einfach Medizin
Diagnostik

Elektromyographie - was ist das?

Bei der Elektromyographie (EMG) wird die elektrische Aktivität von Muskelfasern gemessen und als Elektromyogramm aufgezeichnet. Die Aktivität des Muskels wird dabei in Bewegung und Ruhe gemessen. Das Muskelaktionspotential breitet sich über die Muskelzelle auf und die kleinen Zuckungen, welche entstehen, können als Potential gemessen werden. Durch Art und Intensität der Aktivität können Rückschlüsse auf mögliche Erkrankung gezogen werden.

pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Elektromyografie wird meist von niedergelassenen Fachärzten für Neurologie oder im Krankenhaus auf neurologischer Station.

pfeil

Einteilung & Formen

  • Nadel-Elektromyographie (Nadel-EMG)
    • Nadelelektroden werden in den Muskel gestochen
    • Aktionspotentiale einzelner Muskelfasern werden gemessen
  • Oberflächen-Elektromyographie (Oberflächen-EMG)
    • Elektroden werden auf die Haut geklebt
    • Die elektrische Aktivität des ganzen Muskels oder ganzer Muskelgruppen wird gemessen
pfeil

Indikation (wann)

Eine Elektromyografie wird angewandt bei:

  • Unterscheidung, ob eine Muskelschädigung aufgrund einer Schädigung eines Nerven oder des Muskels verursacht wird.
  • Entspannungsstörungen von Muskeln herausfinden
  • Erkrankungen des Bandscheibe (Bandscheibenvorfall)
  • Kompression von Nerven an Bein oder Arm
  • Muskelentzündungen (Myositis)
  • Erkrankungen, die zu Muskelschwäche führen (Myasthenia gravis)
  • Nervenschädigung durch Verletzung
  • Genetisch bedingte Muskel- oder Nervenerkrankungen
  • Erkrankungen, bei denen der Muskel zu sehr krampft (Myotonie)
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Probleme mit der Ansteuerung von Muskeln
  • Muskuläre Dysbalance
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Auf ein Nadel-EMG sollte verzichtet werden, wenn stark gerinnungshemmenden Medikamente eingenommen werden.

pfeil

Vor der Untersuchung

  • Vorbereitungen vor einer Elektromyografie sind nicht notwendig.
  • Vor der Elektromyographie erfolgt eine genaue Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch den Arzt.
pfeil

Ablauf

  • Nadel-EMG
    • Nadel wird in den Muskel eingeführt.
    • Beim gesunden Muskel tritt dabei ein elektrisches Potential auf.
    • Messen des Muskels in Ruhe (keine bis schwache Impulse beim gesunden Muskel).
    • Bei erkrankten Muskeln (bzw. unterbrochener Nerv-Muskel-Verbindung) kann eine dauerhafte Erregung entstehen.
    • Dann wird die elektrische Aktivität bei kleinen Bewegungen und unter großer Anspannung gemessen.
  • Oberflächen-EMG
    • Erfassung eines gesamten Muskels bzw. einer Muskelgruppe
    • Messung in Anspannung und in Ruhe (v.a. in der Sportphysiologie)
pfeil

Dauer

Die Dauer einer Elektromyografie variiert je nach Art und Indikation zwischen wenigen Minuten bis zu einer Stunde.

pfeil

Nach der Untersuchung

Nach einer Elektromyografie gibt es nichts zu beachten, man kann direkt nach der Untersuchung Autofahren und essen und trinken.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Die EMG gilt als risikoarmes Routineverfahren.
  • Einstich und Verschieben der Nadel sowie Anspannen des Muskels können leicht schmerzhaft bis unangenehm sein.
  • Verletzung kleiner Blutgefäße und leichte Blutungen sind in möglich.
  • Verletzung benachbarter Strukturen bei besonderen Muskeln (z. B. Augen)

Schmerzen

  • Ein Oberflächen-EMG ist komplett schmerzlos.
  • Ein Nadel-EMG kann unangenehm bis leicht schmerzhaft sein (durch das Einstechen der Nadel)
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Die Kosten für eine Elektromyografie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
  • Die Untersuchung muss im Rahmen einer IGEL-Leistung selbst bezahlt werden.
pfeil

Ergebnisse

Das Ziel der Elektromyografie ist die Feststellung von Muskel- und Nervenerkrankungen. Außerdem kann zwischen neuropathischer (nervlicher) und myopathischer (muskulärer) Schädigung unterschieden werden.

  • Muskelerkrankung (Myopathie)
    • Keine bzw. fast keine Spontanaktivität
    • Potentiale niedrig und verkürzt
  • Nervenerkrankung (Neuropathie)
    • Pathologische Spontanaktivität
    • Hohe und verlängerte Potentiale
pfeil

Bei Kindern

Eine Elektromyografie ist bei Kindern möglich, die Durchführung erweist sich jedoch als schwieriger.

pfeil

In der Schwangerschaft

Die Elektromyografie ist gefahrlos während einer Schwangerschaft durchführbar.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Elektromyographie
und kennst Dich aus zum Thema Elektromyographie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!