FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Diagnostik

Laufbandanalyse - was ist das?

Laufbandanalyse, zur funktionalen Diagnostik des Gang- und Laufstil, um mögliche Achsabweichungen bildlich darzustellen.

Etwas ausführlicher ...

Bei einer Laufbandanalyse (Laufanalyse) wird der Laufstil und das Gangbild analysiert. Mögliche Fehlstellung in den Gelenken können somit aufgedeckt werden, um Rückschlüsse auf Beschwerden in den Gelenken ziehen zu können. Während in den meisten Fällen eine Diagnostik in statischer Körperposition erfolgt, besteht der Vorteil einer Laufbandanalyse darin, Messwerte während der Bewegung zu analysieren.

pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Die Laufbandanalyse ist eine Leistung der Orthopädie bzw. der Sportmedizin.

Beim Kauf eines Laufschuhs bieten viele Sportgeschäfte eine reine Video - Analyse zur Beurteilung des Laufstils an.
Der passende Laufschuh kann somit ermittelt werden.

Vom Umfang ist eine solche Analyse jedoch nicht mit einer Laufbandanalyse beim Orthopäden zu vergleichen.

pfeil

Einteilung & Formen

Die Analyse kann eingeteilt werden in:

  • Standanalyse – Betrachten der Gelenkstellung im Stand.
  • Ganganalyse – Betrachten und analysieren des Gangbildes.
  • Laufanalyse – Analyse des Laufbildes, vor allem bei Läufern.

Einteilung in Art der Analyse:

  • Videoanalyse – Verwendung einer Videokamera, um die Stellung der Gelenke darstellen zu können.
  • Druckmessung – Anhand einer Druckverteilung können Druckspitzen beim Fußaufsatz diagnostiziert werden.

Was wird gemessen?

Druckbilder

  • 2d/3d Druckbilder (N/cm)
    Beim Abrollen entsteht unter dem Fuß ein Druck, der mittels Druckmessplatte gemessen werden kann.
    Druckspitzen (Maximaldruckwerte) durch einen Spreizfuß, Hallux valgus etc., sowie Fußfehlstellungen können dadurch darstellt werden.
    Besteht ein punktuell erhöhter Druck, kommt es in diesem Bereich zu einer Überbelastung (z. B. Großzehengelenk, Fußaußenkante).
    Zur Darstellung bei: Hallux valgus, Senkfuß, Spreizfuß, Mittelfußbruch, Großzehengelenkarthrose, Fersensporn, Schmerzen im Bereich der Fußsohle.

Gangparameter

  • Fußrotation (°)
    Diagnose: Innenrotationsfehlstellung, Außenrotationsfehlstellung, normale Fußhaltung.
    Für einen normalen Gang (Pronation) sollte der Fuß in etwa 5-10° außenrotiert stehen. Abweichungen führen zu einem innenrotierten oder außenrotierten Gang.
    Bei einer zu starken Außenrotation verstärkt sich die Pronation und der Abdruck erfolgt vermehrt über den großen Zeh. Bei einer Innenrotation resultiert eine Supination mit verstärkter Belastung der Fußaußenkante beim Abdruck.

    Zur Darstellung bei: Hallux valgus, Großzehengelenkarthrose, Knickfuß, Fußschmerzen, Knieschmerzen.
  • Schrittlänge (cm)
    Aufsatz Ferse eine Körperseite bis Aufsatz Ferse andere Körperseite.
    Diagnose: Schrittlängendifferenz, normale Schrittlänge

    3-5% Differenz in der Schrittlänge zählen noch zur Norm. Ab 5° im Seitenvergleich sollte die Ursache abgeklärt und ggf. behoben werden. Als Ursache können anatomische Gegebenheiten (Beinlängendifferenzen …) oder eine Schwäche beim Abdruck infrage kommen.
    Folgen: Rückenschmerzen
  • Länge Gangzyklus (cm)
    Addition der Schrittlänge links und rechts zur Beurteilung eines der Geschwindigkeit entsprechender Schrittfrequenz. Vor allem zur Beurteilung bei neurologischen Erkrankungen (Watschelgang). 
  • Spurbreite(cm)
    Diagnose: Overcrossing, normale Spurbreite.
    Der Fuß setzt dabei zu weit auf der Gegenseite auf. Ab 4cm am engsten Punkt spricht man von einem Overcrossing.
    Ursachen: Beinlängendifferenz, Beckenschiefstand, Beckeninstabilität, muskuläre Dysbalancen, schwäche Hüftabduktoren.
    Folgen: Knieschmerzen, Hüftschmerzen
  • Standphase (%)
    Die Zeit, die ein Fuß Kontakt mit dem Boden hat. Zur Beurteilung eines symmetrischen Gangbildes. Es sollten zwischen links und rechts nicht mehr Abweichung als 1,5% betragen. Ansonsten resultiert ein humpeln.
    • Stoßdämpfungsphase (%) – die Phase, in der die Kraft beim Fußaufsatz abgefangen wird.
    • Einbeinstandphase (%) – die Phase beim Gang, in der nur ein Fuß Kontakt mit dem Boden hat.
    • Vorschwungphase (%) – die Phase, in der Kraft für den Abdruck erzeugt wird.
  • Schwungphase (%)
    Die Phase, in der das Bein in der Luft ist. Auch hier wird auf eine Symmetrie zwischen links und rechts geachtet. Schwungphase und Standphase ergeben zusammen 100%.
  • Doppelstandphase (%)
    Die Phase, in der beide Füße Kontakt mit dem Boden haben.
  • Schrittdauer (Sek)
    Die Bodenkontaktzeit in Sekunden pro Körperseite. Die linke und rechte Seite sollten gleichlangen Bodekontakt haben.
  • Dauer Gangzyklus (Sek)
    Dauer eines gesamten Gangzyklus bestehend aus rechtem und linkem Schritt.
  • Kadenz (Schritte/min)
    Anzahl der Schritte pro Minute, abhängig von der Ganggeschwindigkeit.
  • Geschwindigkeit (km/h)
    Eingestellte Geschwindigkeit des Laufbandes.

Körperschwerpunkt – Analyse

  • Länge der Ganglinie (mm)
    Gesamte Länge des Körperschwerpunktverlaufs isoliert betrachtet pro Körperseite.
    Zur Beurteilung möglicher Beschwerden beim Fußaufsatz und Fußabdruck sowie der Protnationsrichtung im Gang.
  • Spur Einbeinstandphase (mm)
    Verlauf des Körperschwerpunktes in der Standphase (siehe Schmetterlingsdiagramm).
  • Anterior/Posterior Position (mm)
    Verlagerung des Körperschwerpunktes nach vorne(+) / hinten(-).
  • Seitliche Verlagerung (mm)
    Verlagerung des Körperschwerpunktes zu Seite.
    Beurteilung einer Beinlängendifferenz, Skoliose.
  • max. Geschwindigkeit Ganglinie (cm)

Kraft & Druck

  • Maximalkraft 1 (N)
    Erster maximaler Kraftwert beim Bodenkontakt (Stoßdämpfung).
    Eine Asymmetrie spricht für das Schonen einer Körperseite.
  • Zeitpunkt Maximalkraft 1 (%)
    Zeitpunkt, wann der maximale Kraftstoß entsteht.
  •  Maximalkraft 2 (N)
    Zweiter maximaler Kraftwert beim Bodenkontakt (Abdruckphase).
    Eine Asymmetrie spricht für eine Problematik beim Fußabdruck auf der schwächeren Seite.
  • Zeitpunkt Maximalkraft 2 (%)
    Zeitpunkt, wann der zweite maximale Kraftstoß entsteht.

Drei-Fußzonen-Analyse

  • Max-Kraft Vorfuß (N)
    Maximaler Kraftwert, der beim Abdruck im Vorfuß entsteht.
  • Max-Kraft Mittelfuß (N)
    Maximaler Kraftwert, der im Mittelfuß in der Einbeinstandphase entsteht.
  • Max-Kraft Ferse (N)
    Maximaler Kraftwert, beim Aufsatz mit der Ferse.
  • Max-Druck Vorfuß (N/cm2)
    Maximaler Druckwert (Druckspitzen) im Vorfuß.
  • Max-Druck Mittelfuß (N/cm2)
    Maximaler Druckwert (Druckspitzen) im Mittelfuß.
  • Max-Druck Ferse (N/cm2)
    Maximaler Druckwert (Druckspitzen) in der Ferse.
  • Zeitpunkt Maxkraft Vorfuß
  • Zeitpunkt Maxkraft Mittelfuß
  • Zeitpunkt Maxkraft Ferse

Videoanalyse

  • Abbildung Stoßdämpfungsphase
    Aufnahme des ersten Bodenkontaktes, linke und rechte Seite.
  • Maximale Knieflexion (°)
    Messung des maximalen Beugungswinkels im Kniegelenk (links und rechts) zur Beurteilung des Laufstils. (Normwerte bis 40°)
  • Maximale Beckenkippung (°)
    Messung der Beckenkippung links und rechts während der mittleren Standphase zur Beurteilung der Stabilität in der Hüfte. (Normwerte: max. 4°)
  • Beinachsenermittlung (°)
    Messung des Winkels zwischen Kniegelenk und Hüftgelenk auf der linken und rehten Seite zur Beurteilung einer O-Bein oder X-Bein Stellung. (Normwerte: max. 4°)
  • Achsabweichung Körpermitte
    Zur Beurteilung der Fußstellung, Hüftstellung und Stellung der Wirbelsäule.
  • Maximale Hüftstreckung (°)
    Zur Beurteilung der Streckung der Hüfte beim Abdruck (Normwerte: mind. 20°)
  • Maximaler Fersen-Bodenwinkel (°)
    Zur Beurteilung eines Senkfußes, Knickfußes (Normwerte: 90-92°)
  • Maximaler Achillessehnenwinkel (°)
    Zur Beurteilung des Winkels zwischen dem Fuß und dem Unterschenkel.
  • Patellalateralisation
    Darstellung der Beinachse frontal zur Beurteilung der Patellasehne.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Laufbandanalyse kann bei zahlreichen Indikationen (Erkrankungsbildern) durchgeführt werden. Neben den typischen Erkrankungen bei Läufern kann eine Laufbandanalyse angewandt werden bei:

  • Fußschmerzen/ Fußerkrankungen – Fehlstellungen in den Gelenken (Knickfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß) können diagnostiziert werden. Anhand der Druckverteilung unter dem Fuß und der Stellung der Gelenke kann ein Rückschluss auf möglicher Auslöser gezogen werden.
  • Knieschmerzen/ Knieerkrankungen – Durch das Betrachten des Kniegelenks beim Gang, Stand oder beim Laufen kann eine Druckbelastung im Kniegelenk erkannt werden.
  • Hüftschmerzen/ Hüfterkrankungen – Anhand der Stellung in den Hüftgelenken kann ein Rückschluss auf mögliche Ursachen für Beschwerden im Hüftgelenk gezogen werden.
  • Rückenschmerzen/ Rückenerkrankungen – In einigen Fällen ist das Gangbild, bzw. Fehlstellungen in den Gelenken die Ursache für Rückenschmerzen. 
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

In der Regel gibt es keine direkte Kontraindikation für die Durchführung einer Laufbandanalyse.

Wenn jedoch aufgrund starker Beschwerden das Gangbild oder Laufbild nicht dem natürlich Gangbild/ Laufbild entspricht, muss dies bei den Ergebnissen mit berücksichtigt werden.

Auch bei akuten Verletzungen muss ggf. von einer Analyse abgesehen werden.

pfeil

Vor der Untersuchung

Im Vorfeld einer Laufbandanalyse muss man auf keine Besonderheiten achten.

Sportklamotten und Sportschuhe (aktuelle Laufschuhe) sowie falls vorhanden Einlagen sollten jedoch zu Analyse mitgebracht werden.

pfeil

Ablauf

Im Vorfeld erfolgt in den meisten ein Anamnesegespräch, bei dem eine mögliche Krankengeschichte erhoben wird.

Zunächst wird in den meisten Fällen eine Messung barfuß und im Anschluss mit Schuhen erfolgen.

Im Anschluss an die Analyse erfolgt gemeinsam mit dem Arzt die Auswertung der Daten.

pfeil

Dauer

Je nach Umfang der Analyse muss man für die gesamte Durchführung einer Laufbandanalyse in etwa mit 30 bis 60 Minuten rechnen.

Für die einzelnen Messzyklen sollten mind. 20 Sekunden gemessen werden, damit die Daten ausreichend gültig werden.

pfeil

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an einer Laufbandanalyse muss nichts weiter beachtet werden. In der Regel erfolgt direkt im Anschluss die Auswertung und ggf. bereits eine Therapieeinleitung.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Eine Laufbandanalyse ist mit keinerlei Risiken verbunden.

Gehen und Laufen auf dem Laufband erfordert jedoch ein gewisses Maß an Koordination, ggf. Erfahrung.

Bei Gangunsicherheiten sollte die Analyse mit einem Sicherheitsgurt durchgeführt werden.

Schmerzen

Eine Laufbandanalyse ist nicht schmerzhaft.

Treten während der Diagnostik Beschwerden auf, sollte umgehend die Messung abgebrochen werden.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Je nach Aufwand und Umfang der Analyse muss man in etwa zwischen 100€ und 200€ rechnen.

Die Kosten für eine Laufbandanalyse werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Eine Übernahme von der privaten Krankenversicherung ist in den meisten Fällen möglich.

pfeil

Bei Kindern

Auch bei Kindern ist es in einigen Fällen sinnvoll, das Gangbild, bzw. Laufbild zu analysieren.

Vor allem bei Auffälligkeiten im Gangbild ist es ratsam, eine Analyse durchzuführen.

Weitere interessante Artikel

Röntgen

Röntgen

Das Röntgen zur bildlichen Darstellung der Knochen, Gefäße und Organe als häufigstes bildgebendes Verfahren in der Medizin. (Wilhelm Conrad Röntgen, 1845–1923)

Zum Thema: Röntgen

Elektromyographie

Elektromyographie

Elektromyographie, zur bildlichen Darstellung der Muskelaktivität des Muskels, nicht jedoch zum Messen der Kraft eines Muskels.

Zum Thema: Elektromyographie

3D Wirbelsäulenvermessung

Wirbelsäulenvermessung

Wirbelsäulenvermessung, zur 3-dimensionalen Darstellung der Wirbelsäule und dem Erkennen möglicher Fehlstellungen

Zum Thema: Wirbelsäulenvermessung

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Laufbandanalyse
und kennst Dich aus zum Thema Laufbandanalyse?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedIn
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!