Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Trauma / Verletzung

Überbelastung

Eingewachsener Zehennagel

Nagelbettentzündung

Infektion (Fußpilz)

Insektenstich

Gicht

Psoriasisarthritis

rheumatoide Arthritis

meist beidseitige Schwellung

Hallux rigidus

Arthrose des Großzehengrundgelenks

Hallux valgus

Sehnenentzündung am großen Zeh

pfeilEinleitung

Ein geschwollener Zeh ist ein häufig auftretendes Symptom. Die Schwellung entsteht dadurch, dass sich vermehrt Flüssigkeit ansammelt. Oft ist der Zeh zusätzlich warm und gerötet. Dabei können die Ursachen sehr vielfältig sein.

ArrowDownIst das gefährlich?

Ein geschwollener Zeh ist sehr selten lebensgefährlich.

Hält die Schwellung jedoch ohne Besserung für mehrere Tage an oder breitet sie sich sogar aus, solltest Du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Die erste Anlaufstelle ist Dein Hausarzt.

arrow down

Wann zum Arzt?

Hält die Schwellung mehrere Tage ohne Besserung an und ist die Ursache unklar, solltest Du zum Arzt gehen.

Auch nach einem Unfall oder wenn Du zusätzlich unter Fieber leidest oder eine offene, eiternde Wunde am Zeh hast, solltest Du Dich ärztlich vorstellen.

pfeilLokalisation des Symptoms

Je nachdem, welche Zehen von der Schwellung betroffen sind, lässt sich eine mögliche Ursache vermuten.

pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf bei einem geschwollenen Zeh variiert je nach Auslöser.
Generell kann zwischen einem akut-plötzlichem Verlauf und einem chronisch-fortschreitenden Verlauf unterschieden werden.

  • Plötzliches Auftreten – Verletzungen, Entzündungen, Gicht
  • Allmähliches Auftreten
  • Bei Psoriasisarthritis – die Schwellung der Zehen kann vor der Schuppenflechte auftreten.
arrow downBegleitende Symptome

Je nach Ursache des geschwollenen Zehs können weitere Anzeichen auftreten.

  • asymptomatisch (schmerzlos) – oft bei Lymphödem
  • Starker plötzlicher Schmerz ohne Trauma – bei Gicht
  • Eiterbildung – bei Infektion
  • Juckreiz, schuppige Haut – bei Fußpilz
  • Rötung, Erwärmung – Zeichen einer Entzündung
  • Schuppenflechte – bei Psoriasisarthritis
  • Schädigung des Nagels – bei Psoriasisarthritis, Fußpilz
pfeil

Diagnose Geschwollener Zeh

arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Geschwollener Zeh

Die Behandlung bei einem geschwollenem Zeh richtet sich nach der Ursache.
Eine Diagnostik ist daher im Vorfeld immer notwendig.

  • PECH-Regel – bei einem geschwollenem Zeh nach einer Verletzung (Stoß, Sturz, Schlag …)
    • P (Pause) – Das Großzehengrundgelenk muss geschont werden (meist automatisch aufgrund der Schmerzen)
    • E (Eis) – Kühlen der betroffenen Stelle zur Schmerzlinderung und Abschwellung.
    • C (Compression) – Kompressionsverband
    • H (Hochlagern) – Der Fuß sollte möglichst über Herzhöhe gelagert werden (damit das Blut besser zurückfließen kann)
  • Kältebehandlung – es empfiehlt sich generell Kälte bei starken Schmerzen und Schwellungen.
  • Medikamente (je nach Auslöser) → siehe Abschnitt Medikamente
  • Orthopädische Einlagen – Bei Fußfehlstellungen (v.a. Knickfuß, Spreizfuß, Hohlfuß) bietet sich ein Ausgleich der Fehlstellung an.
  • Trainingstherapie / Physiotherapie – Je nach Ausmaß und Stärke der Schwellung besteht die Möglichkeit, die Fußmuskulatur zur Stärken.
    • Kräftigungsübungen
    • Mobilisation
    • Dehnung
    • Faszientraining
  • Hausmittel → siehe Abschnitt Hausmittel
arrow down

Medikamente

Der Einsatz möglicher Medikamente bei einem geschwollenem Zeh richtet sich nach der Ursache

  • Schmerzmittel (NSAR) – z. B. Ibuprofen, ASS, Diclofenac
    • als Tablette (systemisch) – nicht zur Dauerbehandlung
    • als Creme (lokal) – mehrmals täglich
  • Antibiotika (gegen Bakterien) – zum Beispiel bei einer bakteriellen Nagelbettentzündung.
  • Antimykotika (Antipilzmittel) – bei Fußpilz, Nagelpilz
  • Bei Gicht
    • Im akuten Anfall – entzündungshemmende Schmerzmittel als Tablette oder Gel
    • Langzeittherapie – Allupurinol, Benzbromaron (senken Harnsäurespiegel)
  • Bei Psoriasisarthritis
    • Entzündungshemmende Schmerzmittel als Tablette oder Gel
    • Metothrexat, Leflunomid, Biologika
arrow downHausmittel Geschwollener Zeh

Je nach Ursache können begleitend Hausmittel angewandt werden.

  • Quarkwickel – entzündungshemmend und kühlend
  • Kohlwickel – entzündungshemmend
  • Zwiebeln – desinfizierend
  • Backpulver – bei Bienenstich neutralisieren das Bienengift
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem geschwollenem Zeh richtet sich nach dem Auslöser.

  • Häufig gut, vor allem bei akuten Ursachen, Schwellungen und Schmerzen nach Unfällen bessern sich häufig schnell.
  • Hallux rigidus (Arthrose) – die Erkrankung schreitet stetig fort, der Verlauf kann jedoch verlangsamt werden.
pfeil

Komplikationen

In einigen Fällen kann ein geschwollener Zeh mit Komplikationen einhergehen.
Dazu zählen:

pfeil

Dauer

  • Akute Entzündung – kann in einigen Tagen abklingen
  • Gichtanfälle – Stunden bis Tage
  • Knochenbruch – 4 bis 6 Wochen bis zur vollständigen Belastbarkeit
pfeil

Vorbeugung

  • Gewicht einstellen
  • Laufanalyse – stellt Überlastungen fest
  • Gutes Schuhwerk
  • Bei Gicht als Ursache des geschwollenen Zehs
    • purinarme Ernährung: Verzicht auf Fleisch, Innereien, Fisch, Hülsenfrüchte
    • Alkohol meiden
pfeil

Bei Kindern

Kommt es zu einer Schwellung des Zehs bei Kindern, ist in den meisten Fällen ein Traum / Verletzung (z.b. wenn etwas auf den Zeh fällt) oder ein Insektenstich der Auslöser.

pfeil

In der Schwangerschaft

  • häufig wegen Wassereinlagerungen
  • auch möglich durch Überlastung
pfeil

Hilfreiche Links

aktualisiert: 26.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Dr. Margarete Hönnscheidt
Allgemeinmedizinerin
Autor

Margarete hat bereits zur Studienzeit medizinische Texte für das Informationsportal von Dr. Gumpert verfasst. Zu Ihren Schwerpunkten zählten Themen aus dem Bereich der inneren Medizin und Pharmakologie.

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Geschwollener Zeh" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Geschwollener Zeh
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Geschwollener Zeh
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.