Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei der Elektromyographie (EMG) wird die elektrische Aktivität von Muskelfasern gemessen und als Elektromyogramm aufgezeichnet. Die Aktivität des Muskels wird dabei in Bewegung und Ruhe gemessen. Das Muskelaktionspotential breitet sich über die Muskelzelle aus und die kleinen Zuckungen, welche entstehen, können als Potential gemessen werden. Durch Art und Intensität der Aktivität können Rückschlüsse auf mögliche Erkrankung oder Reizleitungsstörungen gezogen werden. Auch Fehlstellung oder Kompensationen können mittels Elektromyographie gut dargestellt werden.

alles aufklappen
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Elektromyografie wird meist von niedergelassenen Fachärzten für Neurologie oder im Krankenhaus auf neurologischer Station durchgeführt.

Neben dem neurologischen Einsatzgebiet können, kann eine Elektromyografie auch bei vielen orthopädischen Erkrankungen angewandt werden.

Wenn die muskuläre Aktivität Einfluss auf Erkrankungen hat, macht das EMG Sinn.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Einsatzgebiet und Art der Diagnose kann das EMG eingeteilt werden in: 

  • Nadel-Elektromyographie (Nadel-EMG) – zur punktuellen Messung der Muskelspannung (einzelne Fasern)
    • Nadelelektroden werden in den Muskel gestochen.
    • Aktionspotentiale einzelner Muskelfasern werden gemessen.
  • Oberflächen-Elektromyographie (Oberflächen-EMG) – zur großflächigen Darstellung der Muskelaktivität.
    • Elektroden werden auf die Haut geklebt.
    • Die elektrische Aktivität des ganzen Muskels oder ganzer Muskelgruppen wird gemessen.

In der sportmedizinischen Diagnostik wird immer ein Oberflächen – EMG zur Ableitung der oberflächlichen Muskeln angewandt.
Tief sitzende Muskeln können mit diesem Verfahren nur schwer bis gar nicht dargestellt werden.  

Was wird gemessen?

Bei der Elektromyografie wird die elektrische Aktivität (elektrisches Potential bzw. elektrische Leitfähigkeit) in der Muskulatur gemessen.

Es dient der Darstellung der Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur und dessen Erregungszustand.

Durch die Messung der Spannung lassen sich Funktionen der Muskulatur und Nerven beurteilen.

pfeil

Indikation (wann)

Das EMG dient zur Beurteilung muskulärer Dysbalancen, Verhärtungen der Muskulatur und Schwächen in der Kontraktionsfähigkeit.
Funktionelle Defizite im Muskel können dadurch visuell dargestellt werden.

Eine Elektromyografie wird angewandt bei:

  • Verdacht auf Fehlansteuerung der Muskulatur.
  • Unterscheidung, ob eine Muskelschädigung aufgrund einer Schädigung eines Nerven oder des Muskels verursacht wird.
  • Entspannungsstörungen von Muskeln herausfinden
  • Erkrankungen des Bandscheibe (Bandscheibenvorfall)
  • Kompression von Nerven an Bein oder Arm
  • Muskelentzündungen (Myositis)
  • Erkrankungen, die zu Muskelschwäche führen (Myasthenia gravis)
  • Nervenschädigung durch Verletzung
  • Genetisch bedingte Muskel- oder Nervenerkrankungen
  • Erkrankungen, bei denen der Muskel zu sehr krampft (Myotonie)
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Probleme mit der Ansteuerung von Muskeln
  • Muskuläre Dysbalance
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Auf ein Nadel-EMG sollte verzichtet werden, wenn stark gerinnungshemmenden Medikamente eingenommen werden.

pfeil

Vor der Untersuchung

  • Vorbereitungen vor einer Elektromyografie sind nicht notwendig.
  • Vor der Elektromyographie erfolgt eine genaue Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch den Arzt.
pfeil

Ablauf

Ablauf Oberflächen-EMG - zur Darstellung ganzer Muskeln (vor allem in der Sportmedizin)

  • Erfassung eines gesamten Muskels bzw. einer Muskelgruppe.
  • Zunächst eine Messung in Ruhe. Dabei wird das Ruhepotential des Muskels abgeleitet. Ein erhöhter Muskeltonus im Ruhezustand kann somit gemessen werden.
  • Messung bei maximaler Kontraktion des Muskels. Dabei kann der Muskel im Seitenvergleich oder mit Synergisten (Muskeln mit der gleichen Funktion) verglichen werden.
  • Ggf. verschiedene Tests mit isolierter Kontraktion der Muskulatur oder Messung der Muskelspannung bei bestimmten Bewegungen.

Nadel-EMG - zur Darstellung einzelner Muskelfasern (vor allem in der Neurologie)

  • Nadel wird in den Muskel eingeführt.
  • Beim gesunden Muskel tritt dabei ein elektrisches Potential auf.
  • Messen des Muskels in Ruhe (keine bis schwache Impulse beim gesunden Muskel).
  • Bei erkrankten Muskeln (bzw. unterbrochener Nerv-Muskel-Verbindung) kann eine dauerhafte Erregung entstehen.
  • Dann wird die elektrische Aktivität bei kleinen Bewegungen und unter großer Anspannung gemessen.
pfeil

Dauer

Die Dauer einer Elektromyografie variiert je nach Art und Indikation zwischen wenigen Minuten bis zu einer Stunde.

pfeil

Nach der Untersuchung

Nach einer Elektromyografie gibt es nichts zu beachten, man kann direkt nach der Untersuchung Autofahren und essen und trinken.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Die EMG gilt als risikoarmes Routineverfahren.
  • Einstich und Verschieben der Nadel sowie Anspannen des Muskels können leicht schmerzhaft bis unangenehm sein.
  • Verletzung kleiner Blutgefäße und leichte Blutungen sind in möglich.
  • Verletzung benachbarter Strukturen bei besonderen Muskeln (z. B. Augen)

Schmerzen

  • Ein Oberflächen-EMG ist komplett schmerzlos.
  • Ein Nadel-EMG kann unangenehm bis leicht schmerzhaft sein (durch das Einstechen der Nadel)
Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Die Kosten für eine Elektromyografie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
  • Die Untersuchung muss im Rahmen einer IGEL-Leistung selbst bezahlt werden.
pfeil

Ergebnisse

Das Ziel der Elektromyografie ist die Feststellung von Muskel- und Nervenerkrankungen. Außerdem kann zwischen neuropathischer (nervlicher) und myopathischer (muskulärer) Schädigung unterschieden werden.

  • Muskelerkrankung (Myopathie)
    • Keine bzw. fast keine Spontanaktivität
    • Potentiale niedrig und verkürzt
  • Nervenerkrankung (Neuropathie)
    • Pathologische Spontanaktivität
    • Hohe und verlängerte Potentiale
pfeil

Bei Kindern

Eine Elektromyografie ist bei Kindern möglich, die Durchführung erweist sich jedoch als schwieriger.

pfeil

In der Schwangerschaft

Die Elektromyografie ist gefahrlos während einer Schwangerschaft durchführbar.

Instagram Docset
New User
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Prick Test | Blutuntersuchung | Provokationstest | Anamnesegespräch | Allergietest | Sehtest | Augenspiegelung | Anomaloskopie | Augeninnendruckmessung | Autorefraktion | Fluoreszenz-Angiografie | Gesichtsfelduntersuchung | Hornhauttopografie | Spaltlampenuntersuchung | Blickdiagnose | Ultraschall | Computertomografie | Magnetresonanz- tomografie | Stuhluntersuchung | Körperliche Untersuchung | Röntgen | Endoskopie | Lungenfunktionstest | Neugeborenenscreening | Urinuntersuchung | Angiografie | Biopsie | Abtasten | Hörtest | Mittelohrdruckmessung | Magenspiegelung | Bronchoskopie | Ohrenspiegelung | Luftröhrenspiegelung | Abstrich | Positronen-Emissions-Tomographie | Elektrokardiografie | Labordiagnostik | Elektroenzephalografie | Echokardiographie | Notfalldiagnostik | Belastungs-EKG | Darmspiegelung | Fruchtwasser-untersuchung | Mammographie | Blasenspiegelung | Langzeit Blutdruckmessung | Funduskopie | Herzkatheteruntersuchung | Kipptischuntersuchung | Kolposkopie | U-Untersuchung | Wirbelsäulenvermessung | Operation | Laufbandanalyse |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen