Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter dem grauen Star (med. Katarakt) versteht man eine Trübung der Augenlinse, meist einhergehend mit einer Verschlechterung des Sehvermögens. Anfangs ist die Trübung nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, im fortgeschrittenen Stadium jedoch kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass diese Krankheit im Volksmunde auch als grauer Star bezeichnet wird.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ ab 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw > m
pfeilIst das gefährlich

Ein grauer Star kann potenziell gefährlich werden. In einigen Fällen kann der graue Star unbehandelt zur Erblindung führen.
Der Verlauf und die Symptome sind individuell verschieden.

Gefährlichkeit - 4.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Ein Augenarzt kann die Anzeichen eines grauen Stars schon frühzeitig diagnostizieren.
Ab dem 50. Lebensjahr sind jährliche Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt empfohlen.
Wenn Deine Sicht im Alltag durch den grauen Star beeinträchtigt ist, muss dieser operiert werden.

pfeil

Was ist der graue Star

Unter dem grauen Star versteht man eine Trübung der Augenlinse.
Diese Krankheit wird auch Katarakt genannt und ist ein geläufiges Krankheitsbild in der Augenheilkunde. Anfangs ist die Trübung nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, im fortgeschrittenen Stadium jedoch kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass diese Krankheit im Volksmunde auch als grauer Star bezeichnet wird.

    pfeil

    Einteilung & Formen

    Einen grauen Star kann man in mehrere Gruppen unterteilen. Die häufigsten Formen sind folgende:

    • Alterskatarakt – dieser graue Star entsteht durch den Alterungsprozess und ist eine der häufigsten Gründe für das Erblinden älterer Menschen.
    • Cataracta complicata – diese Form des Kataraktes hat eine andere Krankheit als Ursache zufolge. Bei der Diagnosefindung sollten auch jene Krankheiten, die einen Katarakt hervorrufen können, Teil der Untersuchung sein. Diese Krankheiten können eine Uveitis oder eine Netzhautablösung sein.
    • Katarakt durch systemische Erkrankung wie beispielsweise Diabetes mellitus
    • Kongenitaler Katarakt – dieser graue Star ist angeboren und entsteht zumeist durch eine Stoffwechselerkrankung oder Infektion der Mutter während der Schwangerschaft. Eine häufige Krankheit, die dafür ursächlich ist, ist Röteln.
    pfeil

    Ursachen

    • Meist Alterungsprozess bedingt in Kombination mit (Vermutung: hoher UV-Strahlung und Rauchen)
    • Verletzungen des Auges
    • Augenerkrankungen
    • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus)
    • Bei angeborenem grauem Star: Gendefekt oder Infektionskrankheit in der Schwangerschaft
    pfeil

    Symptome Grauer Star

    • Graufärbung der Linse (gräuliche Färbung der Linse) – Leitsymptom
    • Allmähliche Sehverschlechterung – Zunehmende Verschlechterung des Sehens mit Blendempfindlichkeit (Lesen/ Fernsehen fällt Betroffenen zunehmend schwerer)
      • Wahrnehmung von Schleier inmitten des Gesichtsfeldes (Die Umwelt wird wie hinter einem Schleier/ im Nebel wahrgenommen)
      • Ausbreitung des Schleiers über dem gesamten Sichtbereich.
      • Verblassen von Kontrasten und Farben im Laufe der Zeit.
      • Verschlechterte räumliche Wahrnehmung → z. B. auffällig durch unsicheres Fahrverhalten im Straßenverkehr
    pfeil

    Diagnose

    • Anamnese (Erfragung der Krankengeschichte/ typische Symptome)
    • Sehtest
    • Spaltlampenuntersuchung
    • Hornhautuntersuchung
    • Brückner-Test
    pfeil

    Behandlung Grauer Star

    • Operation (Kataraktoperation/ Linsenersatz) wird notwendig
    • Zeitpunkt der OP entscheidet der behandelnde Augenarzt
    • Zeitweise Verbesserungen des Sehvermögens mit einer Brille möglich
    • Bei einem angeborenen grauen Star empfiehlt sich eine Operation direkt nach der Diagnose
    pfeil

    Prognose

    • Langsamer, fortschreitender Prozess
    • Zunehmende Verschlechterung des Sehvermögens bis zur Erblindung
    • Aufzuhalten nur durch Operation
    • Bei anderer Grunderkrankung als Ursache meist schlechtere Prognose
    pfeil

    Vorbeugung

    • Kein 100%iger Schutz möglich
    • Schutz vor zu intensiver Sonneneinstrahlung
    • Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz
    • Verzicht auf Rauchen
    • Ggf. auslösende Medikamente Vermeiden
    pfeil

    Lokalisation

    Lokalisation Grauer Star
    Icon Resize

    Bei einem grauen Star ist die Augenlinse betroffen.

    pfeilSelbsttest

    OK, die erste Frage

    Wie alt bist Du?

    Wirf mal einen Blick in den Spiegel. Ist Deine Pupille grau gefärbt?

    Wird Deine Sehkraft zunehmend schlechter?

    Wird Deine Sehkraft durch eine Brille besser?

    Benötigt Du zunehmend mehr Licht beim Lesen?

    Sind Deine Augen zunehmend Blendempfindlich?

    Hast Du das Gefühl, Deine Augen sind erschöpft?

    Hast Du das Gefühl, Du nimmst die Umwelt zunehmend blasser wahr?

    Bevor Du Dich testest!
    Hinweis Selbsttest

    Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

    Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

    Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

    pfeil

    Bilder

    Im fortgeschrittenen Stadium des grauen Stars ist eine Graufärbung hinter der Pupille bei Betroffenen erkennbar.

    Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
    Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
    Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
    Grauer Star Bild gesundGrauer Star Bild erkrankt

    Du möchtest wissen, wie ein grauer Star aussieht?

    Hier klicken!
    pfeilIn der Schwangerschaft

    Der graue Star beschränkt sich auf die Augenregion und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

    Da die Therapie in der Operation besteht und dafür eine Anästhesie benötigt wird, sollte in diesem Fall ein Facharzt hinzugezogen werden.

    Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
    Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

    pfeilZusammenfassung
    • Entsteht durch den Alterungsprozess.
    • Ist ein fortschreitender Prozess.
    • Die Augenlinse färbt sich grau.
    • Es kommt zu einer Art grauen Schleier mitten im Gesichtsfeld.
    • Eine OP wird notwendig.
    aktualisiert: 29.01.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Deine Anzeichen
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
    Mach mit
    Dein Erfahrungsbericht
    SendErfahrung
    Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
    Erfahrung teilen
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Grauer Star
    Patienteninformation
    Schließen
    Zahlen & Fakten
    Grauer Star
    Patienteninformation
    • Das Risiko für einen grauen Star steigt ab dem 50. Lebensjahr.
    • Ca. 20 % der Menschen zwischen dem 65 und 74 Lebensjahr leiden an einem grauen Star.
    • Bei den über 70-Jährigen leidet jeder 2. an einem grauen Star.
    • Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
    • In Entwicklungsländern ist der graue Star die häufigste Ursache der Erblindung.
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Bluterguss im Auge | Altersweitsichtigkeit | Amaurosis | Arterienverschluss | Augapfelprellung | Augenherpes | Augeninfektion | Augenlidentzündung | Bindehautentzündung | Chemosis | Diab. Retinopathie | Ektropium | Entropium | Farbenblindheit | Gerstenkorn | Glaskörperblutung | Glaskörpertrübung | Grüner Star | Hagelkorn | Horner Syndrom | Hornhautentzündung | Hornhautgeschwür | Hornhauttrübung | Hornhautverkrümmung | Kurzsichtigkeit | Lidtumor | Linsentrübung | Makuladegeneration | Nachtblindheit | Netzhautablösung | Ptosis | Regenbogenhautentz. | Retinitis pigmentosa | Rot Grün Schwäche | Schielen | Sehnerventzündung | Sjögren-Syndrom | Tränendrüsen- entzündung | Tränensackentzündung | Tränenwegsstenose | Weitsichtigkeit | Xanthelasmen | Thrombose im Auge |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.