersuchung.
  • Bei Auffälligkeiten nach Tastbefunden oder bildgebenden Verfahren.

Kontraindikation (wann nicht)

Biopsie Kontraindikation

Auf eine Biopsie sollte (wenn möglich) verzichtet werden:

  • Bei starker Blutungsneigung, z. B. durch Blutgerinnungsstörungen (kann manchmal aber nicht vermieden werden)
  • Bei starken Entzündungen des zu untersuchenden Gewebes.

Vor der Untersuchung

Biopsie - vor der Untersuchung
  • In den meisten Fällen ist vor einer Biopsie keine besondere Vorbereitung nötig.
  • Blutverdünnende Medikamente werden häufig einige Tage vor der Biopsie pausiert
  • Bei Biopsien (Gewebeproben) des Bauchraumes sollte man 6 Stunden vorher nüchtern bleiben. Bei anderen Biopsien (der Haut etc.) muss man nicht nüchtern bleiben.

Ablauf

Biopsie Ablauf
  • Bestimmung – der zu biopsierenden Stelle. (bildgebende Verfahren bei inneren Organen)
  • Desinfektion – des Hautareals bei Entnahme durch die Haut.
  • Betäubung – eine lokale Betäubung vor der Biopsie genügt meistens.
  • Wundversorgung – Versorgung der Wunde nach der Entnahme mit einem Verband.
  • Antibiotika – sind bei einigen Biopsien nötig (wie bei der Prostatabiopsie)

Eine Biopsie ist meist ein ambulanter Eingriff, erfolgt die Probenentnahme aus inneren Organen folgt häufig ein Klinikaufenthalt.

Dauer

Biopsie Dauer
  • Die gesamte Biopsie dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Dauer bis Ergebnisse vorliegen sind meist mehrere Tage.

Nach der Untersuchung

Biopsie nach der Untersuchung
  • Biopsien sind meist wenig belastend für den Körper.
  • Je nach Technik und Organ sind die Nebenwirkungen unterschiedlich.
  • Auf leichte Blutungen, Blutergüsse und Schmerzen an der Entnahmestelle achten.
  • Verschriebene Antibiotika (z. B. nach Prostatabiopsie) einnehmen.
  • Körperliche Ruhe wird empfohlen, da man sich etwas schwach fühlen kann.

Risiken & Nebenwirkungen

Biopsie - Risiken und Nebnewirkungen
  • Nach einer Biopsie kann es zu Blutungen oder Blutergüsse an der Entnahmestelle kommen.
  • Eine Wundinfektion ist möglich.
  • Auch eine versehentliche Verletzung des benachbarten Gewebes kann in seltenen Fällen vorkommen.

Schmerzen

Schmerzen bei Biopsie
  • Eine Biopsie ist ein nahezu schmerzfreier Eingriff.
  • Zwicken bei Injektion des Lokalanästhetikums.
  • Nach dem Eingriff kann es zu Brennen oder leichten Schmerzen an der besagten Stelle kommen.
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Biopsie Kosten
  • Je nach zu biopsierendem Organ sind die Kosten für eine Biopsie sehr unterschiedlich.
  • Bei medizinischer Indikation erfolgt eine Übernahme durch die Krankenkassen.

Ergebnisse

Biopsie Ergebnisse

Der Befund der Biopsie liegt meist nach wenigen Tagen vor.

  • Bei einer Biopsie kann eine Aussage getroffen werden, ob es sich bei der auffälligen Veränderung um Krebs handelt oder nicht.
  • Bei der sog. Schnellschnittdiagnostik wird das Gewebe noch während der laufenden Operation untersucht.

In der Schwangerschaft

Biopsie in der Schwangerschaft

Bei Schwangeren kann die sog. Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden, um genetische Erkrankungen beim Kind festzustellen

Biopsie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Biopsie
und kennst Dich aus zum Thema Biopsie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!