Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk und das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Es stellt die Verbindung zwischen Oberarmkopf und Schultergelenkpfanne her. Ein Knorpelschaden im Schultergelenk kann sowohl akute Ursachen (wie Unfälle) oder chronische Ursachen haben.

  • Der Knorpelschaden im Schultergelenk ist oft die Folge einer Verletzung, Überbelastung und Verschleiß.
  • Es handelt sich um einen stetig fortschreitenden Prozess.
  • Der Verlauf lässt sich günstig beeinflussen, das Ziel ist die Reduktion der Beschwerden und das Verhindern des Fortschreitens.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 5-10%
Alters FaktenAlter~ ab 60
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

Ein Knorpelschaden im Schultergelenk ist zwar nicht gefährlich, es handelt sich jedoch um einen stetigen, fortschreitenden Prozess.

Unbehandelt kann sich der Knorpelschaden zu einer Schulterarthrose entwickeln.

Gefährlichkeit - 2.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Bei länger andauernden und sich verschlimmernden Schulterschmerzen solltest du einen Orthopäden aufsuchen.

Einen Orthopäden solltest du aufsuchen, wenn …

  • die Schmerzen im Schultergelenk über mehrere Tage anhalten und es zu keiner Besserung kommt.
  • die Schmerzen sehr stark oder sehr plötzlich aufgetreten sind.
  • eine Verletzung (Sturz auf die Schulter …) als Auslöser der Schmerzen vorliegt.
pfeil

Ursachen

  • Akute Verletzungen (Trauma)
    • Stürze auf den ausgestreckten Arm
    • Schläge auf die Schulter (z. B. beim Kontaktsport)
    • Schulterluxation (Ausrenkung der Schulter)
  • Überbelastung – Langzeitfolgen aufgrund von chronischer Überbeanspruchung (beruflich oder sportlich, z. B. beim Kraftsport)
  • Verschleiß – Degeneration des Gelenks (Arthrose), seltener als in Knie (Kniearthrose) oder Hüfte (Hüftarthrose)
pfeil

Symptome Knorpelschaden im Schultergelenk

  • Schulterschmerzen – Schmerzen im Schultergelenk bzw. in der Schulter.
  • Geräusche bei Bewegung – Knacken oder Reiben spür- bzw. hörbar.
  • Bewegungseinschränkungen – Eingeschränkte Beweglichkeit im Schultergelenk.

Hinweis! Bei einem Knorpelschaden im Schultergelenk kommt es im Lauf der Zeit zu einer Zunahme der Schmerzen und Bewegungseinschränkung.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese durch Orthopäden – Der Arzt erfragt in einem Gespräch die Krankengeschichte.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der Schulter auf Schmerzen und Beweglichkeit.
  • Röntgen – häufig als erste bildgebende Maßnahme.
  • Ultraschall oder MRT (Magnetresonanztomographie) – zum Nachweis von Weichteilverletzungen (Weichteilläsionen)
  • Arthroskopie – Manchmal auch Arthroskopie (Gelenkspiegelung) notwendig, dabei häufig gleichzeitig im Rahmen der Therapie.
pfeil

Behandlung Knorpelschaden im Schultergelenk

Die Therapie bei einem Knorpelschaden zielt auf Minderung der Beschwerden und Verlangsamung des Fortschreitens des Knorpelschadens.

  • Physiotherapie
  • Medikamente – Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (Ibuprofen, Diclofenac).
  • Injektionen – Spritzen in das Gelenk mit Hyaluronsäure oder Cortison/ Cortisonspritze (eher selten).
  • Arthroskopie (Gelenkspiegelung) – zur Glättung der Gelenkränder und Entfernung störender Knorpelfragmente.
  • Knorpeltransplantation (ACT) – besonders bei jüngeren, sportlichen Patienten möglich.
  • Schulterprothese – Implantation einer Schulterprothese bei schwerem und großem Knorpeldefekt.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – NSAR, wie Ibuprofen oder Diclofenac gegen akute Schmerzen.
  • Enzympräparate
  • Nahrungsergänzungsprodukte – zur Knorpelregeneration
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Knorpelschaden im Schultergelenk

Eine Heilung ist bei einem Knorpelschaden nicht möglich. Der Schaden am Knochen ist irreversible, jedoch lässt sich der Verlauf günstig beeinflussen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Beim Knorpelverschleiß im Schultergelenk handelt es sich um eine nicht heilbare Erkrankung.

Durch eine entsprechende Behandlung lässt sich der Fortschritt jedoch verzögern, bzw. günstig beeinflussen.
Die Therapie der Schmerzen ist meist erfolgreich.

Bei einer weit fortgeschrittenen Arthrose bleibt jedoch nur der künstliche Ersatz des Gelenks.
Im Schultergelenk ist die jedoch nur äußerst selten der Fall.

pfeil

Vorbeugung

Ein Knorpelschaden im Schultergelenk lässt sich nicht immer vermeiden, es gibt jedoch einige Faktoren, die man zur Vorbeugung beachten sollte.

  • Normales Körpergewicht – Ein Körpergewicht im Normalbereich hilft, vor allem jedoch zur Vorbeugung einer Arthrose im Kniegelenk und Hüftgelenk.
  • Regelmäßige Bewegung – Eine gut trainierte und bewegliche Schultermuskulatur schützt das Gelenk und sorgt für eine reibungslose Bewegung.
    • Kräftigung
    • Mobilisierung
  • Ernährung – mit Glukosaminen und Chondroitinsulfat (Meeresfrüchte oder Nahrungsergänzung)
pfeil

Stadien

Der Knorpelschaden im Schultergelenk lässt sich in 4 Stadien einteilen.

  • Stadium 1 - oberflächliche Läsionen des Knorpels
  • Stadium 2 - Oberflächenauffaserung und nicht tief reichende Einrisse.
  • Stadium 3 - Tiefer Defekt der bis zum Knochen reicht
  • Stadium 4 - Der Knochen liegt frei

 

pfeil

Dauer

Der Knorpelschäden in der Schulter ist nicht heilbar, da Knorpel sich kaum selbst regeneriert. Es handelt sich damit um einen dauerhaften Zustand, jedoch lässt sich der weitere Verlauf günstig beeinflussen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Alter – Von einem Knorpelschaden im Schultergelenk sind in erster Linie ältere Menschen betroffen, vor allem aber Menschen mit einer besonders hohen Belastung im Schultergelenk. 
  • Häufigkeit – Verglichen mit der Häufigkeit von Arthrose an Hüfte oder Knie, ist die Arthrose des Schultergelenks eher selten.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Knorpelschaden im Schultergelenk" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Knorpelschaden im Schultergelenk
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Knorpelschaden im Schultergelenk
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Knorpelschaden im Schultergelenk
Patienteninformation
  • Alter – Von einem Knorpelschaden im Schultergelenk sind in erster Linie ältere Menschen betroffen, vor allem aber Menschen mit einer besonders hohen Belastung im Schultergelenk. 
  • Häufigkeit – Verglichen mit der Häufigkeit von Arthrose an Hüfte oder Knie, ist die Arthrose des Schultergelenks eher selten.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.