Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Ermüdungsbruch (Stressfraktur), wenn es aufgrund eine dauerhaften Überanspruchung des Knochens zu einer ermüdungsbedingten Fraktur kommt.
Bei einem Ermüdungsbruch handelt es sich um einen Knochenbruch, der durch eine lang andauernde Überlastung entsteht. Man spricht auch von einer Stress- oder Marschfraktur. Meistens sind Knochen der unteren Extremität, z.B. ein Mittelfußknochen, betroffen. Der Bruch ist häufig aus vielen Mikrotraumata im Knochen zusammengesetzt und zeigt nicht die klassische Bruchlinie.
alles aufklappenEin Ermüdungsbruch ist in aller Regel nicht gefährlich.
Wird jedoch keine entsprechende Behandlung (bzw. Schonung des Knochens) eingeleitet, kann es durch die Ermüdungsfraktur noch zu einer schlimmeren Fraktur mit größerem Bruchspalt kommen.
In diesem Fall nehmen nicht nur die Schmerzen zu, sondern auch die Erholungsdauer wird deutlich verlängert.
Bei einem Verdacht auf einen Ermüdungsbruch sollte dringend ein Arzt (Orthopäde) aufgesucht werden.
Passt die Anamnese mit dauernder Belastung und einer neuen Schmerzsymptomatik, ist der Arztbesuch ratsam.
Generell sollte immer ein Orthopäde aufgesucht werden, wenn …
Je nachdem, ob es sich bei einem Ermüdungsbruch um einen gesunden oder erkrankten Knochen handelt, unterscheidet man zwischen:
Randnotiz! Es war erstmals im 19. Jahrhundert, als ein Militärarzt den Ermüdungsbruch als Marschfraktur bezeichnete.
Ermüdungsfrakturen entstehen insbesondere bei bestimmten Sportarten.
Der Knochen ist dabei einer dauerhaften, wiederholenden, mechanisch anspruchsvollen, wenn auch subtraumatischen Belastung ausgesetzt, bis es letztlich zur Ermüdung des Knochens kommt.
Betroffen sind meist Leistungssportler oder Soldaten.
Hinweis! Muskeln passen sich schnell an einer erhöhten Beanspruchung an, Knochen und Bänder hingegen können oftmals einen sprunghaften Belastungsanstieg nicht standhalten.
Beachte! Da ein Ermüdungsbruch langsam und allmählich und nicht durch eine äußere Gewalteinwirkung entsteht, wird diese oftmals nicht direkt als Bruch wahrgenommen.
In den meisten Fällen reicht bei einem Ermüdungsbruch eine konservative (nicht-operative) Behandlung.
Die Prognose ist bei einem Ermüdungsbruch ist in der Regel sehr gut.
Die betroffenen Patienten sind meistens junge, sportliche Menschen, die generell eine bessere Regenerationsfähigkeit aufweisen.
Essenziell für die gute Prognose ist jedoch die Einhaltung der verschriebenen Ruhephase und die langsame Steigerung der Belastung, sodass der geheilte Knochen geschont wird.
Da es sich bei einem Ermüdungsbruch um ein traumatisches Ereignis handel, ist eine Vorbeugung nicht immer ganz einfach.
Folgende Faktoren solltest Du beachten, damit es bei Dir möglichst nicht zu einem Ermüdungsbruch kommt.
Es ist pauschal schwer zu sagen, wie lange eine Sportpause eingehalten werden muss, denn die Dauer ist abhängig vom Ausmaß des Ermüdungsbruchs, der Heilung und der Sportart.
In der Regel benötigt der Knochen in etwa 6 Wochen bis zur Heilung.
Treten im Alltag keine Beschwerden mehr auf, kann die Belastung langsam und allmählich wieder gesteigert werden. Wichtig beim Wiedereinstieg ist die langsame und allmähliche Steigerung der Trainingsbelastung.
Bei Kindern kann beispielsweise intensives Trampolinspringen eine Ermüdungsfraktur verursachen.
Eine typische Stelle ist das Schienbein oder Wadenbein, kurz unterhalb des Kniegelenks.