Definition: Schnellender Finger, wenn die Beugesehne des Fingers aufgrund einer Verdickung am Ringband blockiert und bei Streckung „springt“.
Übungen
Beim schnellenden Finger (schnappender Finger, springender Finger) handelt es sich um eine Gleitstörung der Sehnen der Hand. Aufgrund von Verschleiß kommt es zu einer Verdickung der Fingersehne, welche häufig am ersten Fingergelenk sitzt. Wird der Finger gestreckt, springt diese verdickte Sehne dann ruckartig am Ringband vorbei. Das Ringband umschließt die Sehne und hält diese am Knochen fest. Somit entstehen die Symptome des typischen Schnappfingers.
Ein schnellender Finger ist nicht gefährlich und kann in der Regel gut behandelt werden.
Aufgrund der eingeschränkten Beweglichkeit der Finger kommt es jedoch zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Schon bei ersten typischen Anzeichen eines schnellenden Fingers solltest du einen Arzt aufsuchen.
Durch eine Therapie kann dieser die Beschwerden in der Regel gut therapieren.
Hinweis! Leitsymptom ist das Schnappen des Fingers bei Streckung.
Die Finger werden durch starke Muskeln des Unterarms gebeugt.
Die Sehnen der Finger verlaufen dabei in sog. besonders starke Sehnenscheiden.
Teil der Sehnen sind die sog. Ringbänder, die um jeden Finger wie eine Art Ring verlaufen und verhindern, dass sich die Sehnen bei Beugung aufspannen.
Bei einem schnellenden Finger kann die Sehne des Fingers nicht mehr geschmeidig am Ringband vorbeigleiten.
Hinweis! Aufgrund einer Überbelastung verdickt sich die Sehne und springt förmlich über das Ringband.
Hinweis! Die Beschwerden bei einem schnellenden Finger sind morgens ausgeprägter als im Verlauf des Tages.
Konservative (nicht-operative) Maßnahmen bringen oftmals nicht den erhofften Erfolg, sodass die Therapie eines schnellenden Fingers in vielen Fällen operativ durchgeführt wird.
Die Wunde nach der Operation ist in etwa nach zwei Wochen verheilt.
In den ersten Wochen nach der Operation ist das Fingergelenk in der Beweglichkeit und Kraft noch etwas eingeschränkt.
Ein schnellender Finger kann grundsätzlich an jedem Finger auftreten, besonders häufig sind jedoch Mittelfinger und Daumen betroffen.
Ein schnellender Finger kann in vier Stadien eingeteilt werden: