Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Von einer Scapula alata spricht man beim ein- oder beidseitigen Abstehen der Scapula (also des Schulterblattes) vom Thorax (Bruskorb).

  • Bei der Scapula alata ragt das Schulterblatt gut erkennbar vorgewölbt unter der Haut hervor.
  • Oft verursacht eine Scapula alata keine Beschwerden.
  • Die Ursachen sind oft bedingt durch eine Nervenlähmung.
  • Mit Physiotherapie lässt sich die Scapula alata sehr gut therapieren.
  • In seltenen Fällen kann auch ein Tumor als Auslöser infrage kommen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1/1000
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

In den meisten Fällen sind die Ursachen der Scapula alata nicht gefährlich und gut behandelbar. 

Bei sehr seltenen Tumoren als Auslöser kann es jedoch sehr gefährlich werden. In diesem Fall wird eine onkologische Behandlung notwendig.

Gefährlichkeit - 1.6 /10
pfeilWann zum Arzt

Immer, wenn dir oder anderen ein Abstehen des Schulterblattes auffällt, solltest du einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Das Schulterblatt (Scapula) wird von Muskeln umgeben. Diese sorgen für Stabilität und halten das Schulterblatt in der natürlichen Position.

Beteiligte Muskeln sind:

  • M. serratus anterior (vorderer Sägemuskel)
  • M. rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel)
  • M. rhomboideus major (großer Rautenmuskel)
  • M. levator scapulae (Schulterblattheber)
  • M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel)
  • M. trapezius (Trapezmuskel)

Vor allem der vordere Sägemuskel (M. serratus anterior) übernimmt die Funktion, das Schulterblatt in der richten Position zu halten.

Kommt es zu Schäden am Muskel oder den versorgenden Nerv, verliert der Muskel seine Funktion und somit verliert das Schulterblatt die natürliche Haltung.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Scapula alata kann ein Symptom mehrerer Erkrankungen sein.

Manche Ursachen sind dabei häufiger (wie Druckschädigungen von Nerven), andere seltener, wie die neuralgische Schulteramyotrophie.

pfeil

Ursachen

  • Lähmung – Muskellähmungen durch Nervenschädigungen.
    • Lähmung Musculus serratus anterior durch Schädigung des Nervus thoracicus longus
    • Lähmung Musculi rhomboidei
    • Lähmung Musculus trapezius durch Schädigung Nervus accessorius
  • Neuralgische Schulteramyotrophie 
  • Muskelerkrankungen - eher selten der Fall.
  • Borreliose (eine durch Zecken übertragene Erkrankung)
  • Tumore – sind prinzipiell auch denkbar
pfeil

Symptome Scapula alata

  • Ohne Anzeichen – Eine Scapula alata kann für Betroffene länger unauffällig bleiben.
  • Bewegungseinschränkung – Je nachdem welcher Muskel/Nerv geschädigt ist, entsteht unterschiedliche Zunahme der Beschwerden bei verschiedenen Bewegungen.
  • Optisches Erscheinungsbild (Schulterhochstand)– Bei allen Formen tritt immer das Abstehen des Schulterblattes von der Thoraxwand als äußerlich sichtbares Merkmal auf.

Hinweis! Nur selten bzw. in sehr stark ausgeprägten Fällen ist eine Scapula alata mit Beschwerden oder Funktionseinschränkungen verbunden.

pfeil

Diagnose

  • Blickdiagnose – Häufig als Blickdiagnose durch den Orthopäden.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der Schulter und Durchführung verschiedener Tests.
  • Ultraschalluntersuchung – zur Kontrolle der Muskeln auf Verletzungen.
  • Röntgenbild – zur Darstellung knöcherner Strukturen und Diagnosesicherung.
  • Magnetresonanztomografie – Mit dem MRT können sowohl Nerven, Sehnen als auch Muskeln bildlich dargestellt werden.
pfeil

Behandlung Scapula alata

In fast allen Fällen erfolgt die Behandlung der Scapula alata konservativ (ohne Operation). Entstehen keine Beschwerden, ist oftmals gar keine Therapie notwendig. Ein Training der umgebenden Muskulatur ist jedoch in jeden Fall sinnvol.

  • Physiotherapie – zur Stärkung der Muskulatur des Schultergürtels.
    • Ziel ist es, die Fehlhaltung mit Krankengymnastik/Physiotherapie verbessern
  • Orthese – Behandlung mit einer Orthese, um das Schulterblatt passiv in eine korrekte Haltung zu bringen.
  • Nerventransplantation – in frühen Stadien der Nervenlähmung möglich.
  • Muskelversatzoperation – bei längerer Lähmung des Muskels.
    • Mithilfe des großen Brustmuskels (M.pectoralis major)
  • Operation – Operative Entfernung des Tumors, wenn eine tumorbedingte Scapula alata vorliegt.
pfeil

Übungen bei Scapula alata

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Skapula alata ist abhängig von der jeweiligen Ursache.

  • Bei druckbedingte Nervenlähmung – Häufig selbstständiges Zurückbilden.
  • Bei Fehlhaltungen – Besserung der Scapula alata durch gezielte Übungen.
  • Operationen – haben auch eine relativ gute Prognose.
pfeil

Vorbeugung

  • Muskelaufbautraining – Stärkung des oberen Rückens und Schultergürtels mit speziellen Übungen.
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • Bei langen Reisen zu langes Tragen des Rucksacks vermeiden (Gefahr Schädigung N. thoracicus longus)
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Scapula alata
Icon Resize

Die Scapula alata betrifft das Schulterblatt. In den meisten Fällen einseitig.

pfeil

Bilder

Aufgrund ihrer äußeren Gestalt lässt sich die Scapula alata sehr leicht erkennen.

Es kommt zu einem einseitigen oder beidseitigen flügelartigen Hochstand des Schulterblattes (nach seitlich-oben).

Dieses Merkmal zeigt sich besonders gut beim Ausstrecken der Arme nach vorne.

In den meisten Fällen ist nur eine Seite (Schulterblatt) betroffen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

  • Bei einer Nervenlähmung musst Du mit ca. 9 Monaten bis Ausheilung bei entsprechender Therapie rechnen.
  • Bei anderen Ursachen ist die Dauer der Scapula alata abhängig von der jeweiligen Grunderkrankung.
pfeil

Bei Kindern

Das Auftreten einer Scapula alata ist auch bei Kindern möglich.

  • Kann auf eine Muskeldystrophie hinweisen.
  • Angeborene Fehlbildungen und Halteschwächen.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Scapula alata" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Scapula alata
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Scapula alata
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Scapula alata
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.