Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Die Bizepssehne (langer Kopf) verläuft in einer Art Rinne in das Schultergelenk hinein und setzt am sog. Labrum (obere Knorpellippe am Glenoid) der Gelenkpfanne an. Ist die Verankerung eben dieser verletzt, so spricht man von einer SLAP-Läsion. Die SLAP-Läsion ist die englische Abkürzung für: „lesion of the superior labrum from anterior to posterior“.

  • Es kommt zu einer Verletzung des Ankers der Bizepssehne.
  • Ruckartige Druck- oder Zugbewegung sind oftmals die Auslöser eine SLAP-Läsion.
  • Es kommt zu Schmerzen bei Wurfbewegungen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine SLAP-Läsion kann sehr schmerzhaft werden und eine Operation notwendig machen, sie ist jedoch meist gut behandelbar und nicht direkt gefährlich.

Gefährlichkeit - 1.6 /10
pfeilWann zum Arzt

Die SLAP-Läsion erfolgt oft im Rahmen eines Unfalls und sollte daher immer ärztlich diagnostiziert oder ausgeschlossen werden.

Generell solltest du bei Schulterschmerzen einen Arzt aufsuchen, wenn …

  • Schmerzen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und sich nicht bessern oder sogar verschlimmern.
  • ein Unfall aus Auslöser der Schmerzen vorliegt.
pfeil

Anatomie

Das Schultergelenk wird aus dem Kopf des Oberarmknochens und der Gelenkpfanne gebildet.

Die Schulterpfanne ist vom sog. Labrum, der knorpeligen Gelenklippe, umgeben.
Das Labrum dient der Vergrößerung der Gelenkfläche und sorgt für eine bessere Positionierung des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne. Zudem dient es der Schulterstabilität.

Bei einer SLAP-Läsion handelt es sich um eine Verletzung des Superioren Labrum Anterior Posterior (oberer Gelenklippe von vorne bis hinten).

Am oberen Rand der Gelenklippe ist zudem die lange Bizepssehne befestigt. Man spricht daher auch von einem Labrum-Bizepssehnen-Komplex.

pfeil

Einteilung & Formen

Es können 4 Typen der SLAP-Läasion unterschieden werden:

  • SLAP-I-Läsion – Obere Pfannenlippe (Labrum) nicht gerissen, lediglich, angefasert.
  • SLAP-II-Läsion – Pfannenlippe ist komplett abgehoben.
  • SLAP-III-Läsion – Labrum korbhenkelartig eingerissen, Ansatz der Bizepssehne jedoch intakt.
  • SLAP-IV-Läsion – selten, Riss bis in die Bizepssehne.
pfeil

Ursachen

  • Verletzung – Die SLAP-Läsion ist häufig unfallbedingt durch ruckartigen Druck oder Zug auf die bereits gespannte Bizepssehne.
  • Überlastungsbedingt – Überbelastung der langen Bizepssehne, vor allem durch Sportarten wie Tennis oder Handball.
  • Schultergelenkverschleiß (Arthrose)
pfeil

Symptome SLAP-Läsion

  • Schulterschmerzen – Die Schmerzen entstehen vor allem im vorderen Bereich der Schulter.
    • Alltagsbewegung und in Ruhe kommt es bei einer SLAP-Läsion zu kaum Beschwerden.
    • Die Schmerzen werden vor allem bei Belastung und Überkopfarbeiten stärker.
    • Schmerzausstrahlung – Häufig Zug des Schmerzes in den Bizeps.
  • Instabilitätsgefühl – an der Schulter.
  • Geräusch – Knacken oder Schnappen an der Schulter.
  • Kraftverlust – Vor allem Sportler merken die SLAP-Läsion aufgrund der Minderung der Leistungsfähigkeit der Schulter.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der Arzt erfragt die Krankengeschichte, bzw. den möglichen Unfall als Auslöser.
  • Körperliche Untersuchung – Klinische Untersuchung der Schulter mit Durchführung spezieller Tests.
  • Bildgebende Verfahren

Hinweis! Das Röntgen und Ultraschall bieten keine Möglichkeit zur Darstellung einer SLAP-Läsion.

pfeil

Behandlung SLAP-Läsion

Die Behandlung der SLAP-Läsion erfolgt je nach Einzelfall operativ oder konservativ (ohne Operation).

Bei Menschen ohne Belastung der Schulter und leicht ausgeprägten Symptomen kann konservativ behandelt werden. In den meisten Fällen wird ab einer Läsion 2. Grades eine Operation empfohlen.

Konservative Behandlung

  • Physiotherapie – mit Kräftigung und Dehnung der Oberarm und Schultermuskulatur zu muskulären Stabilität des Schultergelenks.

Operative Behandlung

  • Arthroskopie (Gelenkspiegelung) – oftmals auch einziger sicherer Nachweis der Läsion.
    • Refixation der Bizepssehne (die Bizepssehne wird wieder angenäht)
    • Komplette Ruhigstellung für 2 Wochen nach der Operation Tag und Nacht, weitere 2 Wochen nur nachts mithilfe einer Orthese.
    • Lange postoperative Physiotherapie.
  • Schmerzmittel – Bis zu 1 Woche nach der Operation Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln, wie Ibuprofen und Diclofenac
  • Kühlung – der Schulter nach der Operation.
  • Ablösung der Sehne von der Gelenklippe und Transfer an den Oberarmkopf bei stark geschädigter Sehne möglich.
pfeil

Übungen bei SLAP-Läsion

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente (Ibuprofen, Diclofenac)
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Bei frühzeitiger Behandlung der SLAP-Läsion ist die Prognose gut.

Nach der Ausheilung ist meist die Wiederaufnahme von Alltagsaktivitäten und Sport problemlos möglich.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei der SLAP-Läsion in vielen Fällen um ein traumatisches Ereignis (Unfall) handelt, ist eine Vorbeugung nur bedingt möglich, bzw. impliziert eine Verletzungsprophylaxe.

Zur generellen Vorbeugung vor Verletzungen der Schulter zählen:

  • Muskelaufbau – Regelmäßiges Training zur muskulären Stabilität der Schulter.
  • Mobilisierungsübungen – zum Erhalt der Beweglichkeit der Sehnen und Bänder.
  • Aufwärmen – Vor allem vor sportlichen Belastungen.
  • Schutzkleidung – bei Risikosportarten.
pfeil

Stadien

Eine SLAP-Läsion kann in fünf Stadien eingeteilt werden.

  • SLAP-Läsion Grad 1 - Die Knorpellippe ist aufgefasert. Der Bizepssehne ist stabil verankert.
  • SLAP-Läsion Grad 2 - Die Bizepssehne löst sich mit Knorpellippe vom oberen Pfannenrand ab.
  • SLAP-Läsion Grad 3 - Es kommt zu einem Korbhenkelriß an der Knorpellippe am oberen Pfannenrand. Der Bicepsanker ist noch intakt.
  • SLAP-Läsion Grad 4 - Es kommt zu einem Korbhenkelriß mit Ablösung des Bicepsankers und einem Längsriß in der Bizepssehne.
  • SLAP-Läsion Grad 5 - Abriss des Labrums.

Hinweis! Eine konservative (nicht-operative) Therapie empfiehlt sich nur bei einer SLAP-Läsion ersten Grades.

pfeil

Dauer

  • Eine SLAP-Läsion erfordert nach einer Operation eine lange Nachbehandlung  (3–4 Monate)
    • Erst nach diesem Zeitraum sind schulterbelastende Tätigkeiten wieder möglich.
  • Sitzende (Büro-)tätigkeiten sind ca. 2-3 Wochen nach der Operation wieder möglich.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Bei 4-12 % aller Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) der Schulter finden sich SLAP-Läsionen.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "SLAP-Läsion" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
SLAP-Läsion
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
SLAP-Läsion
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
SLAP-Läsion
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Bei 4-12 % aller Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) der Schulter finden sich SLAP-Läsionen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schultereckgelenksprengung | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.