Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Hautkrankheiten
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Eine Nagelbettentzündung, auch Paronychie genannt, bezeichnet eine Entzündung des Nagelwalls an Fingern oder Zehen und entsteht durch verschiedene Krankheitserreger, welche häufig durch kleine Verletzungen des Nagelbetts, wie einen zu stark gekürzten oder eingewachsenen Nagel eindringen können.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Grundsätzlich ist eine Nagelbettentzündung erst einmal nicht gefährlich.

In seltenen Fällen kann sich die Entzündung (Bakterien) jedoch bei ausbleibender Behandlung über die ausbreiten.
Dadurch kann es zu Schäden an Knochen und Gewebe kommen.

pfeilWann zum Arzt?

Du musst nicht beim ersten Auftreten der Symptome einer Nagelbettentzündung sofort den Arzt aufsuchen.

Bessern sich die Beschwerden jedoch nach 3 Tagen nicht oder es kommt sogar zu einer Verschlimmerung der Nagelbettentzündung, solltest du deinen Hausarzt oder einen Dermatologen (Hautarzt) aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Das Nagelbett (Hyponychium) ist der Bereich des Fingernagels, auf dem die Nagelplatte liegt.

Es befindet sich als unterhalb der sichtbaren Nagelplatte [2].

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Nagelbettentzündung kann man unterscheiden zwischen

  • Panaritium subunguale – die Entzündung befällt das Nagelbett selbst und Eiter ist unter dem Nagel.
  • Panaritium parunguale – die Entzündung betrifft die Haut rund um das Nagelbett.
pfeil

Ursachen

  • Bakterien oder Pilze – diese Erreger gelangen über kleine Verletzungen in die Haut. Die häufigsten Erreger einer Nagelbettentzündung sind Bakterien vom Typ (Staphylokokken).
    • Kleine Schnitte beim Nagelschneiden
    • Trockene, rissige Haut
    • Kauen an den Nägeln
    • Eingewachsene Nägel
    • Andauernder Wasserkontakt

Risikofaktoren für eine Nagelbettentzündung

pfeil

Symptome Nagelbettentzündung

  • Entzündungszeichen – Schwellung, Rötung und Schmerzen der Haut unter dem Nagel oder um den Nagel herum.
  • Schmerzen – eine Nagelbettentzündung führt zu heftigen, teils pochenden (pulsierende) Schmerzen an der betroffenen Stelle.
    • Die Schmerzen verstärken sich bei Bewegung des Fingers.
  • Bewegungseinschränkung – aufgrund der Entzündung kann es zur Einschränkung der Beweglichkeit kommen.
  • Juckreiz – häufig zu Beginn der Nagelbettentzündung.
  • Eiteransammlung – auch unterhalb der Nagelplatte
  • Eiteraustritt – an der Seite des Nagelbetts
    • Spontane Entleerung des Eiters auf Druck
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – in einem Gespräch mit dem Patienten erfragt der Arzt die Krankengeschichte der Nagelbettentzündung.
  • Körperliche Untersuchung – mit Begutachtung der betroffenen Hautstelle am Nagelbett.
  • Blickdiagnose – in den meisten Fällen reicht ein Blick auf die betroffene Stelle, um eine Nagelbettentzündung zu diagnostizieren.
  • Abstrich – manchmal entnimmt der Arzt einen Abstrich von der entzündeten Hautstelle.
pfeil

Behandlung Nagelbettentzündung

Eine Nagelbettentzündung kannst Du zunächst selbst versuchen zu behandeln.
In den meisten Fällen kommt es auch von alleine zu einer Besserung der Symptome.

  • Hausmittel – bei einer Nagelbettentzündung kannst Du zunächst selber einige Hausmittel anwenden.
    • Sanftes, antibakterielles Fuß- oder Handbad im lauwarmen Wasser.
    • Warme Umschläge.
    • Betroffenen Nagel in Kamillentee tunken.
    • Antibakterielle und entzündungshemmende Salbe wie Jodsalbe, Zinksalbe etc.
  • Rezeptfreie Medikamente – in der Apotheke erhältst Du Medikamente gegen eine Nagelbettentzündung. Allerdings muss der Auslöser bekannt sein, um den richtigen Wirkstoff zu verwenden.
    • Wundsalbe – gilt als allgemeines Mittel gegen eine Nagelbettentzündung.
    • Povidon-Iod
  • Antiseptikum – bei leichten Entzündungen wird durch Deinen Arzt ein Antiseptikum zur äußerlichen Anwendung verschrieben.
  • Antibiotika – in einigen Fällen werden manchmal zusätzlich Antibiotika verordnet. Wann ein Antibiotikum notwendig wird, entscheidet Dein Arzt.
  • Chirurgische Öffnung – bei schweren Entzündungen wird das Wundsekret chirurgisch entfernt.
  • Nagelkeilexzision – bei eingewachsenem Nagel wird eine Nagelkeilexzision (Emmert-Plastik) durchgeführt.
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einer Nagelbettentzündung ist gut und es kommt meist innerhalb weniger Tage zur Besserung.
  • Wird eine Nagelbettentzündung nicht behandelt, dauert die Heilung es meistens länger, es kommt jedoch auch ohne Behandlung fast immer zur folgenlosen Heilung.
    • Komplette Ausheilung innerhalb weniger Tage bei richtiger Behandlung. 
  • In sehr seltenen Fällen dehnt sie sich unbehandelt aus und kann sich auf Knochen oder umliegende Sehnen ausdehnen.
pfeil

Vorbeugung

  • Nagelpflege – die Nägel sollten regelmäßig, aber nicht übertrieben gepflegt werden.
  • Vorsicht – im Alltag beim Einsatz der Hände und Nägel.
    • Nagelhaut nicht verletzen.
  • Schneiden – Nägel nicht zu kurz schneiden.
  • Handschuhe – tragen bei Arbeit mit Wasser und Reinigungsmittel.
  • Nicht an den Fingernägeln kauen.
pfeil

Lokalisation

Eine Nagelbettentzündung kann an den Fingernägeln und Fußnägeln auftreten.

Die Entzündung ist meist seitlich am Finger oder Fußzeh erkennbar.

pfeil

Stadien

Je nach Tiefe kann eine Nagelbettentzündung eingeteilt werden in:

  • Oberflächliches Panaritium
  • Tiefes Panaritium
pfeil

Bilder

Bei einer Nagelbettentzündung kommt es zu einer schmerzhaften Rötung und Schwellung um unteren Bereich des Nagels.

In einigen Fällen ist bei einer Nagelbettentzündung Eiter erkennbar.

Bei einem langwierigen Verlauf kann es zu einer Verformung der Nägel und einem Ausfallen des Nagels kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Medikamente

  • Entzündungshemmende Salben – in den meisten Fällen reichen Salben mit entzündungshemmenden Wirkstoffen.
    • Wundsalbe – gilt als allgemeines Mittel gegen eine Nagelbettentzündung.
    • Povidon-Iod – gilt als das am häufigsten angewandte Mittel gegen eine Nagelbettentzündung.
  • Antibiotika – in schweren Fällen einer Nagelbettentzündung kann ein Antibiotikum notwendig werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Nagelbettentzündung

  • Kamille (Teebeutel) – den betroffenen Finger für etwa 10 Minuten in ein lauwarmes Kamillenbad tauchen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Komplikationen

  • Chronische Nagelbettentzündung – kommt es auch nach Monaten trotz Behandlung zu keiner Besserung, muss der Arzt die auslösenden Faktoren (ggf. chronische Erkrankung) ermitteln
pfeil

Dauer

  • Akute Nagelbettentzündungen entstehen sehr plötzlich und heilen i.d.R innerhalb weniger Tage aus.
    • Eine Behandlung beschleunigt die Heilung.
  • Wenn die Entzündung länger als 6 Wochen besteht, ist die Nagelbettentzündung chronisch. In diesen Fällen kann der Arzt über eine Röntgenaufnahme feststellen, ob die Entzündung auf umliegende Strukturen übergegriffen ist. In diesem Fall wird oft ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig.
    • Dies tritt jedoch nur sehr selten auf, wenn es zu keiner Behandlung kam.
pfeil

Bei Kindern

Kinder sind generell etwas häufiger von einer Nagelbettentzündung betroffen.

Bei Schmerzen am Finger solltest Du einen Arzt oder Apotheker aufsuchen.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – die Nagelbettentzündung ist die häufigste Entzündung im Finger.
  • Geschlecht – in der Mehrzahl der Fälle sind Frauen betroffen.
pfeilZusammenfassung
  • Bei einer Nagelbettentzündung kommt es zu Rötung, Schmerzen und Schwellung im Bereich des Fingernagels.
  • In der Regel reicht eine Behandlung mit Hausmitteln.
  • Kommt es nach 3 Tagen zu keiner Besserung der Beschwerden, musst Du zum Arzt.
  • Die Prognose ist fast immer gut.
Instagram Docset
New User
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Marike Albrecht, Saskia Hagelskamp, Larissa Boegershausen

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hühnerauge | Abszess | Akne | Aktinische Keratose | Altersflecken | Arzneimittelexanthem | Atherom | Basaliom | Besenreiser | Blasen auf der Haut | Dekubitus | Eingewachsener Nagel | Ekzem | Entzündung der Achsel | Entzündung einer Wunde | Filzläuse | Fistel | Flöhe | Furunkel | Fußpilz | Granulom | Haarbalgentzündung | Handpilz | Hautkrebs | Hautschuppen | Herpes | Hyperkeratose | Impetigo contagiosa | Insektenstich | Karbunkel | Kleienpilzflechte | Krätze | Leberfleck | Leukoplakie | Lichen ruber | Lichen sclerosus | Lipom | Lipomatose | Lupus erythematodes | Muttermal | Nagelpilz | Narbenbruch | Nesselsucht | Neurodermitis | Pigmentstörung | Rosazea | Schuppenflechte | Seborrhoisches Ekzem | Sonnenbrand | Ulcus cruris | Verbrennung | Warzen | Wundheilungsstörung | Wundrose | Xeroderma Pigmentosum | Pickel | Dyshidrotisches Ekzem |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen