Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Der Schleimbeutel, welcher unter dem Knochen des Schulterdachs liegt und normalerweise für reibungsloses Gleiten bei Bewegungen sorgt, kann sich entzünden. Man spricht dann von einer Schleimbeutelentzündung. Der Schleimbeutel der Schulter, die Bursa subacromialis, stellt dabei den größten Schleimbeutel des menschlichen Körpers dar und ist einer hohen Belastung durch viel Druck und Bewegung ausgesetzt. Schleimbeutel dienen als eine Art Puffer zwischen den harten und weichen Strukturen im Körper. Bei der Bursa subacromialis handelt es sich um den wichtigsten Schleimbeutel der Schulter.

  • Der Schutzpuffer zwischen Knochen und Sehnen entzündet sich.
  • Oft ist eine Überbelastung der Auslöser.
  • Die Schulter schmerzt, vor allem bei Bewegung.
  • Im Verlauf kommt es auch zu Schmerzen in Ruhe.
  • Das Gelenk muss geschont werden.
  • Bei rechtzeitiger Therapie ist die Prognose gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Die Schleimbeutelentzündung der Schulter (Bursitis subacromialis) ist kein gefährliches Krankheitsbild.

Die Beschwerden solltest Du jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, da es ansonsten zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommt.

Im ungünstigsten Fall kommt es zu einem chronischen Verlauf und dauerhaften Beschwerden.

Eine weitere Gefahr stellt eine mögliche bakterielle Infektion als Auslöser der Schleimbeutelentzündung dar.

Gefährlichkeit - 0.9 /10
pfeilWann zum Arzt

Mit Beschwerden an der Schulter solltest Du einen Arzt aufsuchen.
Bei folgende Anzeichen solltest Du Dich an einen Orthopäden wenden:

  • Wenn nach Ruhigstellen, sowie Kühlen der Schulter nach 4–5 Tagen keine Besserung eintritt.
  • Die Schmerzen akut und plötzlich aufgetreten sind.
  • Eine Verletzung der Schulter als Auslöser der Schulterschmerzen vorliegt.

Beachte! Damit die Beschwerden im Laufe nicht zunehmen, solltest Du rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Schleimbeutel (Bursa) sind mit Flüssigkeit gefüllte kleine Polster, die wie eine Art Puffer zwischen den weichen Körperstrukturen (Sehnen, Bänder, Haut) und harten Körperstrukturen (Knochen) wirken.

Die Schleimbeutel kommen überall im Körper vor, bei denen weiche und harte Körperteile aufgrund der Bewegung aneinander reiben.

Der Schleimbeutel der Schulter (Bursa subacromialis) ist der größte Schleimbeutel im menschlichen Körper.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Verlauf der Schleimbeutelentzündung der Schulter kann unterschieden werden zwischen:

  • Akute Form – Schwellung und Schmerzen tritt plötzlich und massiv auf.
  • Chronische Form – Schmerzen halten über mehr als 3 Monate an oder kehren immer wieder.
pfeil

Ursachen

  • Chronische Belastung – des Schultergelenks
    • Überbelastung – Übermäßige und/oder fehlerhafte Belastung.
    • Überkopfarbeiten – z. B. Tennis, an der Tafel schreiben, Handwerk
    • Sportliche Aktivitäten mit Beanspruchung der Schulter (Handball, Klettern, Volleyball)
  • Alterung – Alterungsprozesse der Schulter
  • Trauma – Akute Verletzung der Schulter
    • Vorangegangene Erkrankungen/ Verletzungen der Schulter
  • Infekte – Bakterielle oder virale Infektionen der Bursa
  • Rheuma – Rheumatische Grunderkrankungen können auch die Schleimbeutel befallen
  • Äußere Reize – physikalische/chemische Reize (z. B. Strahlung, Wärme/Kälte)

Risikofaktoren

Hinweis! Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu Mikroverletzungen, die eine Entzündung im Gewebe auslösen.

pfeil

Symptome Schleimbeutelentzündung der Schulter

  • Schulterschmerzen – Bei einer Bursitis subacromialis entstehen starke Schmerzen
    • Zu Beginn leichtere Schulterschmerzen, vor allem beim Anheben des Armes.
    • Später stärkere Schmerzen, auch Schmerzen in Ruhe (Nachts).
    • Schmerzen beim Liegen auf der Schulter, z. B. beim Schlafen.
    • Schmerzen bei Streckung (z. B. Jacke anziehen)
    • Druckschmerzen – Die Schmerzen verstärken sich bei Druck auf den Schleimbeutel.
  • Kraftverlust
  • Entzündungszeichen
    • Rötung
    • Überwärmung
    • Schwellung
  • Bewegungseinschränkungen – im Schultergelenk

Beachte! Die Symptome bei einer Schleimbeutelentzündung der Schulter werden allmählich stärker.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt erfragt im Patientengespräch die Krankheitsgeschichte.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der Schulter auf Beweglichkeit und Schmerzen.
  • Ergänzend und zur Differentialdiagnose
pfeil

Behandlung Schleimbeutelentzündung der Schulter

  • Schonung/Ruhigstellung – Das Schultergelenk muss zunächst entlastet werden.
  • Kühlen – Bei akuten Schmerzen wirkt Kälte schmerzlindernd und abschwellend. Nicht länger als 20 Minuten am Stück und direkten Hautkontakt vermeiden.
  • ggf. Schmerzmedikation – Schmerzmittel, meist NSAR wie Diclofenac oder Ibuprofen.
  • Cortisonspritze – ins Gelenk bei starken Schmerzen zur Entzündungshemmung, es besteht jedoch erhöhte Gefahr für Verletzungen am Knorpel.
  • physikalische Maßnahmen: z. B. TENS
  • Physiotherapie
  • Akupuntur
  • Operation – Operative Entfernung des Schleimbeutels, wenn konservative Maßnahmen keine Besserung erbringen.
pfeil

Übungen bei Schleimbeutelentzündung der Schulter

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) wie Diclofenac oder Ibuprofen als Gels oder Tabletten.
  • Cortison – In Form einer Spritze als direkte Injektion in das Gelenk.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Bursitis subacromialis hat eine gute Prognose, wenn frühzeitig diagnostiziert und therapiert wird.

Bei Ignoranz der Beschwerden kann die Bursitis subacromialis von einer akuten Form in eine chronische Form übergehen.

pfeil

Vorbeugung

  • Schulterschonende Verhaltensweisen
    • Pausen bei schulterbelastenden Aktivitäten
  • Training der Schultermuskulatur, bspw. durch Schwimmen
  • Dehnung der Schultermuskulatur
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Schleimbeutelentzündung der Schulter
Icon Resize

Die Schleimbeutel (Bursa) der Schulter befinden sich unmittelbar unterhalb des Acromions (höchster Punkt des Schulterblattes).

Er liegt zwischen Oberarmkopf und Schulterdach.

pfeil

Stadien

  • Anfangsstadium – Es treten nur leichte Schulterschmerzen auf.
  • Spätere Stadien – starke Schmerzen. Es kommt bereits zu Ruheschmerzen.

Beachte! Eine frühzeitige Diagnostik mit entsprechender körperlichen Schonung sollte so früh wie möglich stattfinden.

pfeil

Dauer

Die Dauer der Bursitis subacromialis ist pauschal nur schwer zu beantworten und variiert von Person zu Person.

Bei rechtzeitiger schonen kommt es zu eienr Ausheilung meist nach einigen Tagen von alleine. Bei Missachtung der Beschwerden und Nichtbehandeln ist eine Chronifizierung möglich, Anhalten der Beschwerden über mehrere Monate.

  • Wenige Tage – Bei leichten Beschwerden und rechtzeitiger Therapie kann die Heilung bereits nach wenigen Tagen bis wenige Wochen dauern.
  • Monate – Bei starken Beschwerden und ausbleibender Therapie kann sich die Bursitis subacromialis als sehr hartnäckig erweisen und im schlimmsten Fall einen chronischen Verlauf nehmen.

Dauer der Sportpause

Wie lange die Schulter geschont werden kann, lässt sich nicht pauschal beantworten. Generell gilt, wenn keine Beschwerden mehr bei Alltagsbewegungen auftreten und Du die Schulter schmerzfrei gegen leichten Widerstand belasten kannst, ist eine allmähliche Trainingssteigerung möglich.

pfeilIn der Schwangerschaft

Zu einer Schleimbeutelentzündung der Schulter kommt es häufig nach der Geburt des Kindes, wenn dieses viel getragen wird.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Die Schleimbeutelentzündung der Schulter ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen.
  • Geschlecht – Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen.
aktualisiert: 22.03.2025
Quellen
  • Engelke, K. et al.:Nacken- & Schulterschmerzen: Was wirklich hilft. (2019)
  • Gohlke, F. & Hedtmann, A.: Handbuch Orthopädie, Schulter. Thieme, (2002)
  • Kipping, R.: Wie werden die einzelnen Schultererkrankungen operativ behandelt? Operation Schulter, Springer, (2016)

 

Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Mali Kallenberger

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schleimbeutelentzündung der Schulter" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schleimbeutelentzündung der Schulter
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Schleimbeutelentzündung der Schulter
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Schleimbeutelentzündung der Schulter
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Die Schleimbeutelentzündung der Schulter ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen.
  • Geschlecht – Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.