Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Laufbandanalyse, zur funktionalen Diagnostik des Gang- und Laufstil. Erkrankungen am Bewegungsapparat können dadurch funktionell aufgedeckt werden.
Bei einer Laufbandanalyse (Laufanalyse) wird der Laufstil und das Gangbild analysiert. Mögliche Fehlstellung in den Gelenken können somit aufgedeckt werden, um Rückschlüsse auf Beschwerden in den Gelenken ziehen zu können. Während in den meisten Fällen eine Diagnostik in statischer Körperposition erfolgt, besteht der Vorteil einer Laufbandanalyse darin, Messwerte während der Bewegung zu analysieren.
alles aufklappenDie Laufbandanalyse ist eine Leistung der Orthopädie bzw. der Sportmedizin.
Beim Kauf eines Laufschuhs bieten viele Sportgeschäfte eine reine Video - Analyse zur Beurteilung des Laufstils an.
Der passende Laufschuh kann somit ermittelt werden.
Vom Umfang ist eine solche Analyse jedoch nicht mit einer Laufbandanalyse beim Orthopäden zu vergleichen.
Die Analyse kann eingeteilt werden in:
Einteilung in Art der Analyse:
Die Verwendung einer Druckmessplatte dient der Beurteilung von Druck und Kraftwerten beim Bodenkontakt.
Bei den Gangparametern wird die Symmetrie des Schrittbildes dargestellt. Rotationsfehlstellungen und Schrittlängendifferenzen sowie Kontaktzeiten können somit aufgedeckt werden.
Anhand des Verlaufs des Körperschwerpunktes lässt sich eine seitliche Verlagerung, sowie das Abrollverhalten abbilden.
Bei den Druckkurven und Kraftkurven kann die Kraft und der Druck (Kraft pro Fläche) beim Abrollen analysiert werden.
In einem 3 Zonen Diagramm lässt sich die Kraft und Druck beim Abrollen in Vorfuß, Mittelfuß und Ferse einteilen und im linken und rechten Fuß vergleichen.
Anhand einer Videoanalyse lassen sich zahlreiche Winkel in den Gelenken und Abweichungen der Wirbelsäule sowie ein Kippen des Beckens visuell darstellen.
Eine Laufbandanalyse kann bei zahlreichen Indikationen (Erkrankungsbildern) durchgeführt werden. Neben den typischen Erkrankungen bei Läufern kann eine Laufbandanalyse angewandt werden bei:
In der Regel gibt es keine direkte Kontraindikation für die Durchführung einer Laufbandanalyse.
Wenn jedoch aufgrund starker Beschwerden das Gangbild oder Laufbild nicht dem natürlich Gangbild/ Laufbild entspricht, muss dies bei den Ergebnissen mit berücksichtigt werden.
Auch bei akuten Verletzungen muss ggf. von einer Analyse abgesehen werden.
Im Vorfeld einer Laufbandanalyse muss man auf keine Besonderheiten achten.
Sportklamotten und Sportschuhe (aktuelle Laufschuhe) sowie falls vorhanden Einlagen sollten jedoch zu Analyse mitgebracht werden.
Im Vorfeld erfolgt in den meisten ein Anamnesegespräch, bei dem eine mögliche Krankengeschichte erhoben wird.
Zunächst wird in den meisten Fällen eine Messung barfuß und im Anschluss mit Schuhen erfolgen.
Im Anschluss an die Analyse erfolgt gemeinsam mit dem Arzt die Auswertung der Daten.
Je nach Umfang der Analyse muss man für die gesamte Durchführung einer Laufbandanalyse in etwa mit 30 bis 60 Minuten rechnen.
Für die einzelnen Messzyklen sollten mind. 20 Sekunden gemessen werden, damit die Daten ausreichend gültig werden.
Im Anschluss an einer Laufbandanalyse muss nichts weiter beachtet werden. In der Regel erfolgt direkt im Anschluss die Auswertung und ggf. bereits eine Therapieeinleitung.
Eine Laufbandanalyse ist mit keinerlei Risiken verbunden.
Gehen und Laufen auf dem Laufband erfordert jedoch ein gewisses Maß an Koordination, ggf. Erfahrung.
Bei Gangunsicherheiten sollte die Analyse mit einem Sicherheitsgurt durchgeführt werden.
Eine Laufbandanalyse ist nicht schmerzhaft.
Treten während der Diagnostik Beschwerden auf, sollte umgehend die Messung abgebrochen werden.
Je nach Aufwand und Umfang der Analyse muss man in etwa zwischen 100€ und 200€ rechnen.
Die Kosten für eine Laufbandanalyse werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Eine Übernahme von der privaten Krankenversicherung ist in den meisten Fällen möglich.
Auch bei Kindern ist es in einigen Fällen sinnvoll, das Gangbild, bzw. Laufbild zu analysieren.
Vor allem bei Auffälligkeiten im Gangbild ist es ratsam, eine Analyse durchzuführen.