Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Bursitis subacromialis versteht man allgemein eine Entzündung des Schleimbeutels, welcher sich unterhalb des Schulterdachs (Acromion) befindet. Leitsymptom einer Bursitis subacromialis sind Schulterschmerzen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Eine Bursitis subacromialis ist eher schmerzhaft und lästig, jedoch nicht gefährlich.

Jedoch kann es zu einer Chronifizierung der Beschwerden kommen, was Schäden der Schulter mit sich ziehen kann.

Je länger die Beschwerden (unbehandelt) bestehen, desto höher das Risiko für bleibende Schäden an der Schuter.

pfeilWann zum Arzt

Bestehen die Beschwerden im Schultergelenk über einen längeren Zeitraum, sollte man einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.

Meist lässt sich eine Bursitis konservativ behandeln, wenn dies aber nicht ausreicht, ist eine OP indiziert.

Ist die Schulter druckschmerzhaft, gerötet und überwärmt oder in der Bewegung stark eingeschränkt, sollte eine Infektion ausgeschlossen werden. In diesem Fall sollte man unverzüglich zum Arzt. 

pfeil

Einteilung & Formen

Man unterscheidet eine akute Form der Bursitis subacromialis von der chronischen Form. 

  • Akute Bursitis subacromialis
    • Beschwerden treten in Zusammenhang mit bestimmten „Ereignis“ auf.
    • Ursachen: Trauma, Infektionen, Überbelastung, Gicht
  • Chronische Bursitis subacromialis
    • Beschwerden sind über längeren Zeitraum anhaltend (> 6 - 12 Wochen), nicht unbedingt auf „Ereignis“ zurückzuführen 
    • Ursache: anhaltende Überbelastung (vor allem Überkopfarbeiten),
      Mikrotraumen (kleine Verletzungen innerhalb des Schleimbeutels),
      rheumatoide Arthritis (eine chronisch entzündliche Erkrankung, die den ganzen Körper beeinträchtig und sich vor allem durch Gelenkschmerzen und Begleitsymptome äußert)
pfeil

Ursachen

  • Traumata (Verletzungen) 
  • Infektionen
  • Überbelastung – vor allem Überkopfarbeiten.
  • Gicht – Stoffwechselerkrankungen, bei der es aufgrund von Ablagerung von Harnsäurekristallen zu einer Gelenkentzündung kommt.
  • Rheumatoide Arthritis 

Letztendlich kommt es durch verschiedene Ursachen zu einer Reizung des Schleimbeutels, woraufhin er sich mit Flüssigkeit füllt, anschwillt und so gegen Nachbarstrukturen drückt.

Das verursacht die typischen Schmerzen der Bursitis subacromialis.

pfeil

Symptome Bursitis subacromialis

  • Schmerzen in der Schulter – in Ruhe und während der Nacht.
    • Liegen/Schlafen auf der betroffenen Seite kaum möglich.
    • Schmerzen beim Anheben des Armes.
    • Schmerzen bei Überkopfarbeit.
    • Ausstrahlung der Schmerzen möglich – vor allem Richtung M. deltoideus.
    • Auch Ausstrahlung in Oberarm/Ellenbogen möglich.
  • Überwärmung – teilweise Überwärmung und Rötung möglich.
  • Schwellung – tritt jedoch eher selten auf.
pfeil

Diagnose

In der Regel lässt sich die Diagnose einer Bursitis subacromialis nach guter Anamnese und körperlicher Untersuchung bereits stellen. 

  • Anamnese (Arzt-Patienten-Gespräch):
    • typische Symptome werden in einem Gespräch abgefragt.
  • Körperliche Untersuchung
    • Schmerzen bei der körperlichen Untersuchung bei Armhebung besonders zwischen (60°) 80° und 120° (auch „Painful arc“ oder schmerzhafter Bogen genannt).
    • Druckschmerz über der Schulter.
    • Achten auf Entzündungszeichen (Rötung, Überwärmung, ggf. Schwellung).

Ergänzende bildgebende Untersuchung

  • Ultraschalluntersuchung (Methode der Wahl) 
    • Freie Flüssigkeit sichtbar
    • Inhomogene Strukturen im Schulterbereich 
    • Stufenbildung
    • Deutliche Darstellung der Bursa, sichtbare Wand 
    • Akute Bursitis: echoarm bis echofrei (also dunkel bzw. schwarz im Ultraschallbild)
    • Chronische Bursitis: echoreich (also hell bzw. weiß) 
  • MRT (Magnetresonanztomografie)
    • zur Darstellung möglicher Weichteildefekte z. B. zum Ausschluss einer Verletzung der angrenzenden Sehnen der Rotatorenmanschette 
    • nach Ultraschall Mittel der Wahl  
  • Röntgen
    • bei Verdacht auf Frakturen (Knochenbrüche)
    • zur Diagnose von möglichen Kalkablagerungen im Schleimbeutel selber oder der Sehne des M. supraspinatus 
  • Blutabnahme (Blutuntersuchung
    • mögliche Erhöhung der Entzündungswerte im Blut (z. B. CRP, Leukozyten) → v.a. bei bakterieller Infektion.
    • mögliche Hinweise auf rheumatoide Erkrankungen oder Gicht.
pfeil

Behandlung Bursitis subacromialis

Meist reicht die konservative (nicht-operative) Therapie aus, vor allem bei akut aufgetretenen Symptomen.

Konservative Behandlungsmaßnahmen 

  • Schonen – Ruhigstellung der betroffenen Schulter.
    • Überkopfarbeiten vermieden
  • Kältebehandlung (Kühlen) – Achtung: den Kühlakku nicht direkt auf die Haut legen, sondern eingewickelt in z. B. einem dünnen Tuch, nicht länger als 20 Minuten am Stück auflegen-
  • Trainingstherapie (Physiotherapie)
    • Training mit elastischem Widerstand. Dies hilft, den Oberarmknochen richtig in der Schulter zu positionieren.
      Vorbeugen von Einklemmungen des Schleimbeutels unter dem Schulterdach. 
  • Schmerzmittel – (z. B. Ibuprofen zum Einnehmen)
  • Lokale Anwendung von schmerzlindernden Cremes – z. B. Diclofenac-haltige Cremes wie Voltaren.
  • Cortisoninjektion – Lokale Injektion von Glucocorticoiden oder Lokalanästhetika (unter das Schulterdach), helfen besonders innerhalb der ersten 6 - 8 Wochen gut.
  • Ggf. Therapie der Grunderkrankung – z. B. bei Gicht oder rheumatoider Arthritis.

Operation bei einer Bursitis subacromialis

Kann durch oben genannte Maßnahmen keine Besserung erreicht werden, kann eine Operation erwogen werden.

Diese findet arthroskopisch, also minimalinvasiv, statt.

Hierbei wird der Schleimbeutel entfernt und so der subacromiale Spalt erweitert.

Es wird ebenfalls ein kleines Stück des Akromions, also des Knochens entfernt, um genügend Platz zu schaffen.

pfeil

Verlauf

In der Regel lässt sich eine Bursitis gut behandeln und heilt wieder ab, sie kann jedoch auch chronifizieren, besonders dann, wenn die Schulter in der akuten Phase nicht ausreichend geschont wird.

pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Bursitis subacromialis ist gut.

In über 80 % der Fälle kann mithilfe einer konservativen Therapie ein Rückgang der Beschwerden (Remission) erzielt werden.

pfeil

Vorbeugung

Vor allem bei Berufen, die viel Überkopfarbeit erfordern, ist es wichtig, auf ausreichende Ruhephasen und Pausen zu achten, damit sich die Schulter erholen kann.

pfeil

Differenzialdiagnose

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Bursitis subacromialis
Icon Resize
  1. Acromion (Schulterhöhe)
  2. Bursa Subacromialis (Schleimbeutel, sogar größter Schleimbeutel des Menschen)
  3. Sehne des M. supraspinalis

Die Bursa subacromialis befindet sich unterhalb des Schulterdachs, dem Acromion.

Das Schulterdach bezeichnet den höchsten Punkt des Schulterblatts und befindet sich oben, seitlich an der Schulter.

Über das sogenannte Schultereckgelenk ist es mit dem Schlüsselbein verbunden und stellt so eine Verbindung zwischen dem Arm und dem Rumpf her.

Der Schleimbeutel dient der Trennung der Sehne des M. supraspinatus von angrenzenden Knochen, Bändern und Muskeln und ermöglicht ein Gleiten der Sehne unterhalb des Schulterdachs.

Der Schleimbeutel ermöglicht so im Normalfall einen reibungslosen Bewegungsablauf. 

pfeil

Zeiltiches Auftreten

Meist entwickeln sich die Symptome schnell, innerhalb von 2 - 3 Tagen.

pfeil

Komplikationen

Wenn die Schulter nicht ausreichend ruhig gestellt wird, können die Beschwerden chronifizieren.

Dies führt zu anhaltenden Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen in der Schulter. Es kann zu einer Schon- bzw. Fehlhaltung kommen, sowie bei sehr langer Bewegungseinschränkung auch zu einer Rückbildung der Muskulatur.

Aufgrund der Beschwerden kann es auch zu frühzeitigen degenerativen Veränderungen kommen, welche eine Arthrose des Schultergelenks begünstigen.

Eine Bursitis subacromialis kann als Berufskrankheit anerkannt werden, da bestimmte Berufsgruppen, zum Beispiel aufgrund der ständigen Überkopfarbeit, prädispositioniert dafür sind, eine Schleimbeutelentzündung zu bekommen.

Die Erkrankung steht dabei in einem direktem Zusammenhang zum Beruf.

 

pfeil

Dauer

Meist dauert es wenige Wochen, bis die Beschwerden abgeklungen sind.

aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bursitis subacromialis" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bursitis subacromialis
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Bursitis subacromialis
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Bursitis subacromialis
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.