Definition: Impingement-Syndrom, wenn sich Nerven, Muskeln oder Sehnen unter dem Schulterdach einklemmen. (impinge=einklemmen)
Übungen
Beim Impingement-Syndrom der Schulter (auch Engpass-Syndrom der Schulter genannt) kommt es zu einer Einklemmung von Nerven, Muskeln und Sehnen unter dem Schulterdach. Dies kann für Betroffene sehr schmerzhaft sein und die Beweglichkeit der Schulter einschränken. Häufig entzünden sich dabei auch die Schleimbeutel in der Schulter, was die Beschwerden noch verstärkt. Es handelt sich um ein sehr häufiges Krankheitsbild, welches gehäuft um das 50. Lebensjahr auftritt.
Ein Impingement-Syndrom der Schulter ist zwar häufig unangenehm für Betroffene, jedoch nicht gefährlich.
Mit einem Impingement-Syndrom, bzw. mit Schulterschmerzen musst Du sehr wahrscheinlich einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Folgende Indikationen liegen für einen Arztbesuch vor:
Das Schultergelenk besitzt einen relativ großen Kopf, und eine kleine Pfanne, daher ist das Schultergelenk das beweglichste, aber zugleich auch instabilste Gelenk in unserem Körper.
Während die meisten anderen Gelenke durch Knochen stabilisiert werden, wird das Schultergelenk durch Bänder und Muskeln (Rotatorenmanschette) stabilisiert.
Ein Impingemnt-Syndrom kann eingeteilt werden in:
Hinweis! Bei einem Impingement-Syndrom stößt der Oberarmkopf an das Schulterdach (Akromion) und engt die dort verlaufenen Strukturen ein.
Beachte! Die Schmerzen werden bei einem Impingement-Syndrom meist zunehmend stärker.
Tipp! Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen.
Eine Indikation für eine Operation (subakromiale Dekompression) ist gestellt, wenn …
Der Arzt wird mit Dir individuell einen Behandlungsplan erstellen und gemeinsam mit Dir das Kosten-Nutzen-Verhältnis einer möglichen Operation abwägen
Beim Impingement-Syndrom werden 3 Stadien unterschieden.
Aufgrund der Einengung besteht die Gefahr, dass sich Schleimbeutel oder Sehnen im Bereich der Schulter entzünden.
Die Dauer eines Impingement-Syndroms ist von Person zu Person unterschiedlich.
Die Dauer der sportlichen Unterbrechung richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden. Allgemein kann man festhalten, dass die Belastung wieder allmählich aufgenommen werden kann, wenn keine Beschwerden im Alltag bestehen.
Die Belastung der Schulter sollte allmählich gesteigert werden.