Definition: Sehnenriss in der Schulter, wenn aufgrund einer Verletzung oder Verschleiß eine oder mehrere Sehnen der Schulter gerissen oder angerissen sind.
Bei einem Sehnenriss in der Schulter kommt es, häufig aufgrund eines Traumas, zu einem Einriss oder kompletten Riss einer oder mehrerer Muskelsehnen an der Schulter oder der langen Sehne des Bizeps. Häufig sind Sehnen der Muskeln der Rotatorenmanschette betroffen.
Wenn Du einen Sehnenriss der Schulter nicht behandeln lässt, kann es gefährlich werden.
Die Sehne kann sich zurückbilden.
Im schlimmsten, jedoch eher seltenen Fall verliert der Schultermuskel seine Funktion und eine Funktionseinschränkung der Schulter bleibt.
Wenn du nach einem Sturz auf die Schulter merkst, dass deine Schulter sich nicht mehr so bewegt wie vorher oder du Probleme bei bestimmten Bewegungen im Schultergelenk hast, solltest du einen Orthopäden aufsuchen.
Generell solltest du immer einen Arzt mit Schulterschmerzen aufsuchen, wenn …
Das Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis) besteht aus einem Hauptgelenk und drei kleinen Nebengelenken.
Im Vergleich zu anderen Gelenken besitzt das Schultergelenk einen großen Gelenkkopf und eine kleine Gelenkpfanne.
Die ermöglicht zwar dem Schultergelenk eine enorme Beweglichkeit, allerdings fehlt dadurch ein knöcherner Schutz.
Dies gleicht die Schulter aus, indem viele Muskeln mit deren Sehnen und Bänder für die Stabilität der Schulter sorgen.
Allerding besteht dadurch auch die erhöhte Gefahr für Verletzungen am Muskel-Sehnen-Apparat. Im besonderen Maß an der Rotatorenmanschette (Rotatorenmanschettenriss).
Bei einem Sehnenriss in der Schulter handelt es sich in den meisten Fällen um:
Bei der Entstehung eines Sehnenrisses in der Schulter kann zwischen einem traumatische, plötzlichen Ereignis und einer verschleißbedingten Entstehung unterschieden werden.
Die Anzeichen eines Sehnenrisses der Schulter können je nach Ursache langsam und allmählich oder plötzlich entstehen.
Beachte! Einen Sehnenriss kann im Verlauf zu einer Arthrose im Schultergelenk (Gelenkverschleiß) führen.
Die Behandlung eines Sehnenrisses der Schulter variiert je nach Ausmaß der Verletzung und der körperlichen Verfassung des Betroffenen.
Zudem spielt die zukünftige Belastung der Schulter (z.B. Sportler) eine Rolle.
Die Therapie kann dabei operative, als auch konservative (nicht operative) Maßnahmen umfassen.
Achtung! Eine Ruhigstellung wird in den meisten Fällen nicht empfohlen.
Die Prognose bei einem Sehnenriss der Schulter ist individuell verschieden.
Es kommt auf das Ausmaß der Verletzung und der Verfassung des Patienten sowie der gewählten Therapie an.
Eine Vorbeugung vor einem Sehnenriss in der Schulter erweist sich als schwierig. Oft geschehen solche Verletzungen aufgrund eines Unfalls und eine Vorbeugung ist daher schwierig. In erster Linie müssen Stürze oder Schläge auf die Schulter vermieden werden.
Es existieren jedoch einige Faktoren, die das Schultergelenk stabilisieren und somit bedingt einer Verletzung vorbeugen.
Ein Sehnenriss der Schulter ist in vielen Fällen im Bereich der Rotatorenmanschette oder der Bizepssehne lokalisiert.
Die Dauer der Heilung eines Sehnenrisses der Schulter ist sehr individuell, vor allem bei konservativer Behandlung.
Ein Sehnenriss der Schulter bei Kindern ist zwar eher unüblich, kann jedoch vorkommen (vor allem durch Sportunfälle).
Häufig wird eine Operation angestrebt.