Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei der Hirnhautentzündung (Meningitis) handelt es sich um eine Entzündung der Hirn- und/oder Rückenmarkshäute. Eine Hirnhautentzündung tritt oft im Zusammenhang mit schweren Erkankungen auf. Ausgelöst werden diese Entzündungen durch Viren oder bakterielle Erreger.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1 / 100.000
Alters FaktenAlterjedem
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Hirnhautentzündung
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Nackensteifheit, Fieber, Übelkeit und Erbrechen.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Hirnhautentzündung ist sehr gefährlich.
Kommt es zu keiner rechtzeitigen Behandlung, kann es innerhalb weniger Stunden zu einem tödlichen Verlauf kommen. Vor allem eine durch Bakterien verursachte Hirnhautentzündung ist besonders gefährlich.
Eine sofortige ärztliche Behandlung ist daher extrem wichtig.

Gefährlichkeit - 7.8 /10
pfeilWann zum Arzt

Treten bei Dir Anzeichen einer Hirnhautentzündung wie Nackensteifheit, Kopfschmerzen und hohes Fieber auf, musst Du sofort einen Notarzt verständigen oder Dich ins Krankenhaus begeben.

pfeil

Anatomie

Die Hirnhäute sind drei aneinanderliegende Schutzhüllen unseres Gehirns. Sie dienen vor allem als Schutz vor mechanischen Einflüssen (z.B. Schlägen) und Temperaturschwankungen. Zwischen den Hirnhäuten befindet sich Rückenmarksflüssigkeit.

pfeil

Ursachen

  • Virale Auslöser – zu den häufigsten Ursachen einer Hirnhautentzündung zählen Viren (am häufigsten Entero-Viren, Herpes-Viren, oder Influenza-Viren)
  • Bakterielle Auslöser – ebenso sind Bakterien Auslöser für Hirnhautentzündungen (besonders Pneumokokken und Meningokokken)
  • Die Erreger gelangen dabei entweder über offene Schädel-Hirn-Traumata oder durch die Ausbreitung der Erreger im Körper (bspw. bei Ohrenentzündungen, oder Entzündungen im Nasen-Rachen-Raum) zu den Hirnhäuten.

Risikofaktoren einer Hirnhautentzündung:

  • Geschwächtes Immunsystem
  • Säuglinge, Kinder, Jugendliche
pfeil

Symptome Hirnhautentzündung

  • Leitsymptome – Zu den Symptomen einer Hirnhautentzündung zählen: Diese drei Symptome bilden das sogenannte Meningitis-Symptomtrias und sind sehr charakteristisch für eine Entzündung der Hirnhaut.
    • hohes Fieber
    • Kopfschmerzen
    • ein sogenannter Meningismus (dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Nackensteifigkeit).
  • Weiterhin sind bei einer Hirnhautentzündung möglich:
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Lichtscheu (Lichtempfindlichkeit)
    • Lähmungserscheinungen
    • Neurologische Ereignisse – Auch Unruhe, Verwirrtheit und Störungen des Bewusstseins oder epileptische Anfälle können auftreten.
pfeil

Diagnose

  • Um die Diagnose einer Meningitis zu stellen, wird auf die Nackensteifigkeit getestet – diese ist sehr charakteristisch für eine Hirnhautentzündung.
  • Weiterhin werden im Labor Parameter untersucht, die auf eine Entzündung im Körper hindeuten. Dafür wird Blut entnommen.
  • In einer Nervenwasser-Untersuchung (Liquorpunktion) werden ebenfalls bestimmte Parameter untersucht, welche aussagen, ob eine Entzündung vorliegt und falls ja, welche Erregerklasse (Virus oder Bakterien) dahintersteckt.
  • Aus dem entnommenen Blut wird außerdem eine sogenannte Blutkultur angezüchtet. Dabei werden mikrobiologisch Bakterien (falls vorhanden) angezüchtet und identifiziert, um eine maximal gute antibiotische Therapie zu ermöglichen.
pfeil

Behandlung Hirnhautentzündung

  • Die Behandlung erfolgt nach auslösendem Erreger.
  • Zunächst werden die diagnostischen Maßnahmen durchgeführt und im Anschluss wird eine kalkulierte antibiotische/ virustatische Therapie eingeleitet.
    • Meist wird direkt mit einer intravenösen Antibiotikatherapie (Breitspektrumantibiotika) begonnen, auch wenn der Erreger noch nicht identifiziert wurde.
    • Ist der Erreger ermittelt, beginnt eine spezifische Therapie
    • Bei viralen Auslösern werden häufig „nur“ die Symptome behandelt.
  • Dabei werden die Betroffenen stationär in Krankenhaus behandelt und überwacht, da die Hirnhautentzündung mitunter sehr gefährlich sein kann
pfeil

Prognose

  • Die Sterblichkeit liegt unbehandelt bei 100 %.
  • Bei adäquater Behandlung ist die Prognose abhängig vom Alter des Patienten, dessen Immunkompetenz, sowie dem auslösenden Erreger.
  • Einige Patienten erleiden jedoch bleibende Schäden, wie z. B. Hörschwierigkeiten.
pfeil

Vorbeugung

Gegen einige der auslösenden Bakterien oder Viren gibt es wirksame Impfungen, die eine Infektion, bzw. einen schweren Erkrankungsverlauf verhindern.

pfeil

Dauer

  • Bei einer viralen Hirnhautentzündung dauert die Erkrankung ca. 2 Wochen.
  • Bakterielle Hirnhautentzündungen nehmen meist einen schwereren Verlauf und dauern daher länger.
pfeilZusammenfassung
  • Viren oder Bakterien zählen zu den Auslösern einer Hirnhautentzündung.
  • Betroffene klagen über Kopfschmerzen, hohem Fieber und Nackensteifheit.
  • Betroffene müssen umgehend ins Krankenhaus.
  • Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser.
  • Unbehandelt führt die Hirnhautentzündung unweigerlich zum Versterben des Patienten.
aktualisiert: 13.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Christian Fromm, Niklas Wildenberg

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Erfahrungen mit dieser Erkrankung oder Anregungen und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Du kannst anderen Betroffen ganz einfach helfen, indem Du Dein Wissen auf unserer Seite teilst.
Erfahrung teilen
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hirnhautentzündung
Patienteninformation
Schließen
Zahlen & Fakten
Hirnhautentzündung
Patienteninformation
  • In Deutschland erkranken jährlich nur etwa 5 von 1 Million Menschen an einer Hirnhautentzündung.
  • 35 - 40 % der Erkrankungen treten im Kindesalter bis 5 Jahren auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Gehirn | Amnesie | Amyotrophe Lateralsklerose | Blutgerinnsel im Kopf | Chorea Huntington | Demenz | Durchblutungsstörung im Gehirn | Enzephalitis | Epidurale Blutung | Epilepsie | FSME | Gehirnerschütterung | Herpes-Simplex-Enzephalitis | Hirnabszess | Hirnaneurysma | Hirnblutung | Hirnhautreizung | Hirntod | Korsakow-Syndrom | Morbus Alzheimer | Morbus Parkinson | Multiple Sklerose | PSB | Schädelhirntrauma | Schlaganfall | Spastik | Trigeminusneuralgie | Trigeminusparese | Wernicke-Enzephalopathie | Wasserkopf |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.