Definition: Knorpelschaden im Schultergelenk, wenn es zu einem Defekt in der Schutzschicht des Knochens im Schultergelenk kommt
Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk und das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Es stellt die Verbindung zwischen Oberarmkopf und Schultergelenkpfanne her. Ein Knorpelschaden im Schultergelenk kann sowohl akute Ursachen (wie Unfälle) oder chronische Ursachen haben.
Ein Knorpelschaden im Schultergelenk ist zwar nicht gefährlich, es handelt sich jedoch um einen stetigen, fortschreitenden Prozess.
Unbehandelt kann sich der Knorpelschaden zu einer Schulterarthrose entwickeln.
Bei länger andauernden und sich verschlimmernden Schulterschmerzen solltest du einen Orthopäden aufsuchen.
Einen Orthopäden solltest du aufsuchen, wenn …
Hinweis! Bei einem Knorpelschaden im Schultergelenk kommt es im Lauf der Zeit zu einer Zunahme der Schmerzen und Bewegungseinschränkung.
Die Therapie bei einem Knorpelschaden zielt auf Minderung der Beschwerden und Verlangsamung des Fortschreitens des Knorpelschadens.
Eine Heilung ist bei einem Knorpelschaden nicht möglich. Der Schaden am Knochen ist irreversible, jedoch lässt sich der Verlauf günstig beeinflussen.
Beim Knorpelverschleiß im Schultergelenk handelt es sich um eine nicht heilbare Erkrankung.
Durch eine entsprechende Behandlung lässt sich der Fortschritt jedoch verzögern, bzw. günstig beeinflussen.
Die Therapie der Schmerzen ist meist erfolgreich.
Bei einer weit fortgeschrittenen Arthrose bleibt jedoch nur der künstliche Ersatz des Gelenks.
Im Schultergelenk ist die jedoch nur äußerst selten der Fall.
Ein Knorpelschaden im Schultergelenk lässt sich nicht immer vermeiden, es gibt jedoch einige Faktoren, die man zur Vorbeugung beachten sollte.
Der Knorpelschaden im Schultergelenk lässt sich in 4 Stadien einteilen.
Der Knorpelschäden in der Schulter ist nicht heilbar, da Knorpel sich kaum selbst regeneriert. Es handelt sich damit um einen dauerhaften Zustand, jedoch lässt sich der weitere Verlauf günstig beeinflussen.