Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
Docset Icon

Leitlinien - Schmerzen am Schienbein

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese

  • Wo genau befindet sich der Schienbeinschmerz?
  • Seit wann besteht der Schmerz am Schienbein?
  • Wie stark ist der Schmerz?
  • Gab es einen bekannten Auslöser/ Verletzung?
  • Sportliche Überbelastung, Laufschuhe, Laufuntergrund?
  • Wie sind die Schmerzen entstanden. Allmählich, plötzlich?
  • Schmerzverbesserung, Schmerzprovokation möglich?
  • Anlaufschmerzen, Ruheschmerzen?
  • Bewegungseinschränkungen?
  • Weitere Anzeichen? (Fieber, Abgeschlagenheit)

Klinische Untersuchung

  • Plantarflexion (Zehenspitzenstand)
  • Dorsalextension (Zehen anziehen)
  • Untersuchung der Schienbeinkante

Verdachtsdiagnose

  • Schienbeinkantensyndrom (shin-splint)
  • Knochenhautentzündung Schienbein
  • Tibia-Stressfranktur
  • Kompartmentsyndrom (akutes, chronisches)
  • Knochentumor
  • Bandscheibenvorfall L5/S1
  • Beinvenenthrombose

Diagnostik (bildgebend)

Ultraschall

  • Weichteiluntersuchung des Unterschenkels, Nachweis von Wasser im Gewebe

Röntgen

  • Darstellung der knöchernen Struktur (Schienbein)
  • Ausschluss von Knochenverletzungen und bösartigen Knochenveränderungen
  • Achtung Strahlenbelastung

MRT

  • Zur differenzierten Diagnostik, wenn Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall keine Diagnose liefern.
  • Ausschluss Differentialdiagnostik
  • Weichteilbeurteilung (Muskeln, Sehnen, Nerven)

Funktionelle Diagnostik

Laufbandanalyse

  • Laufstil (Überpronation, Unterpronation, geringer Kniehub)
  • Beinachsen (X-Beine- O-Beine)
  • Beckenstabilität
  • Fußrotationsgrad
  • Fersen-Boden-Winkel, Fersen-Achillessehnenwinkel

Elekromyografie (EMG)

  • Messung (M. tibialis anterior, M. gastrocnemius)
  • Muskelspannung in Ruhe
  • Muskelspannung bei max. Kontraktion
  • Muskelspannung beim Gehen und Laufen

Therapie

Schonen, Sportpause

  • Je nach akuter Schmerzsituation
  • Überbelastung vermeiden
  • Ggf. PECH-Regel (Pause, Eis, Kompression, Hochlagern) bei Verletzung, jedoch eher selten

Medikamente

  • NSAR (nicht-steroidale-Anti-Rheumatika) – Ibuprofen, Diclofenac als Salbe oder Tablette

Massage

  • Massage des vorderen Schienbeinmuskels.

Wärme/ Kälte

  • Kälte – schmerzlindernd, abschwellend, Unterbindung der Durchblutung
  • Wärme – Durchblutungsfördern, muskelentspannend
  • Wärme und Kälte auch abwechselnd anwenden.

Stoßwellentherapie

  • Zur Anregung der Regeneration von Sehnen, Knochen & Bändern.

Operation

  • Bei akutem Kompartmentsyndrom

Trainingstherapie

Stabilisierungsübungen

  • Einbeinstand Wackelbrett/ halber Gymnastikball

Muskelaufbau

  • Fußmuskulatur
  • M. gastrocnemius
  • M. tibialis anterior
  • M. bizeps femoris, M. semimebranosus, M. semitendinosus, M. Quadrizeps

Dehnübungen

  • M. gastrocnemius
  • M. tibialis anterios (nur bedingt möglich)
  • M. bizeps femoris, M. semimembranosis, M. semitendinosus

Faszientraining

  • Faszienrollen M. tibialis anterior
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Schienbeinkantensyndrom

  • Begriff für belastungsabhängige Schmerzen am vorderen Schienbein.
  • Punktueller, stechender Schmerz an der inneren Schienbeinkante.
    • Vor allem in der Mitte des Schienbeins.
  • Schmerzverstärkung bei Belastung.
  • Anfänglich ist der Sport meist noch möglich.
  • Im Verlauf führen die Schmerzen zu einem Belastungsabbruch.
  • Auch Schmerzen in Ruhe sind möglich.
  • Ggf. Schwellung des Schienbeins.

Zum Thema Schienbeinkantensyndrom

Fußfehlstellungen

  • Fußfehlstellung – Knickfuß, Senkfuß. Die Fußinnenseite kippt zu stark nach innen.
  • Laufstil
    • Überpromotion
    • Unterpronation (Supination)

Knochenhautentzündung

  • Die Haut, die den Knochen des Schienbeins umgibt, entzündet sich.
  • Überbelastung/ Infektion als Auslöser.
  • Starke Schmerzen bei Belastung.
  • Schienbeinkantensyndrom als Auslöser.
  • Ggf. Rötung
  • Ggf. Schwellung
  • Ggf. Erwärmung

Zum Thema Knochenhautentzündung

Tibia-Stressfraktur

  • Ermüdungsbruch aufgrund dauerhafter Überbeanspruchung.
  • Unspezifische Schmerzen im Unterschenkel.
  • Allmähliche Zunahme der Beschwerden.
  • Schmerzen beim Gehen, ggf. bereits in Ruhe.
  • Anzeichen ähnlich wie bei einer Knochenhautentzündung.

Zum Thema Ermüdungsbruch

Unfall

  • Schlag, Tritt gegen das Schienbein
  • Bluterguss
  • Ggf. Schwellung
  • Ggf. Rötung
  • Die Schmerzen bessern sich nach wenigen Tagen

Funktionelles Kompartmentsyndrom

  • Druckerhöhung in den Muskellogen mit Mangeldurchblutung des Gewebes.
  • Extrem starke Schmerzen
  • Schwellung der Weichteile
  • Starkes Spannungsgefühl
  • Muskelverhärtungen
  • Überwärmte Haut
  • Ggf. Spannungsblasen

Akutes Muskellogensyndrom

Medizinischer Notfall!

  • Verletzung von Blutgefäßen, Weichteilen und Knochen
  • Knochenbruch des Schienbeins, starke Prellung, Quetschung des Schienbeins.
  • Stärkste Schmerzen im betroffenen Bereich.
  • Achtung! Ohne Behandlung drohen dauerhafte Schäden.

Infektion nach Fraktur

  • Erreger gelangen nach OP oder nach offener Verletzung in den Körper.
  • Weitere Krankheitszeichen möglich - Fieber, Abgeschlagenheit
  • Starke Rötung
pfeilEinleitung

Schmerzen im Schienbein (Tibia) können unterschiedliche Ursachen haben. Oft handelt es sich dabei um das sog. Schienbeinkantensyndrom, das nach stärkerer sportlicher Belastung auftritt. In Ruhe klingt der Schmerz meistens ab. Es können jedoch auch andere Ursachen zugrunde liegen.

ArrowDownIst das gefährlich?

In den meisten Fällen treten Schmerzen im Schienbein bei Belastung auf und sind nicht gefährlich.

Selten kann es sein, dass ein Knochenbruch oder eine Druckerhöhung in der Muskelloge die Schmerzen verursachen, die einen dringenden Arztbesuch erforderlich machen.

Beachte! Um langfristige Beschwerden, bzw. eine Chronifizierung der Schmerzen zu vermeiden, solltest Du nicht zu lange zögern und zeitnah einen Orthopäden zur Klärung der Ursache aufsuchen.

arrow down

Wann zum Arzt?

Klingt der Schmerz in Ruhe oder nach Einnahme von Entzündungshemmer (Ibuprofen, Diclofenac) nicht ab, stelle Dich am besten bei Deinem Arzt (Orthopäden) vor.

Das solltest Du auch machen, wenn Du einen Unfall hattest oder weitere Symptome verspürst wie Sensibilitätsstörungen oder Muskelschwäche.
Es kann nämlich sein, dass ein Knochenbruch oder eine Druckerhöhung in der Muskelloge Deine Schmerzen verursachen.

Wann zum Notarzt

Nur in sehr seltenen Fällen ist ein Notarzteinsatz nötig, beispielsweise nach einem Unfall oder wenn die Schmerzen plötzlich angefangen haben und du Gefühlsstörungen an der Haut und Muskelschwäche verspürst. In dem Fall kann es sich um ein akutes Kompartmentsyndrom handeln, das einen chirurgischen Notfall darstellt.

pfeilLokalisation des Symptoms

Das Schienbein (Tibia) verläuft vom Fuß zum Kniegelenk.
Die vordere Schienbeinkante kannst Du dabei sehr gut am Unterschenkel ertasten.

Bei einem Schienbeinkantensyndrom sind die Schmerzen meistens an der vorderen oder inneren Schienbeinkante zu spüren. Eine Ausstrahlung in die Knie ist auch möglich.

In den meisten Fällen ist der Schmerz punktuell an einer Stelle und kann sehr gut ertastet werden.

pfeil

Charakteristik des Symptoms

Die Charakteristik des Schmerzes gibt Aufschluss auf mögliche Ursachen:

  • Punktueller Druckschmerz – Wenn Du über die Schienbeinkante fährst und Druck auf den Knochen ausübt und dabei an einer Stelle ein punktueller Schmerz entsteht, ist dies ein deutliches Zeichen für ein Schienbeinkantensyndrom.
  • Schmerzen bei der Streckung – Ebenfalls für ein Schienbeinkantensyndrom spricht eine Schmerzentstehung beim Anziehen der Zehen in Richtung Unterschenkel.
  • Ziehende Schmerzen – Haben die Schmerzen einen ziehende, oder stechenden Charakter und können beim Anziehen der Zehen richtung Schienbein verschlimmert werden, spricht das sehr für eine muskuläre Beteiligung.
arroq down

Anatomie

Das Schienbein (Tibia) verbindet gemeinsam mit dem Wadenbein (Fibula) das Fußgelenk mit dem Kniegelenk und überträgt die Kraft beim Gehen.

Das Schienbein liegt dabei relativ ungeschützt unter einer dünnen Haut, wodurch es bei einem Stoß zu heftigen Schmerzen kommt.

Zudem dient das Schienbein als Ansatzstelle vieler Muskeln.

arrow downBegleitende Symptome

Je nach Auslöser der Schmerzen am Schienbein können noch weitere Anzeichen auftreten:

  • Ziehender, starker Schmerz an der Vorder-/Innenseite des Schienbeins
    • Auftreten bei längerer Belastung (Gehen, Laufen)
    • Abklingen in Ruhephasen
  • Verspannte Muskulatur
  • ggf. Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung) bei einer Knochenhautentzündung 
  • ggf. Gefühlsstörungen an der Haut oder Muskelschwäche
pfeil

Diagnose Schmerzen am Schienbein

  • Anamnese – Gespräch zwischen Arzt und Patient zum Erheben der Krankengeschichte.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung des Fußgelenks und Kniegelenks.
  • Bildgebende Diagnostik – Je nach Verdachtsdiagnose
  • Dynamische Druckmessung in den Muskellogen
  • Laufbandanalyse – Analyse des Laufstils/ Gangstils, um eine mögliche Fehlbelastung der unteren Extremität aufzuzeigen.
    • Beinachsenvermessung
    • Hüftstabilität
    • Fußfehlstellungen
    • Überpronation/ Unterpronation im Laufstil
  • EMG (Elektromyografie) – Zur Darstellung der muskulären Aktivität des vorderen Schienbeinmuskels in Ruhe, bei maximaler Kontraktion und unter funktionell-dynamischen Aspekten (Gang, Lauf).
pfeil

Behandlung Schmerzen am Schienbein

Die Behandlung der Schmerzen im Schienbein richtet sich nach Ursache, der Dauer der Beschwerden und der individuellen Schmerzsituation.

  • Schonen – Bei akuten Schmerzen (aufgrund einer Überbelastung/ Verletzung) sollte das Schienbein zunächst nicht weiter stark belastet werden. Dies bedeutet eine Unterbrechung der Laufbelastung, bis keine Schmerzen im Alltag mehr auftreten.
    • Anschließend kann die Belastung langsam und allmählich wieder gesteigert werden.
  • Schmerzmittel (NSAR, siehe Medikamente)
  • Kältebehandlungen – In der akuten Schmerzphase wirkt Kälte schmerzlindernd und abschwellend.
  • Wärmebehandlung – Nach dem Abklingen der akuten Phase ermöglicht Wärme eine bessere Durchblutung.
  • Trainingstherapie – Koordinationstraining, Muskelaufbautraining des vorderen Schienbeinmuskels (M. tibialis anterior) und Wadenmuskels, Dehnung der hinteren Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius, M. soleus), Training der Fußmuskulatur
  • Massagen – des vorderen Schienbeinmuskels (M. tibialis anterior)
  • Einlagen – bei Fußfehlstellungen
  • Operation
    • beim akuten Kompartmentsyndrom
    • bei erfolgloser konservativer Behandlung des funktionellen Kompartmentsyndroms
arrow down

Medikamente

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) – als Tabletten oder als Gel
  • Injektionen – mit Ibuprofen oder Diclofenac

Beachte! Versuche zunächst eine lokale Anwendung mit einer Salbe direkt am Schienbein.

arrow downHausmittel Schmerzen am Schienbein
  • Quarkwickel zur Kühlung
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Schmerzen am Schienbein sind abhängig von der Ursache.

pfeil

Komplikationen

  • Ermüdungsbrüche bei Überlastung
  • Druckerhöhung in der Muskelloge mit Sauerstoffunterversorgung des Muskelgewebes (funktionelles)
pfeil

Dauer

Die Dauer der Schmerzen im Schienbein sind abhängig von der Ursache, der individuellen Verfassung des Betroffenen und der Art der Behandlung.

Bei einem Schienbeinkantensyndrom ist in der Regel mit einer Heilung innerhalb von etwa 6 Wochen zu rechnen.

pfeil

Vorbeugung

Um langfristig Schmerzen am Schienbein vorzubeugen, gilt es, besonders für Sportler mit laufintensiven Sportarten einiges zu beachten.

  • Muskulatur – Die Muskulatur im Unterschenkel (Wadenmuskel und Schienbeinmuskel) sollten regelmäßig trainiert und gedehnt werden. Auch ein Training mit dem Faszienball/ Faszienrolle ist zu empfehlen.
  • Massagen – Zur Lockerung bei muskulären Verhärtungen.
  • Laufschuhe – Immer die richtigen Laufschuhe verwenden. Pronationsstützen nur verwenden, wenn diese tatsächlich benötigt werden.
  • Fußfehlstellung ausgleichen.- ggf. mit orthopädischen Einlagen.
  • Laufuntergrund – Besondere Vorsicht bei Wechsel des Laufuntergrundes. Vor allem bei harten Böden sollten Schuhe über eine ausreichende Dämpfung verfügen.
  • Laufpause – Wenn Schmerzen auftreten, nicht in den Schmerz hinein trainieren, sondern den Auslöser diagnostizieren und eliminieren.

 

aktualisiert: 01.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tibor Jasper
Arzt
Autor

Tibor Jasper studierte Medizin an der Universität in Marburg. Bereits zur Studienzeit verfasste Tibor medizinische Texte für das Informationsportal Dr-gumpert.de.

Instagram Tobias Kasprak
Unsere Autoren
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tobias Kasprak

Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schmerzen am Schienbein" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schmerzen am Schienbein
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Schmerzen am Schienbein
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Achillessehnenschmerzen | Knieschmerzen | Knieschmerzen Innenseite | Knieschmerzen außen | Schmerzen in der Kniekehle | Schmerzen Kniescheibe | Wadenschmerzen | Wadenkrämpfe |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.