Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers und wird hauptsächlich durch Muskeln, Sehnen und Bänder gesichert, jedoch kaum durch knöcherne Strukturen. Da es so beweglich ist, ist es auch sehr anfällig für Instabilitäten, z. B. nach Luxationen der Schulter. Eine Schulterinstabilität führt somit oft zu erneuten Schulterluxationen.

  • Die Instabilität der Schulter entsteht in der Mehrzahl der Fälle nach einer Schulterluxation.
  • Eine Schulterluxation muss schnellstmöglich behandelt werden (Schulterreposition).
  • Nach einer Schulterreposition muss das Schultergelenk zunächst geschont werden.
pfeilIst das gefährlich

Die Schultergelenkinstabilität ist für Betroffene oftmals unangenehm und schränkt den Alltag und die Beweglichkeit ein, jedoch handelt es sich nicht um eine gefährliche Erkrankung.

Gefährlichkeit - 0.9 /10
pfeilWann zum Arzt

Beim erstmaligen Auftreten einer Schultergelenkluxation solltest du dringend einen Arzt aufsuchen, bzw. dich in die Notaufnahme begeben!

Dieser renkt dir deine Schulter wieder ein und bespricht mit dir die weitere Behandlung.

Allgemein solltest du bei Schulterschmerzen einen Arzt aufsuchen, wenn …

  • die Schmerzen nach wenigen Tagen nicht von alleine verschwinden oder sogar schlimmer werden.
  • die Schmerzen sehr stark sind und der Alltag erheblich einschränken.
  • ein Unfall (Trauma) als Ursache zugrunde liegt.
pfeil

Anatomie

Das Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis) ist das beweglichste, aber dadurch auch instabilste Gelenk im menschlichen Körper.
Es besitzt einen großen Kopf (Oberarmkopf) und eine entsprechend kleine Pfanne. Es wird daher nur in einem geringen Umfang von knöchernen Strukturen stabilisiert.

Dadurch ist das Schultergelenk am anfälligsten für Luxationen (Auskugeln).

Die Stabilisierungsfunktion der Schulter übernehmen Bänder und Muskeln mit deren Sehnen.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Schulterinstabilität kann je nach Ausrichtung eingeteilt werden in …

  • Unidirektionale Instabilität der Schulter – Die Schulter luxiert immer nur in einer Richtung.
  • Multidirektionale Instabilität der Schulter – Die Schulter luxiert in mehrere Richtungen.

Eine weitere Einteilung ist aufgrund der Ursache der Schulterinstabilität möglich.

  • Angeborene (habituelle) Schulterinstabilität – deutlich seltener. In diesem Fall liegt eine angeborene Überbeweglichkeit der Bänder (Hyperlaxität) vor, was das Risiko eines Auskugelns deutlich erhöht.
  • Erworbene (unfallbedingte) Schulterinstabilität – deutlich häufiger

Beachte! Eine Auskugelung der Schulter geschieht in 95% der Fälle nach vorne.

pfeil

Ursachen

Eine Instabilität der Schulter kann sowohl angeboren als auch unfallbedingt erworben sein.

  • Angeborene Instabilität (habituelle Instabilität) – Das Bindegewebe ist dabei zu elastisch, der Oberarmkopf bewegt sich zu viel (Hyperlaxität = Überbeweglichkeit).
  • Unfallbedingte Instabilität
    • Durch Schulterluxation (Auskugelung) des Schultergelenks.
    • Oftmals im Rahmen von sportlichen Aktivitäten.
    • Kleinere Stürze reichen bei schon vorgeschädigter Schulter (bspw. vorangegangenen Rotatorenmanschettenriss).
pfeil

Symptome Schulterinstabilität

  • Schulterluxationen – Es kommt zu wiederholten Luxationen (Auskugelungen) aus der Gelenkpfanne.
    • Luxationen auch bei Bewegungen, die eigentlich keine Luxation verursachen sollten (z.B einfache Drehbewegungen)
    • Auch „Subluxationen“, d.h unvollständige Ausrenkungen möglich.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese durch den Arzt – Der Arzt fragt nach Luxationen.
  • Körperliche Untersuchung der Schulter – und evtl. anderer Gelenke auf Überbeweglichkeit (Laxheit).
    • Untersuchung auf andere Zeichen, wie Anlegen des Daumens an den Unterarm möglich, erhebliches Anheben der Haut vom Handrücken, Überstreckung von Ellenbogen.
    • Bei diesen Zeichen besteht ein erhöhtes Risiko für eine Instabilität der Schulter.
pfeil

Behandlung Schulterinstabilität

  • Krankengymnastische Behandlung – zur Stärkung der Schultermuskulatur.
    • Muskelaufbautraining
  • Operation – Operative Raffung der Schultergelenkkapsel bei Nicht-Ansprechen der Krankengymnastik.
pfeil

Übungen bei Schulterinstabilität

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Nach einem Unfall kann die Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten wie  Ibuprofen oder Diclofenac die Schmerzen lindern.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Instabilität der Schulter ist abhängig vom Alter des Patienten und der Luxationsart.

Generell gilt, je früher eine Schulterluxation (Auskugelung der Schulter) passiert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eine Instabilität zu bekommen.

pfeil

Vorbeugung

Eine Instabilität der Schulter vorzubeugen, ist je nach Auslöser nicht immer zu 100 % möglich.

Das Schultergelenk ist jedoch ein Gelenk, das überwiegend durch Muskeln und Sehnen stabilisiert wird.  

Ein gezieltes Muskelaufbautraining der Schultermuskulatur erhöht die Stabilität der Schulter.

pfeil

Dauer

  • Nach Luxation aufgrund von Instabilität - 6-8 Wochen Arbeitsunfähigkeit.
  • Schonung der Schulter für 8-12 Wochen nach Luxation, erst nach 12 Wochen wieder Sport.
pfeil

Bei Kindern

Auch bei Kindern kommt es häufiger zu Schultergelenkinstabilitäten. Die Therapie hierbei unterscheidet sich nicht wesentlich von der von Erwachsenen. Die Behandlung sollte nach Möglichkeit in einer Kinderorthopädie erfolgen.

aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schulterinstabilität" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schulterinstabilität
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Schulterinstabilität
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Schulterinstabilität
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.