Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Bei einem Ermüdungsbruch handelt es sich um einen Knochenbruch, der durch eine lang andauernde Überlastung entsteht. Man spricht auch von einer Stress- oder Marschfraktur. Meistens sind Knochen der unteren Extremität, z.B. ein Mittelfußknochen, betroffen. Der Bruch ist häufig aus vielen Mikrotraumata im Knochen zusammengesetzt und zeigt nicht die klassische Bruchlinie.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 2.1 /10

Ein Ermüdungsbruch ist in aller Regel nicht gefährlich.

Wird jedoch keine entsprechende Behandlung (bzw. Schonung des Knochens) eingeleitet, kann es durch die Ermüdungsfraktur noch zu einer schlimmeren Fraktur mit größerem Bruchspalt kommen.

In diesem Fall nehmen nicht nur die Schmerzen zu, sondern auch die Erholungsdauer wird deutlich verlängert.

pfeilWann zum Arzt?

Bei einem Verdacht auf einen Ermüdungsbruch sollte dringend ein Arzt (Orthopäde) aufgesucht werden.

Passt die Anamnese mit dauernder Belastung und einer neuen Schmerzsymptomatik, ist der Arztbesuch ratsam.

Generell sollte immer ein Orthopäde aufgesucht werden, wenn …

  • Schmerzen mehrere Tage anhalten, sich nicht von alleine bessern und gar schlimmer werden.
  • Schmerzen plötzlich und heftig auftreten.
  • ein Unfall als Auslöser der Schmerzen infrage kommt.
  • neurologische Ausfallerscheinungen auftreten.
pfeil

Einteilung & Formen

Je nachdem, ob es sich bei einem Ermüdungsbruch um einen gesunden oder erkrankten Knochen handelt, unterscheidet man zwischen:

  • Ermüdungsbruch gesunder Knochen – vor allem aufgrund einer starken Überbeanspruchung.
  • Ermüdungsbruch erkrankter Knochen – Erkrankungen wie z. B. Osteoporose führen zu einem instabilen Knochen und begünstigen somit einen schnelleren Bruch des Knochens.

Randnotiz! Es war erstmals im 19. Jahrhundert, als ein Militärarzt den Ermüdungsbruch als Marschfraktur bezeichnete.

pfeil

Ursachen

Ermüdungsfrakturen entstehen insbesondere bei bestimmten Sportarten.

Der Knochen ist dabei einer dauerhaften, wiederholenden, mechanisch anspruchsvollen, wenn auch subtraumatischen Belastung ausgesetzt, bis es letztlich zur Ermüdung des Knochens kommt.

Betroffen sind meist Leistungssportler oder Soldaten.

  • Tanzen
  • Laufsport (Marathon)
  • Lange Märsche (z. B. beim Militär oder Pilgern)
  • Fußballer

Hinweis! Muskeln passen sich schnell an einer erhöhten Beanspruchung an, Knochen und Bänder hingegen können oftmals einen sprunghaften Belastungsanstieg nicht standhalten.

pfeil

Symptome Ermüdungsbruch

  • Knochenschmerzen – belastungsabhängiger Schmerz (wird oftmals als Prellung, Stauchung abgetan)
    • Der Schmerz tritt oft akut auf.
  • Schwellung – Schwellung sind in einigen Fällen auch möglich.
  • Bewegungs-/Funktionseinschränkung

Beachte! Da ein Ermüdungsbruch langsam und allmählich und nicht durch eine äußere Gewalteinwirkung entsteht, wird diese oftmals nicht direkt als Bruch wahrgenommen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – In einem Arzt-Patient-Gespräch werden Beginn, Beschwerdeverlauf, Belastung etc. abgefragt.
  • Körperliche Untersuchung – Der Arzt untersucht den betroffenen Knochen/ Gelenk auf Funktionalität.
  • Bildgebung – ggf. wird eine Bildgebung notwendig.
pfeil

Behandlung Ermüdungsbruch

In den meisten Fällen reicht bei einem Ermüdungsbruch eine konservative (nicht-operative) Behandlung.

  • Schonen – Der betroffene Knochen muss entlastet und ruhiggestellt werden.
    • Hilfsmittel – Ggf. können Hilfsmittel wie Unterarmgehstützen, Orthesen oder Einlagen zur Unterstützung eingesetzt werden.
  • Schmerzreduktion – durch Kühlen (Kältebehandlung), Hochlegen, Schmerzmedikamente (z. B. Ibuprofen)
  • Operation – Nur in Ausnahmefällen wird operative Versorgung notwendig.
pfeil

Prognose

Die Prognose ist bei einem Ermüdungsbruch ist in der Regel sehr gut.

Die betroffenen Patienten sind meistens junge, sportliche Menschen, die generell eine bessere Regenerationsfähigkeit aufweisen. 

Essenziell für die gute Prognose ist jedoch die Einhaltung der verschriebenen Ruhephase und die langsame Steigerung der Belastung, sodass der geheilte Knochen geschont wird.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einem Ermüdungsbruch um ein traumatisches Ereignis handel, ist eine Vorbeugung nicht immer ganz einfach.

Folgende Faktoren solltest Du beachten, damit es bei Dir möglichst nicht zu einem Ermüdungsbruch kommt.

  • Trainingssteigerung – Vermeide eine plötzliche Intensitätszunahme im Training.
    • Regeneration – Achte vor allem auf eine ausreichende Regenerationszeit.
  • Ernährung – Achte auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen (Kalzium, Vitamin D)
  • Fehlstellungen korrigieren – bei ggf. vorhandenen Fehlstellungen Korrekturen vornehmen (z.B. durch Einlagen)
pfeil

Lokalisation

  • Am häufigsten betroffen – Mittelfußknochen II und V (Knochen unterhalb der zweiten Zehe bzw. der kleinen Zehe)
  • Eher seltener betroffen – Fersenbein, Oberschenkel, Becken.
  • Bei Kindern – auch Schien-/Wadenbein möglich.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel (Analgetika) – Gegen die Schmerzen können Schmerzmittel aus der Gruppe der nicht-steroidalen-Antirheumatika (NSAR) wie z. B. Ibuprofen oder Naproxen angewandt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

  • Heilungsdauer – Die Dauer bis Bruch verheilt ist, kann je nach betroffenen Knochen 6–8 Wochen betragen.
  • Belastbarkeit – Die Dauer bis zur vollen Wiederbelastbarkeit im Training kann 6–12 Monate betragen

Dauer der Sportpause

Es ist pauschal schwer zu sagen, wie lange eine Sportpause eingehalten werden muss, denn die Dauer ist abhängig vom Ausmaß des Ermüdungsbruchs, der Heilung und der Sportart.
In der Regel benötigt der Knochen in etwa 6 Wochen bis zur Heilung.
Treten im Alltag keine Beschwerden mehr auf, kann die Belastung langsam und allmählich wieder gesteigert werden. Wichtig beim Wiedereinstieg ist die langsame und allmähliche Steigerung der Trainingsbelastung.

pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern kann beispielsweise intensives Trampolinspringen eine Ermüdungsfraktur verursachen.

Eine typische Stelle ist das Schienbein oder Wadenbein, kurz unterhalb des Kniegelenks.

pfeilZusammenfassung
  • Ein Ermüdungsbruch wird auch als Stressfraktur bezeichnet und entwickelt sich langsam und allmählich.
  • Der Ermüdungsbruch entsteht aufgrund einer dauerhaft wiederkehrenden Belastung des Knochens.
  • Die Fraktur entsteht ohne Gewalteinwirkung von außen.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteonekrose | Osteoporose | Chondropathie | Arthrose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen