Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Das Schultereckgelenk (auch Acromio-Claviculargelenk genannt) befindet sich oben außen an der Schulter und wird von der Clavicula (Schlüsselbein) und dem Acromion (Schulterdach) gebildet. Das Schultergelenk wird durch Bänder stabilisiert. Bei der Schultereckgelenksprengung kommt es zur Luxation (Ausrenkung) dieses Gelenks, meist durch äußere Einflüsse.

  • Die Schultereckgelenksprengung ist oft die Folge eines (Sport)Unfalls.
  • Das Schultereckgelenk wird dabei ausgerenkt.
  • Die Stadieneinteilung erfolgt nach Rockwood.
  • Die Prognose ist gut.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 20 - 40
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 5
pfeilIst das gefährlich

Eine Schultereckgelenksprengung ist zwar sehr schmerzhaft, hat jedoch sehr gute Heilungsaussichten und ist nicht gefährlich.

pfeilWann zum Arzt

Hast du nach einem Unfall mit Sturz auf den Arm starke Schmerzen an der Schulter, solltest du direkt einen Arzt, am besten die Notaufnahme, aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk/ Akromioklavikulargelenk) ist relativ unbeweglich und verbindet das Schulterdach (Acromion) des Schulterblattes mit dem äußeren Teil des Schlüsselbeins (Klavikula).

Stabilisiert wird das Gelenk vor allem durch die beiden Bänder (Ligamentum acromioclaviculare und Ligamentum coracoclaviculare)

Das Gelenk wird bewegt, wenn der Arm über die Höhe der Schulter gehoben.

Hinweis! Bei einer AG-Sprengung werden die Bänder dermaßen gedehnt, dass sich das Gelenk verschiebt.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Schwere wird die Schultereckgelenksprengung in Rockwood I – VI eingeteilt.

Rockwood I stellt die leichteste, Rockwood VI die schwerste Form dar. 

Rockwood I und II können ohne Operation behandelt werden, bei Rockwood IV bis VI sollte jedoch definitiv eine operative Versorgung erfolgen.

pfeil

Ursachen

  • Unfall (Trauma) – Stürze auf die Schulter bei angelegtem Arm
    • Mountainbike
    • Skiunfälle
    • Verkehrsunfälle
pfeil

Symptome Schultereck-Gelenksprengung

  • Schulterschmerzen – Sofort einschießende, stärkste Schmerzen in der Schulter nach Unfall.
    • Verschlimmerung der Schmerzen bei Bewegung.
    • Schmerzauslösung durch Druck auf die Schulter.
  • Schonhaltung – Einnahme von Schonhaltung des Armes.
  • Schwellung – (Starke) Schwellung über dem Schultereckgelenk.
  • Bluterguss – Kommt es gleichzeitig zu einer Verletzung kleinster Gefäße, entsteht ein Bluterguss.
  • Knochenverschiebung – Verschiebung der Clavicula (Schlüsselbein) möglich.
  • Evtl. Schürfwunden – vom Unfall.
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Schultereck-Gelenksprengung

Je nach Ausmaß der Verletzung wird zwischen einer konservativen (nicht-operativen) und operativen Therapie unterschieden.

Konservative Therapie

  • Schonen – Ruhigstellung der Schulter in einer Schulterschlinge (Gilchrist-Verband) für 2–3 Wochen, in etwa so lange, bis die Schmerzen allmählich nachlassen.
    • Schonung der Schulter bis 6 Wochen
  • Medikamente – Abschwellende, entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac.
  • Physiotherapie

Operative Therapie

Bei ausgeprägter Verletzung und starker Instabilität.

  • Arthroskopie – Fast immer arthroskopische Eingriffe (minimalinvasiv)
  • Platte – Einsetzen einer Hakenplatte bei akuten Verletzungen.
  • Sehnentransplantation – zum Ersatz der Bänder bei älterer Verletzung.
pfeil

Übungen bei Schultereck-Gelenksprengung

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Abschwellende und entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen und Diclofenac.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Die Heilungsaussichten sind bei einer Schultereckgelenksprengung gut (sowohl mit als auch ohne Operation).
  • Es kann sich im Verlauf jedoch eine Schultereckgelenkarthrose entwickeln.
  • Es besteht zudem die Gefahr, dass sich Clavicula (Schlüsselbein) im Verlauf erneut löst.
pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einer Schultereckgelenksprengung in den meisten Fällen um einen Unfall handelt, ist eine Vorbeugung nur bedingt möglich.

  • Schutzausrüstung – Das Verletzungsrisiko gering halten, durch Tragen von bspw. Schulterschonern bei risikoreichen Sportarten bzw. beim Motorradfahren.
  • Schultermuskulatur – Eine gut ausgebildete Schultermuskulatur stabilisiert das Schultergelenk und beugt somit Verletzungen der Schulter vor.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Schultereck-Gelenksprengung
Icon Resize

Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) befindet sich am äußeren Ende des Schlüsselbeins und dem oberen Ende des Schulterblatts.

pfeil

Stadien

Die Stadieneinteilung einer Schultereckgelenksprengung erfolgt nach Rockwood I – VI:

  • Rockwood Typ 1 - Dehnung des Bandapparates
  • Rockwood Typ 2 - Teilriss der Bänder
  • Rockwood Typ 3 - Kompletter Riss der Bänder
  • Rockwood Typ 4 - Clavicula (Schlüsselbein) ist nach hinten ausgerenkt
  • Rockwood Typ 5 - Kompletter Riss der Bänder + Riss der Muskeln
  • Rockwood Typ 6 - Clavicula (Schlüsselbein) nach unten ausgerenkt (selten)
pfeil

Bilder

Unmittelbar nach dem Unfall kommt es zu einer Schwellung und ggf. Bildung eines blauen Flecks (Hämatoms).

Bei einer schweren Verletzung verschiebt sich das Schlüsselbein und es kann zu einer äußerlich sichtbaren und tastbaren Beule kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

  • Eingeschränkte Belastbarkeit – Bei ausbleibender Behandlung besteht die Gefahr, dass es zu anhaltenden Schulterbeschwerden kommt.

Beachte! Eine frühzeitige Diagnose und Therapie ist bei Verletzungen immer notwendig, um das Risiko langfristiger Schäden zu minimieren.

pfeil

Dauer

Die Dauer bei einer Schultereckgelenksprengung ist abhängig vom Ausmaß der Verletzung und dem Alter, sowie der körperlichen Verfassung des Betroffenen.

  • Bei konservativer Therapie – Eine Belastung der Schulter ist nach ca. 6-8 Wochen möglich.
  • Nach Operation – Eine Vollbelastung ist frühestens nach 3 Monaten möglich.

Dauer der Sportpause

Solange Schmerzen in der Schulter bestehen, muss das Schultergelenk geschont und ruhiggestellt werden. Belastung müssen unbedingt vermieden werden, bis die Schultereckgelenksprengung verheilt ist.
Ein Indiz für die Heilung ist die beschwerdefreie Bewegung der Schulter im Alltags gegen keine, oder nur sehr geringe Widerstände.
Nach Abschluss der Heilung kann die sportliche Belastung langsam und allmählich wieder aufgenommen werden.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit variiert je nach Beruf.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Die Schultereckgelenksprengung zählt zu den häufigsten Verletzungen des Schultergürtels (ca. 4–12 % aller Schulterverletzungen).
  • Geschlecht – Männer sind etwa 5-mal so häufig betroffen wie Frauen.
  • Alter – Der Altersgipfel liegt bei etwa 20 bis 40 Jahren.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schultereck-Gelenksprengung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schultereck-Gelenksprengung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Schultereck-Gelenksprengung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Schultereck-Gelenksprengung
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Die Schultereckgelenksprengung zählt zu den häufigsten Verletzungen des Schultergürtels (ca. 4–12 % aller Schulterverletzungen).
  • Geschlecht – Männer sind etwa 5-mal so häufig betroffen wie Frauen.
  • Alter – Der Altersgipfel liegt bei etwa 20 bis 40 Jahren.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bizepssehnenentzündung | Bizepssehnenriss | Schleimbeutelentzündung der Schulter | Impingement-Syndrom der Schulter | Kalkschulter | Knorpelschaden im Schultergelenk | Rotatorenmanschettenriss | Scapula alata | Schulterarthrose | Schulterinstabilität | Schulterluxation | Schulterprellung | Frozen Shoulder | Sehnenriss in der Schulter | SLAP-Läsion | Bursitis subacromialis |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.