Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Beckenbodensenkung versteht man, wenn der Beckenboden tiefer tritt und damit auch die darüber liegenden Organe. Der Beckenboden besteht aus Muskeln und Bindegewebe und ist sowohl für das Tragen der Beckenorgane, als auch den Verschluss von Bauch- und Beckenraum als auch für die Ausgänge von Rektum, Harn- und Genitalorganen verantwortlich. Zu einer Beckenbodensenkung kommt es meist bei Frauen, man unterscheidet eine Senkung im Bereich der Scheide von einer Senkung im Bereich der Gebärmutter.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3%
Alters FaktenAlter~ ab 40 - 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw
pfeilIst das gefährlich

Eine Beckenbodensenkung ist im Normafall ungefährlich.

Komplikationen können entstehen, wenn die Funktion eines Organs aufgrund der Beckenbodensenkung beeinträchtigt ist.

Zudem ist oftmals die Lebensqualität betroffener Frauen eingeschränkt.

pfeilWann zum Arzt

Bei den Anzeichen einer Beckenbodensenkung wie Probleme beim Wasserlassen oder Stuhlgang, sowie einem Fremdkörpergefühl oder Schmerzen solltest Du zur Abklärung einen Gynäkologen aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Der Beckenboden sichert die Lage der Bauch und Beckenorgane und unterstützt den Verschluss von Anus, Vagina und Urethra.

 

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Beckenbodensenkung kann je nach Lokalisierung eingeteilt werden in:

  • Senkung im vorderen Bereich – Senkung der vorderen Vaginalwand, Blasensenkung (Cystocele).
  • Senkung im mittleren Bereich – Senkung Gebärmutter oder Scheidenendes.
  • Senkung im hinteren Bereich – Senkung der hinteren Vaginalwand, Senkung des Enddarms.
pfeil

Ursachen

  • Bindegewebsschwäche – genetisch bedingte (familiär gehäufte) Bindegewebsschwäche.
  • Hormonmangel – ein Mangel an weiblichen Hormonen.
  • Alter – das Risiko einer Beckenbodensenkung nimmt mit steigendem Lebensalter zu.
  • Übergewicht (Adipositas)
  • Körperliche Belastung – schweres körperliches Arbeiten (schweres Heben)
  • Geburt – eine schwierige vaginale Geburt in der Vorgeschichte.
pfeil

Symptome Beckenbodensenkung

Die Symptome können bei einer Beckenbodensenkung unterschiedlich ausfallen.

  • Asymptomatisch (ohne Anzeichen) – Eine leichte Beckenbodensenkung verursacht oftmals gar keine Beschwerden.
  • Unterbauchschmerzen – Druck nach unten und gleichzeitig auftretende ziehende Unterbauchbeschwerden.
  • Fremdkörpergefühl im Unterleib
  • Rückenschmerzen
  • Blasenentleerung ist erschwert – häufiger auftretende Blasenentzündungen.
  • Harndrang – der so stark ausgeprägt ist, dass der Schlaf gestört ist. Häufige nächtliche Toilettengänge.
  • Unkontrollierter Harnabgang (Blasenschwäche)
  • Stuhlentleerung ist erschwert
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – durch den Arzt (Erfragen der typischen Symptome der Beckenbodensenkung)
  • Körperliche Untersuchung – des äußeren und inneren Genitals mit Ultraschall.
  • Introitussonografie – Ultraschall mit voller und leerer Blase, um ein Absenken beobachten zu können.
  • Perinealsonografie – Ultraschalluntersuchung des kleinen Beckens.
  • Blasendruckmessung/ Urodynamik – die Blase wird mit Flüssigkeit gefüllt und die Muskelaktivität des Beckenbodens gemessen.
  • Blasenspiegelung – zum Ausschluss von gut- und bösartigen Veränderungen der Harnblase.
  • Urinuntersuchungen – zum Ausschluss eines Harnwegsinfektes.
pfeil

Behandlung Beckenbodensenkung

  • Konservative Behandlungsverfahren
    • Hormontherapie (Gabe von Östrogenen)
    • Beckenbodengymnastik
    • Reizstrom
    • Biofeedback
    • Pessareinlage (Ringe oder Würfel in die Scheide)
    • Gewichtsreduktion und körperliche Bewegung
  • Operative Behandlungsverfahren
    • Nach Ausschöpfung der konservativen Behandlungsverfahren
    • Vordere Beckenbodenplastik (Vaginale Vorderwandplastik) – bei einer Blasensenkung.
    • Hintere Beckenbodenplastik (Vaginale Hinterwandplastik) – bei Stuhlentleerungsschwierigkeiten durch eine Senkung in diesem Bereich.
    • Scheidenstumpffixation – nach Gebärmutterentfernung wird die Scheide fixiert.
    • Scheidenfixation nach Amreich-Richter - Scheidenende wird über körpereigene Bänder des Steißbeins befestigt.
    • Laparoskopische Kolposacropexie / Laparoskopische Pectopexie
      • Fixierung Scheide/Gebärmutter durch Band welches minimalinvasiv eingelegt wird
      • Für jüngere Patienten
      • Sexualleben leidet nicht
    • Vaginale Netzimplantation bei Rezidivsenkung
      • Wenn erneute Senkung nach OP
      • Netze werden mit körpereigenen Strukturen fixiert
pfeil

Medikamente

Die medikamentöse Behandlung einer Beckenbodensenkung besteht in der Gabe von Östrogen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Gute und vielseitige Behandlungsmöglichkeiten, nach Operation besteht jedoch nie die Garantie einer vollständigen Wiederherstellung der Funktion und es kommt häufiger zu Rückfällen.
pfeil

Vorbeugung

  • Präventives Beckenbodentraining
  • Gesundes Körpergewicht
  • Vermeiden vom Heben schwerer Lasten
  • Ein Kaiserschnitt (Sectio) statt der vaginalen Geburt schon ebenfalls den Beckenboden.
pfeil

Stadien

Eine Beckenbodensenkung kann in 4 Grade eingeteilt werden.

  • Grad 1 - leichte Absenkung der Organe
  • Grad 2 - Absenkung der Organe bis zum Scheidenausgang.
  • Grad 3 - Austritt der Organe bis zu einem Zentimeter aus der Vagina.
  • Grad 4 - Austritt zu einem größeren Teil.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Ca. 3% der Frauen leiden an einer Beckenbodensenkung, die zu Beschwerden führt.
  • Etwa die Hälfte der Frauen entwickeln im Lauf des Lebens eine leichte Schwächung des Beckenbodens.
aktualisiert: 19.08.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Beckenbodensenkung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Beckenbodensenkung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Beckenbodensenkung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Beckenbodensenkung
Patienteninformation
  • Ca. 3% der Frauen leiden an einer Beckenbodensenkung, die zu Beschwerden führt.
  • Etwa die Hälfte der Frauen entwickeln im Lauf des Lebens eine leichte Schwächung des Beckenbodens.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Scheidenriss | Adnexitis | Bartholinitis | Eierstockzyste | Eileiterentzündung | Eileiterverklebung | Endometriose | Gebärmutterhalsentzündung | Gebärmuttersenkung | Gebärmutterzyste | Kolpitis | Myom | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Scheidenpilz | Entzündung im Unterleib |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.