Definition: Scapula alata (abstehendes Schulterblatt), wenn es zu einem einseitigen oder beidseitigen flügelartigen Abstehen der Schulterblattes kommt. (Scapula = Schulterblatt, Ala = Flügel)
Übungen
Von einer Scapula alata spricht man beim ein- oder beidseitigen Abstehen der Scapula (also des Schulterblattes) vom Thorax (Bruskorb).
In den meisten Fällen sind die Ursachen der Scapula alata nicht gefährlich und gut behandelbar.
Bei sehr seltenen Tumoren als Auslöser kann es jedoch sehr gefährlich werden. In diesem Fall wird eine onkologische Behandlung notwendig.
Immer, wenn dir oder anderen ein Abstehen des Schulterblattes auffällt, solltest du einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Das Schulterblatt (Scapula) wird von Muskeln umgeben. Diese sorgen für Stabilität und halten das Schulterblatt in der natürlichen Position.
Beteiligte Muskeln sind:
Vor allem der vordere Sägemuskel (M. serratus anterior) übernimmt die Funktion, das Schulterblatt in der richten Position zu halten.
Kommt es zu Schäden am Muskel oder den versorgenden Nerv, verliert der Muskel seine Funktion und somit verliert das Schulterblatt die natürliche Haltung.
Die Scapula alata kann ein Symptom mehrerer Erkrankungen sein.
Manche Ursachen sind dabei häufiger (wie Druckschädigungen von Nerven), andere seltener, wie die neuralgische Schulteramyotrophie.
Hinweis! Nur selten bzw. in sehr stark ausgeprägten Fällen ist eine Scapula alata mit Beschwerden oder Funktionseinschränkungen verbunden.
In fast allen Fällen erfolgt die Behandlung der Scapula alata konservativ (ohne Operation). Entstehen keine Beschwerden, ist oftmals gar keine Therapie notwendig. Ein Training der umgebenden Muskulatur ist jedoch in jeden Fall sinnvol.
Die Prognose bei einer Skapula alata ist abhängig von der jeweiligen Ursache.
Die Scapula alata betrifft das Schulterblatt. In den meisten Fällen einseitig.
Aufgrund ihrer äußeren Gestalt lässt sich die Scapula alata sehr leicht erkennen.
Es kommt zu einem einseitigen oder beidseitigen flügelartigen Hochstand des Schulterblattes (nach seitlich-oben).
Dieses Merkmal zeigt sich besonders gut beim Ausstrecken der Arme nach vorne.
In den meisten Fällen ist nur eine Seite (Schulterblatt) betroffen.
Das Auftreten einer Scapula alata ist auch bei Kindern möglich.