Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei der Schulterprellung, auch Schulterkontusion genannt, kommt es, aufgrund von äußerlicher Gewalteinwirkung, zur Quetschung von Muskeln und Sehnen im Bereich der Schulter. Die Schulterprellung ist besonders im sportlichen Bereich sehr häufig.

  • Bei einer Prellung handelt es sich um eine geschlossene Verletzung, dies bedeutet, die Haut ist dabei nicht verletzt.
  • Ein Sturz oder Schlag auf die Schulter ist die Ursache.
  • Es kommt zu Schulterschmerzen unmittelbar nach dem Ereignis.
  • Eine Schulterprellung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage bis maximal 2 Wochen von alleine aus.
pfeilIst das gefährlich

Eine Schulterprellung ist fast immer unkompliziert, heilt von alleine aus und daher auch nicht gefährlich.

Gefährlichkeit - 0.4 /10
pfeilWann zum Arzt

Da eine Schulterprellung von alleine ausheilt, musst du damit nicht zwingend zum Arzt gehen.

Lassen die Schmerzen jedoch nach einigen Tagen nicht nach und werden sogar schlimmer, solltest du deinen Arzt aufsuchen, um Frakturen oder Verletzungen der Sehnen und Bänder auszuschließen.

pfeil

Ursachen

  • Gewalteinwirkung – Einwirkung stumpfer Gewalt auf die Schulter oder Quetschung des Gewebes.
    • Schläge auf die Schulter
    • Stürze auf die Schulter
    • Risikobehaftet sind Football, Handball, Fußball, Rugby, Skifahren, Kampfsport …
    • Stürze aus größerer Höhe (Klettern, Sturz vom Pferd …)
pfeil

Symptome Schulterprellung

  • Schulterschmerzen – Stechende Schmerzen in der Schulter unmittelbar nach dem Unfall.
  • Schonhaltung – Der Arm wird in einer Schonhaltung gehalten.
  • Schwellung – Die Schulter wird dick und schwillt an.
  • Bluterguss (nicht immer) – Wenn es zu Verletzungen der kleinsten Arterien kommt, können Einblutungen in das Gewebe erfolgen.
  • Abschürfungen (evtl.)

Hinweis! Oft sind alltägliche Bewegungen und das Liegen auf der betroffenen Schulter schmerzhaft.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese durch den Arzt – In einem Gespräch erfragt der Arzt den Unfallhergang.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der Schulter auf Schmerzen und Beweglichkeit mit Funktionstests.
  • Röntgenbild – zum Ausschluss einer Fraktur.
pfeil

Behandlung Schulterprellung

  • Schonen – Schonverband, bzw. Ruhigstellung für kurze Zeit (einige Tage)
    • Schulterschlinge – bei einer starken Prellung der Schulter.
  • Kühlung – Kälte wirkt schmerzlindernd und abschwellend. Mehrmals täglich, für etwa 20 Minuten mit Kühlpack (Kompresse) die Schulter kühlen. Direkten Hautkontakt vermeiden.
  • Medikamente – Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac als Gels oder Tabletten.
  • Krankengymnastik – zum Aufbau und Erhalt der Mobilität und Muskulatur im Schultergelenk.
  • Kinesiotape – Ein Tapeverband soll die Durchblutung fördern und dadurch den Heilungsprozess beschleunigen.

Hinweis! Eine längere Schonhaltung solltest Du so weit wie möglich vermeiden, da es ansonsten zu Verspannungen der Muskulatur und weiteren Schmerzen kommen kann.

pfeil

Übungen bei Schulterprellung

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Diclofenac oder Ibuprofen in Form von Gels oder Tabletten bei zu starken Schmerzen.

Achtung! Auf ASS (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure) solltest Du bei einer Prellung aufgrund der blutverdünnenden Wirkung verzichten!

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Schulterprellung ist in den meisten Fällen gut.

In der Regel kommt es zu einer folgenlosen Ausheilung innerhalb von 1–2 Wochen.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einer Schulterprellung meist um Unfälle als Auslöser handelt, ist kaum eine Vorbeugung möglich.

Es gibt jedoch einige Faktoren, die sich günstige auf eine Vorbeugung auswirken.

  • Gute Muskulatur – Eine gut trainierte Schultermuskulatur stabilisiert und schützt das Schultergelenk. Somit kann im gewissen Maße die Muskulatur Schutz vor einer möglichen Prellung der Schulter geben.
  • Schulterprotektoren – bei risikoreichen Sportarten (wie Rugby etc.)
pfeil

Bilder

Bei einer Schulterprellung kommt es zu einer äußerlich erkennbaren Schwellung. Sind gleichzeitig kleinste Blutgefäße verletzt, kommt es zu Einblutungen ins Gewebe und es bildet sich ein Hämatom.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Die Dauer einer Schulterprellung variiert je nach Ausmaß der Prellung von einigen Tagen bis maximal zwei Wochen.

Bei Beschwerden über diesen Zeitraum hinaus muss eine weitere Abklärung erfolgen.

Dauer der Sportpause

Die Schulter solltest Du für etwa 2 Wochen nicht stark belasten. Ein Indikator für die Wiederaufnahme der sportlichen Belastung (Belastung der Schulter) ist eine Beschwerdefreiheit bei alltäglichen Bewegungen.
Die Belastung der Schulter sollte im Anschluss langsam und allmählich gesteigert werden. Dabei sollten keine Beschwerden auftreten.

pfeil

Bei Kindern

Die Behandlung einer Schulterprellung bei Kindern unterscheidet sich nicht zu der Behandlung bei Erwachsenen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Die Schulterprellung ist sehr häufig, wenn nicht sogar die häufigste Verletzung der Schulter.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schulterprellung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schulterprellung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Schulterprellung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Schulterprellung
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Die Schulterprellung ist sehr häufig, wenn nicht sogar die häufigste Verletzung der Schulter.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.