Logo
Diagnostik

Blasenspiegelung - was ist das?

Bei einer Blasenspiegelung werden die unteren Harnwege (Harnröhre und Harnblase) mit einem speziellen Untersuchungsgerät (Zystoskop) betrachtet. Bei der Untersuchung können Veränderungen der Blase und der Harnröhre betrachtet werden. Bei Bedarf können auch kleine chirurgische Eingriffe (wie eine Biopsie) durchgeführt werden.

Kurz & knapp

  • Eine Blasenspiegelung dient zu Erkennung von Blasen, Prostata – und Harnröhrenerkrankungen.
  • Der Arzt verwendet dafür ein Endoskop.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Blasenspiegelung - welcher Arzt

Eine Blasenspiegelung wird von einem Urologen durchgeführt.

Indikation (wann)

Blasenspiegelung Indikation

Eine Blasenspiegelung wird bei folgenden Indikationen durchgeführt, bei:

  • Blut im Urin – sichtbar oder nicht sichtbar
  • Beschwerden im unteren Harntrakt – häufiges Wasserlassen, nächtliches Wasserlassen, Nachtröpfeln etc.
  • Harnwegsinfekt – bei rezidivierenden (immer wiederkehrenden) Harnwegsinfektionen
  • Fremdkörper in Harnröhre oder Harnblase
  • Harnröhrenerkrankungen oder Harnröhrentrauma
  • Harnblasentumore oder Nachsorge bei Harnblasenkarzinom

Kontraindikation (wann nicht)

Blasenspiegelung Kontraindikation

Eine Blasenspiegelung sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Akute Infektion der Harnröhre.
  • Akute Infektion der Harnblase.
  • Infektion der Prostata oder Nebenhoden.
  • Muss eine Blasenspiegelung trotz Infektion durchgeführt werden, sollte eine Antibiotikagabe erfolgen.

Vor der Untersuchung

Blasenspiegelung - vor der Untersuchung

Eine besondere Vorbereitung vor einer Blasenspiegelung ist nicht notwendig.

  • Essen und trinken vorher ist möglich.
  • Ambulante Durchführung ist möglich.

Ablauf

Blasenspiegelung Ablauf

In der Regel wird eine Blasenspiegelung ambulant durchgeführt.

  • Platznahme – der Patient nimmt auf dem Zystoskopiestuhl Platz.
  • Desinfektion – der Harnröhrenöffnung und Umgebung.
  • Spritzen von Gleitgel – Gleitgel wird in die Harnröhre injiziert, damit diese betäubt wird.
  • Einführen – des Zystoskops (dünner Schlauch mit Kamera) in die Harnröhre bis zur Blase. Die Bilder der Untersuchung werden auf einen Monitor für den Arzt übertragen.
  • Spülung – die Blase wird mit Spülflüssigkeit für bessere Sicht gespült.
  • Evtl. Entnahme von Gewebeproben oder Blasensteinen.

Dauer

Blasenspiegelung Dauer

Die Dauer einer Blasenspiegelung beträgt ca. 5 - 10 Minuten.

Nach der Untersuchung

Blasenspiegelung nach der Untersuchung
  • Viel trinken – so werden mögliche Erreger ausgespült
  • Brennen und Schmerzen verschwinden von selbst.
  • Blut im Urin – nach einer Blasenspiegelung kann es zu Blut im Urin kommen.

Bei Gleichbleiben oder Verschlechterung der Beschwerden dringend den behandelnden Urologen kontaktieren.

Risiken & Nebenwirkungen

Blasenspiegelung - Risiken und Nebnewirkungen

Bei einer Blasenspiegelung handelt es sich generell um eine risikoarme Untersuchung.

  • Blutungen – leichte Blutung aufgrund von Schleimhautverletzungen der Harnblase können auftreten.
  • Schmerzen beim Urinieren – vorübergehende Schmerzen beim Urinieren sind ebenfalls möglich.

Schmerzen

Schmerzen bei Blasenspiegelung

Durch das Betäubungsgel treten bei der Untersuchung keine Schmerzen auf, höchstens ein unangenehmes Gefühl während der Untersuchung.
Nach der Untersuchung sind vorübergehende Schmerzen beim Urinieren möglich.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Blasenspiegelung Kosten

Die Kosten für eine Blasenspiegelung betragen in etwa 100 Euro, werden aber bei medizinischer Indikation von der Krankenkasse übernommen

Ergebnisse

Blasenspiegelung Ergebnisse

Die Diagnose kann der Arzt häufig nach der Blasenspiegelung direkt stellen. In einigen Fällen muss auf Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchung gewartet werden.

Blasenspiegelung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Blasenspiegelung
und kennst Dich aus zum Thema Blasenspiegelung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!