Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Grauer Star (Katarakt), wenn es zu einer Trübung einer oder beider Augenlinsen kommt.
Fakten
Unter dem grauen Star (med. Katarakt) versteht man eine Trübung der Augenlinse, meist einhergehend mit einer Verschlechterung des Sehvermögens. Anfangs ist die Trübung nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, im fortgeschrittenen Stadium jedoch kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass diese Krankheit im Volksmunde auch als grauer Star bezeichnet wird.
Ein grauer Star kann potenziell gefährlich werden. In einigen Fällen kann der graue Star unbehandelt zur Erblindung führen.
Der Verlauf und die Symptome sind individuell verschieden.
Ein Augenarzt kann die Anzeichen eines grauen Stars schon frühzeitig diagnostizieren.
Ab dem 50. Lebensjahr sind jährliche Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt empfohlen.
Wenn Deine Sicht im Alltag durch den grauen Star beeinträchtigt ist, muss dieser operiert werden.
Unter dem grauen Star versteht man eine Trübung der Augenlinse.
Diese Krankheit wird auch Katarakt genannt und ist ein geläufiges Krankheitsbild in der Augenheilkunde. Anfangs ist die Trübung nicht mit dem bloßen Auge zu sehen, im fortgeschrittenen Stadium jedoch kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen. Dies hat schließlich dazu geführt, dass diese Krankheit im Volksmunde auch als grauer Star bezeichnet wird.
Einen grauen Star kann man in mehrere Gruppen unterteilen. Die häufigsten Formen sind folgende:
Im fortgeschrittenen Stadium des grauen Stars ist eine Graufärbung hinter der Pupille bei Betroffenen erkennbar.
Du möchtest wissen, wie ein grauer Star aussieht?
Hier klicken!Der graue Star beschränkt sich auf die Augenregion und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.
Da die Therapie in der Operation besteht und dafür eine Anästhesie benötigt wird, sollte in diesem Fall ein Facharzt hinzugezogen werden.
Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.