Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Bandverletzung am Handgelenk beschreibt eine Zerrung oder einen (Teil-/)Riss eines der Bänder, die die Handwurzelknochen untereinander oder mit dem Unterarmknochen verbinden. Reiß eines der Bänder vollständig, so verlieren die Handwurzelnkochen ihre Ordnung und es kommt im Laufe der Zeit zu einem erhöhtem Verschleiß.

  • Oft ist eine Verletzung (Sturz) der Auslöser eines Bänderrisses im Handgelenk.
  • Ein Bänderriss im Handgelenk sollte schnellstmöglich behandelt werden.
  • Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung.
  • Ohne entsprechende Behandlung droht eine Arthrose im Handgelenk.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlter~ ab 20
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilIst das gefährlich

Ein Bänderriss im Handgelenk ist zunächst nicht gefährlich, jedoch muss der Riss adäquat behandelt werden.

Bei Nichtbehandlung oder nicht ausreichender Behandlung drohen

  • Instabilität – Es droht eine chronische Instabilität im Handgelenk.
  • Gelenkdegeneration – Das Handgelenk verschleißt zunehmend.
  • Bewegungseinschränkungen – Im weiteren Verlauf drohen dauerhafte Bewegungseinschränkung.
  • Verletzungsgefahr – Es besteht erhöhte Gefahr für weitere Verletzungen, aufgrund der mangelnden Stabilität des Handgelenks.
pfeilWann zum Arzt

Bei einem Bänderriss im Handgelenk musst Du einen Arzt (Orthopäden) aufsuchen.
Folgende Anzeichen sprechen für den Besuch bei einem Arzt.

  • Starke Schmerzen im Handgelenk.
  • Schwellung oder Bluterguss am Handgelenk.
  • Bewegungseinschränkungen.
  • Kraftverlust im Handgelenk.
  • Bei einer Verletzung mit hörbarem Knacken oder Reißen zum Zeitpunkt der Verletzung.

Beachte! Je früher die Diagnose und Einleitung der Behandlung, desto besser ist die Prognose bei einem Bänderriss im Handgelenk.

pfeil

Anatomie

Das Handgelenk besteht aus einem proximales [1] (zwischen Speiche und Handwurzelknochen) und distalen [2] (zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen)

Die Handwurzelknochen bestehen aus acht Knochen, die über ein System aus Bändern zusammenhalten werden.

  1. Oberes Handgelenk (Articulatio radiocarpalis)
  2. Unteres Handgelenk (Articulatio mediocarpalis)
  3. Handwurzel-Mittelhand-Gelenke
pfeil

Einteilung & Formen

Bänderrisse am Handgelenk können je nach beteiligten Bändern (Lokalisation) eingeteilt werden in

  • Riss des skapholunären Bandes
  • Riss des lunotriquetralen Bandes
  • Riss des radioulnaren Bandkomplexes

Hinweis! Am häufigsten kommt es zu einer Läsion des skapholunären Bandes (SL-Band), das Band zwischen Kahnbein und Mondbein.

pfeil

Ursachen

  • Trauma – In der Mehrzahl der Fälle sind Unfälle wie Stürze als mögliche Auslöser eines Bänderrisses im Handgelenk verantwortlich.
    • Sturz auf die ausgestreckte Hand.
    • Plötzliche, starke Verdrehungen der Hand.
    • Sportverletzungen
  • Überbeanspruchung – Bei einer andauernden Beanspruchung der Bänder im Handgelenk kommt es zu einer chronischen Überbelastung mit Verschleißerscheinungen an den Bändern.
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen (z. B. Pseudogicht)
  • Instabilitäten
  • Angeborene Fehlbildung
pfeil

Symptome Bänderriss am Handgelenk

  • Schmerzen im Handgelenk – es kommt zu einschießende Schmerzen im Handgelenk.
    • Alltägliche Bewegungen wie das Öffnen eines Marmeladenglases ist nicht mehr schmerzfrei möglich.
    • Die Schmerzen werden bei Belastung deutlich stärker.
  • Bewegungseinschränkungen – Das Handgelenk kann nicht mehr „schmerzfrei“ im gesamten Bewegungsumfang bewegt werden. 
  • Kraftverlust – im Handgelenk.
  • Schwellung des Handgelenks
  • Bluterguss – Wenn es zu Verletzungen in den kleinen Blutgefäßen kommt, gelangt das Blut ins umliegende Gewebe und verursacht ein Hämatom.
  • Instabilitätsgefühl – Bei der Bewegung fühlt sich das Handgelenk nicht mehr stabil an.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Der behandelnde Arzt erfragt die Krankengeschichte, bzw. den Unfallhergang.
  • Körperliche Untersuchung – Im Anschluss überprüft der Arzt die Funktion der Hand und testet das Gelenk auf mögliche Schmerzen bei der Bewegung.
  • Bildgebende Verfahren
    • Röntgen – zur Darstellung der knöchernen Strukturen im Handgelenk und dem Ausschluss einer knöchernen Verletzung.
    • Magnetresonanztomographie (MRT) – Zur Darstellung der Weichteile (Bänder und Sehnen). Das MRT ist die beste Möglichkeit um einen Bänderriss im Handgelenk bildlich darzustellen.
    • Gelenkspiegelung (Arthroskopie) – oftmals im Rahmen der operativen Versorgung des Bänderrisses.

Beachte! Ein Bänderriss im Handgelenk wird oftmals nicht erkannt und als eine Verstauchung abgetan.

pfeil

Behandlung Bänderriss am Handgelenk

Je nach Ausmaß der Beschwerden und Verletzung kommen sowohl konservative (nicht-operative), als auch operative Maßnahmen infrage.

Bei einem vollständigen Riss muss schnellstmöglich gehandelt werden. Ohne entsprechende Behandlung schrumpft und vernarbt das gerissene Band und macht eine Operation zu einem späteren Zeitpunkt fast unmöglich.

Konservative Therapie

  • Ruhigstellung – sechswöchige Ruhigstellung mit einem Gips.
    • Tapeverband
    • Bandagen und Schienen
  • Schmerzmittel – Medikamentöse Schmerztherapie (z. B. Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen)
  • Physiotherapie

Operation

pfeil

Übungen bei Bänderriss am Handgelenk

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bei einem Bänderriss handelt es sich um eine Verletzung, die zunächst heilen muss.

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – zur Behandlung der auftretenden Schmerzen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem Bänderriss im Handgelenk ist individuell abhängig von dem Behandlungszeitpunkt, der Schwere der Verletzung und der individuellen Heilungsfähigkeit des Patienten

Die meisten Patienten erholen sich jedoch vollständig von einem Bänderriss am Handgelenk.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einem Bänderriss im Handgelenk in den meisten Fällen um ein traumatisches Ereignis (Unfall) handelt, erwiest sich die Vorbeugung als schwierig.

Es existieren jedoch einige Maßnahmen, um sich bestmöglich zu schützen.

  • Schutz beim Sport – z. B. das Tragen von Handgelenkbandagen bei belastenden Sportarten oder bei einer bereits vorgeschädigter Sehne.
  • Aufwärmen – vor sportlichen Aktivitäten.
  • Sturzprophylaxe – Meiden von Stürzen, z. B. durch besondere Vorsicht bei rutschigen Böden.
  • Muskelaufbautraining – gezielte Stärkung der Muskulatur am Handgelenk.
  • Schutz vor Überbelastung – Handgelenkschonendes Heben schwerer Lasten.
    • Meiden von übermäßiger und unnatürlicher Belastung der Handgelenke.
    • Meiden plötzlicher und unkontrollierter Bewegungen.
  • Ernährung – Eine gesunde und ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Bänder aus.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Bänderriss am Handgelenk
Icon Resize

Bei einem Bänderriss im Handgelenk ist oftmals das Band zwischen dem Mondbein und Kahnbein [A] betroffen.

pfeil

Stadien

Je nach Schwere der Verletzung lässt sich ein Bänderriss im Handgelenk in 3 Stadien einteilen:

  • Stadium I – leichte Dehnung oder Überdehnung im Handgelenk ohne Riss. Oftmals reicht es in diesem Stadium aus, das Handgelenk mittels Bandage für einen Zeitraum von etwa 4 Wochen ruhigzustellen.
  • Stadium II – partieller Riss von Bändern. In diesem Stadium ist oftmals eine Operation notwendig, bei der die Knochen wieder in die richtige Position gebracht werden. Im Anschluss muss das Handgelenk für etwa sechs bis acht Wochen ruhiggestellt werden.
  • Stadium III – vollständiger Riss von Bändern. In einer Operation wird das Band genäht und die Knochen in der richtigen Position gehalten.
pfeil

Bilder

Ein Bänderriss im Handgelenk verursacht oftmals eine deutlich sichtbare Schwellung der Hand.

Kommt es zudem zur Verletzung kleinster Gefäße, ist eine Einblutung in das Gewebe erkennbar.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

  • Handgelenksarthrose – Ohne eine entsprechende Behandlung droht bei einem Bänderriss im Handgelenk eine Instabilität mit der Gefahr eines erhöhten Verschleißes. Das Risiko für die Entstehung einer Handgelenkarthrose steigt.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Heilung bei einem Bänderriss im Handgelenk ist stark abhängig vom Schweregrad der Verletzung, sowie dem Alter des Patienten und der Wahl der Therapie.

  • Teilriss – Bei einem Teilriss wird mit einer nötigen Ruhigstellung für etwa 4-6 Wochen gerechnet, während die Dauer bei einem operativen Eingriff etwa 6-8 Wochen beträgt.
pfeilDauer der Krankschreibung
pfeil

Bei Kindern

Bänderrisse am Handgelenk treten bei Kindern und Jugendlichen aufgrund von Aktivitäten und Spielen häufiger auf.

Häufige Ursachen sind hier ein Sturz auf die ausgestreckte Hand beim Fahrradfahren, Skaten oder Ballsportarten.

Die Behandlung eines Bänderrisses bei Kindern ähnelt der Behandlung bei einem Erwachsenen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft müssen bestimmte diagnostische und therapeutische Aspekte überdacht werden.

  • Absprache über sichere Medikation (Medikamenteneinnahme)
  • Abwägung der Risiken und Nutzen bei einer möglichen Operation.
  • Eingeschränkte Indikation bei bildgebenden Verfahren aufgrund von Strahlenbelastung.
  • Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können eine Lockerung der Bänder verursachen und somit das Risiko einer Bandverletzung allgemein erhöhen.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 19.08.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bänderriss am Handgelenk" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bänderriss am Handgelenk
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Bänderriss am Handgelenk
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Bänderriss am Handgelenk
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Abriss Strecksehne Finger | Durchblutungsstörungen in den Fingern | Fingerarthrose | Handgelenksarthrose | Karpaltunnelsyndrom | Lunatummalazie | Morbus Dupuytren | Schnellender Finger | Skidaumen | Syndaktylie | TFCC Läsion | Kapselriss Finger | Handgelenk gebrochen | Handgelenk verstaucht | Daumensattelgelenksarthrose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.