Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
Docset Icon

Leitlinien - Knieschmerzen außen

in Zusammenarbeit mit den LUMEDIS - Orthopäden

Erstkontakt

Anamnese

  • Wo genau befindet sich der Schmerz?
  • Seit wann besteht der Schmerz?
  • Wie stark ist der Schmerz?
  • Schmerzbeschreibung?
  • Gab es einen bekannten Auslöser/ Verletzung?
  • Wie sind die Schmerzen entstanden. Allmählich, plötzlich?
  • Schmerzverbesserung, Schmerzprovokation möglich?
  • Anlaufschmerzen?
  • Ruheschmerzen?
  • Bewegungseinschränkungen?
  • Weitere Anzeichen? (Fieber, Abgeschlagenheit)

Klinische Untersuchung

  • Palpation (Schwellung, Ergüsse)
  • Passive Bewegungsprüfung (Einschränkungen, Krepitation)
  • Quadrizeps-Dehnungstest, Hamstrings-Dehnungstest (Beweglichkeitsprüfung)
  • Valgus-Stresstest (Seitenbandstabilität)
  • Schubladentest, Lachmann-Test, Pivot-Shift-Test, (Kreuzbandstabilität)
  • Steinmann I, Steinmann II (Meniskusprüfung)
  • Zohlen-Zeichen, tanzende Patella (Patellainspektion)
  • Mediopatellarer Plica-Test, Hughston-Plica-Test (Pilca-Test)
  • Sprunggelenksprüfung
  • Hüftgelenkprüfung

Verdachtsdiagnose

  • Läuferknie (Tractus-Iliotibialis-Syndrom)
  • Außenmensikusruptur
  • Außenbandverletzung
  • Laterale Kniearthrose
  • Achsfehlstellungen
  • Patellalateralisation
  • Systemische Erkrankungen (Gicht, Rheuma, Arthritis)

Diagnostik (bildgebend)

MRT

Bildgebung für Weichteile (Außenband, Meniskus, Kreuzband).

Beurteilung von Knorpelveränderungen, Gelenkkapselverletzungen, Zysten & Entzündungen.

Röntgen

Zur Darstellung knöcherner Strukturen im Kniegelenk. (Knorpelschaden, Arthrose, Knochenbrüche, Gelenkerguss)

Computertomografie

Zur komplexen Darstellung des Gelenks (Komplexe Frakturen, traumatische Verletzungen, Komplexe anatomische Abweichungen)

Arthroskopie

Minimal-invasiv erfolgt Diagnose und Therapie bei akuten Verletzungen.

Weitere Diagnostik

Je nach vermuteter Ursachen kommt. Ggf. eine Blutuntersuchung infrage.

Funktionelle Diagnostik

Laufbandanalyse

  • Videoanalyse – Darstellung der Beinachsen unter Last.
    • Beurteilung einer erhöhten lateralen Belastung
    • Rotationsfehlstellung in den Gelenken.
    • X-Bein, O-Beinstellung
    • Fersen-Bodenwinkel, Fersen-Achillessehnenwinkel
  • Verlauf des Körperschwerpunktes im Gang.
  • Kraft- und Druckverteilung im Gang.

Elektromyographie (EMG)

  • Muskuläre Ansteuerung der Gelenk umgebenden Muskulatur (M. Quatrizeps femoris, M. bizeps femoris)

Isometrischer Maximalkrafttest

  • Darstellung einer muskulären Dysbalance zwischen Oberschenkelstrecker (M. Quadrizeps femoris) und Oberschenkelbeuger (M. Bizeps femoris, M.Semimembranosus, M. Semitendinosus)

Therapie

Medikamente

  • NSAR (Ibuprofen, Diclofenac - Salbe/Tabletten)
  • Cortsion (Injektion ins Gelenk)

Ruhe/ Schonen

  • Schonen/ Entlastung bei Verletzung & Überbelastung.
    • Ggf. PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) bei struktureller Verletzung.
  • Bis Schmerzen unter Alltagsbelastung nachlassen.

Kältebehandlung

  • Bei akuten Schmerzen/ Schwellungen
  • Eis/ Coolpack
  • Mehrmals täglich für 15 Minuten
  • Direkter Hautkontakt meiden

Wärmebehandlung

  • Bei Sehnenentzündungen, Muskelverspannungen

Orthopädische Hilfsmittel

Bei Achsfehlstellungen in Kniegelenk/ Fußgelenk

Operation

  • Arthroskopie, operative Achskorrektur, Prothesenversorgung
  • Bei akuter, massiver struktureller Schädigung im Kniegelenk
  • Bei ausbleibendem Therapieerfolg unter konservativen Maßnahmen.

Trainingstherapie

Stabilisierung

Koordinationstraining auf einem instabilen Untergrund zur Verbesserung der Stützmuskulatur.

Kräftigung

  • Muskelaufbau (M. Quadrizeps femorisM. Bizeps femoris, M.Semimembranosus, M. Semitendinosus)

Dehnübungen

  • Vorderer Oberschenkelmuskel (M. Quadrizeps femoris)
  • Hintere Oberschenkelmuskulatur (M. Bizeps femoris, M.Semimembranosus, M. Semitendinosus)
  • Wadenmuskulatur (M. gastrocnemius, M. soleus)
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Läuferknie

  • Spannungsgefühl, stechend, ziehen
  • Ggf. Rötung, Schwellung
  • Oft sind Läufer betroffen
  • Knieschmerzen außen – die Schmerzen werden unter Belastung zunehmend schlimmer und führen oft zum Abbruch der Belastung. Im Verlauf kann es auch zu Schmerzen in Ruhe kommen.

Zum Thema Läuferknie

Außenbandriss

  • Plötzliche heftige Schmerzen nach Unfall
    • stechender Charakter
  • Schwellung
  • Ggf. Bluterguss
  • Instabilitätsgefühl im Kniegelenk
  • Knieschmerzen außen – Die Schmerzen verschlimmern sich bei Bewegung.

Zum Thema Außenbandriss Knie

Außenmeniskusriss

  • Knacken bei der Bewegung (Schnappgeräusch)
  • Schwellung im Kniegelenk
  • Bewegungseinschränkung
  • Instabilitätsgefühl
  • Knieschmerzen außen – Stechende Schmerzen inmitten des Kniegelenks auf der Außenseite

Zum Thema Meniskusriss

Äußere Kniearthrose

  • Knackende/ knirschende Geräusche
  • Wetterfühligkeit
  • Ggf. Schwellung, Rötung, Erwärmung
  • Achsfehlstellung (X-Beine)
  • Bewegungseinschränkung
  • Morgendlicher Anlaufschmerzen
  • Knieschmerzen außen – Vor allem nach Ruhephasen und bei längerer Belastung.

Zum Thema Kniearthrose

Patelladysplasie

Verformung der Patella (angeboren oder erworben)

  • Sichtbarer Verformung der Patella
  • Schwellung
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Wärmegefühl im Knie
  • Druckempfindlichkeit
  • Knieschmerzen außen – auch im vorderen Bereich der Kniescheibe

Fehlstellungen

  • X-Beine – Vermehrter Druck im Kniegelenkspalte auf der Außenseite
  • O-Beine – Vermehrter Zug der Bänder auf der Außenseite des Kniegelenks.

Gicht

  • Gichtanfall meist plötzlich
  • Heftige Schmerzen, vor allem Nachts in den Gelenken.
  • Gefühlsstörungen
  • Rötung
  • Schwellung
  • Ggf. Fieber
  • Verformung der Gelenke (unnatürliche Krümmung)
  • Veränderungen der Haut

Zum Thema Gicht

Rheumatoide Arthritis

  • Morgensteifigkeit mit ggf. Schwellung (Besserung der Symptome im Verlauf des Tages)
  • Schmerzhafte, erwärmte Gelenke (oft auch Finger)
  • Allgemeine Müdigkeit (Leistungsschwäche)
  • Schlafstörungen
  • Nächtliches Schwitzen
  • Appetitlosigkeit
  • Leichtes Fieber
  • Muskelschmerzen
  • Knochenschmerzen

Zum Thema Rheumatoide Arthritis

pfeilEinleitung

Knieschmerzen an der Außenseite haben meistens ihre Ursache im seitlichen Kniegelenk. Meistens sind dabei das Außenband, der Außenmeniskus, die Knochen (Femur, Patella, Wadenbeinköpfchen) oder die umliegende Muskulatur betroffen. Um eine richtige Behandlung einleiten zu können, muss die Ursache durch einen Experten möglichst genau diagnostiziert werden.

ArrowDownIst das gefährlich?

Schmerzen an der Außenseite des Kniegelenks treten häufig auf und sind in den meisten Fällen nicht gefährlich.

Jedoch empfiehlt es sich, bei neu aufgetretenen Schmerzen -besonders nach einem Unfall- oder zunehmenden Schmerzen einen Experten aufzusuchen.

Je nach Auslöser der Schmerzen können dabei ernste Verletzungen zugrunde liegen, die eine medizinische Versorgung notwendig machen.

arrow down

Wann zum Arzt?

Je nachdem, seit wann und in welchem Zusammenhang die Knieschmerzen aufgetreten sind, kann es nötig sein, einen Arzt (Orthopäden) umgehend oder demnächst aufzusuchen. 

  • Sind die Schmerzen nach einem Sportunfall aufgetreten, kann es zur Schädigung des Bandapparates oder der Knochen gekommen sein. Suchen Sie in diesem Fall schnell einen Arzt auf.
  • Falls die Schmerzen allmählich/ chronisch aufgetreten sind oder sich mit der Zeit verstärken, können eine Überlastung, Fehlstellung oder ein Gelenkverschleiß dahinter stecken.
    In diesem Fall sollten Sie sich demnächst ärztlich vorstellen. Nur so kann die Ursache diagnostiziert und ein weiterer Fortschritt aufgehalten werden.
  • Verspürt man beispielsweise nach einem intensiven Lauftraining starke, ziehende Schmerzen am Schienbein, so kann es sein, dass die Sehnenplatte gereizt ist (Läuferknie), was nicht unbedingt einen Arztbesuch nötig macht.

Zum Orthopäden solltest Du demnach, wenn …

  • ein Unfall als Auslöser der Schmerzen infrage kommt.
  • die Schmerzen sehr stark sind und Du das Knie kaum belasten kannst.
  • die Schmerzen nach wenigen Tagen nicht besser werden oder sogar schlimmer werden.
  • Sensibilitätsstörungen auftreten.

Wann zum Notarzt?

Bei Knieschmerzen an der Außenseite musst Du nur in seltenen Fällen einen Notarzt verständigen, beispielsweise nach einem Unfall, wo das Aufstehen aufgrund von Knieschmerzen nicht mehr möglich ist oder die Kniescheibe herausgesprungen (luxiert) ist.

Hinweis! Der Ansprechpartner für Knieschmerzen auf der Außenseite ist der Orthopäde.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach möglicher Ursache lassen sich Knieschmerzen auf der Außenseite einteilen in:

  • Traumatische Ursachen
  • Überbelastung – Tractussyndrom (Läuferknie). Die Sehne des Tractus iliotibialis reibt dabei am Oberschenkelknochen.
  • Degenerative Ursachen
    • Kniearthrose des äußeren Kniegelenkspalts 
    • Formabweichung der Kniescheibe (Patelladysplasie
    • Seitliche Verschiebung der Kniescheibe (Patellasubluxation)
    • Fehlstellungen des Knies (X-Beine) oder des Fußes (Knick-Senkfuß)
    • Überlastungen
    • Muskulär-fasziale Fehlspannungen
  • Entzündliche Ursachen
    • Bakterielle Entzündung des Gelenks (Arthritis)
    • Autoimmunerkrankungen (Rheuma)
    • Nach bestimmten Infektionen (Yersinien, Gonorrhö)
    • Stoffwechselerkrankungen (Gicht)
pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf von Knieschmerzen auf der Außenseite ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig vom jeweiligen Auslöser.

  • Ganz plötzliches – Kommt es zu einer plötzlichen, starken Schmerzen auf der Außenseite des Kniegelenks, liegt fast immer eine Verletzung vor. Oft ist ein traumatisches Ereignis bekannt. (Außenbandriss, Außenmeniskusriss)
    • Meist schnelleres Abheilen bei gerechter Therapie
  • Allmähliche Verschlechterung – Treten Schmerzen erstmals auf und verschlechtern sich innerhalb weniger Tage, ist oftmals eine Überlastung die Ursache. Bei Schmerzen im Bereich der Außenseite des Kniegelenks steht vor allem das Läuferknie für Überbelastungsschmerzen.
  • Stetig zunehmende Schmerzen – Ein langsamer, schleichender und zunehmender Verlauf über einen langen Zeitraum (mehrere Monate) mit stetiger Verschlechterung. Möglich bei Arthrose oder Fußfehlstellungen. Aber auch ein allmählicher Verschleiß des Meniskus kann zu stetig ansteigenden Knieschmerzen führen.
    arrow downBegleitende Symptome

    Neben den Schmerzen auf der Außenseite können weitere Anzeichen Hinweise auf die Ursache liefern.

    Je nach Ursache kommen folgende weitere Anzeichen infrage.

    • Auftreten der Schmerzen nach dem Laufen – meist die Folge einer muskulären Überbelastung (Muskel, Sehne)
    • Entzündungszeichen – Rötung, Schwellung, Überwärmung
    • Bewegungseinschränkungen
    • Fieber – bei Infektion
    • Knirschen oder Krepitation – bei Arthrose oder Patellasubluxation
    • Kniefehlstellungen – wie X-Beine
    • Fußfehlstellungen – wie Knick-Senkfuß
    pfeil

    Diagnose Knieschmerzen außen

    • Anamnese – Ausführliches Gespräch mit dem Arzt (Orthopäden) zur Entstehung der Schmerzen.
    • Körperliche Untersuchung – Untersuchung des Kniegelenks auf Funktion, Beweglichkeit und Schmerzen.
    • Häufig bildgebende Verfahren
    • Weitere Untersuchungen – je nach Verdachtsdiagnose (Blutabnahmen, Podometrie, Osteopressur, etc.)

    Beachte! Kommt es bei Dir nach wenigen Tagen zu keiner Besserung der Knieschmerzen, solltest Du einen Termin bei einem Orthopäden vereinbaren.

    pfeil

    Behandlung Knieschmerzen außen

    Die Behandlung der Knieschmerzen auf der Außenseite richtet sich ganz klar nach dem Auslöser der Beschwerden.
    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer konservativen (nicht-operativen) und einer operativen Versorgung.

    • Konservative Therapie (ohne Operation) - Einsatz auch bei Zerrung oder Anriss des Bandapparates
      • Schonung – Überbelastungen wie z. B. das Läuferknie müssen zunächst auskurieren. Das Gelenk muss so lange geschont werden, bis Alltagsbewegungen problemlos und beschwerdefrei wieder möglich sind.
      • Schmerztherapie – Salben, entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente (Ibuprofen, Diclofenac).
      • Kühlung – Abschwellung und schmerzlindernd bei Sportverletzung.
      • Erwärmung – Durchblutungsförderung bei anderen Erkrankungen.
      • Orthopädische Hilfsmittel – Schuheinlagen, Bandagen, Orthesen etc. vor allem bei Fehlbelastungen aufgrund einer Fehlstatik.
      • Physiotherapie/ Trainingstherapie – häufig mit Muskelaufbautraining und Dehnung. Sportliche Belastung, nur wenn keine Schmerzen im Alltag vorliegen.
    • Operative Therapie – bei struktureller Schädigung der Strukturen im Kniegelenk, die konservativ nicht versorgt werden können. Meisens bei vollständiger Zerreißung des Bandapparats (operative Naht notwendig
      • Arthroskopie – Meist mithilfe einer Gelenkspiegelung.
      • Operative Achskorrektur – bei stark ausgeprägten Fehlstellungen (X-Bein, Knick-Senk-Fuß)
      • Knieprothese – Im schlimmsten Fall Einbau einer Prothese (bei fortgeschrittener Gelenkbeteiligung)
    arrow down

    Medikamente

    • Schmerzmittel – Häufig werden nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verwendet (systemisch in Form von Tabletten oder lokal als Gel)
    • Kortisonspritze – als Injektion ins Gelenk
    arrow downHausmittel Knieschmerzen außen
    • PECH Regel – Vor allem bei akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung
      • Pause – Unterbrechen der sportlichen Aktivität
      • Eis – mit Kühlkissen aus Eisfach
      • Compression – Druckverband, wenn möglich
      • Hochlegen – Knie über Herzhöhe halten, damit sich das Blut nicht im Gelenk staut.
    • Muskelaufbau – Übungen zur Stärkung der Muskulatur
    • Entzündungshemmend – Quarkwickel, Eukalyptusöl, Arnikasalbe
    • Kühlend – Pfefferminzöl
    Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei Knieschmerzen auf der Außenseite sind abhängig von der Ursache. In den meisten Fällen ist die Prognose gut.

    Bei degenerativen (verschleißbedingten) Ursachen oder Beinfehlstellungen kommt es meist nicht zu einer Heilung, der Verlauf kann jedoch verlangsamt werden und die Schmerzen gelindert werden.

    In vielen Fällen kann durch ein gezieltes Training der stabilisierenden Muskulatur das Gelenk entlastet werden.

    pfeil

    Komplikationen

    • Dauerhafte Gelenkabnutzung – Unbehandelte Risse des Bandapparats können auch zur Abnutzung des Kniegelenks führen.
    • Notwendigkeit einer Knieprothese – Unbehandelt kann es im Fall von Arthrose oder Fehlstellungen zur zunehmenden Zerstörung und Versteifung des Kniegelenks kommen, was dann einen Kniegelenkersatz notwendig machen kann. Dies wird jedoch nur im Falle eines hochgradigen Verschleißes des Knorpels notwendig.
    pfeil

    Dauer

    Im Hinblick auf die Dauer der äußeren Knieschmerzen unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. 

    • Akute Knieschmerzen – Knieschmerzen kürzer als 6 Wochen
      • Aufgrund von Überbelastung (Läuferknie) meistens sechs bis acht Wochen.
      • Riss im Bandapparat – Je nach Behandlung (operativ oder konservativ) und betroffene Gelenkbestandteile (Außenband, Meniskus)
    • Chronische Knieschmerzen – Knieschmerzen länger als 6 Wochen
      • Meist aufgrund von Arthrose oder unbehandelter Fehlstellung
    pfeil

    Vorbeugung

    Hier einige Maßnahmen, um Knieschmerzen außen vorzubeugen.

    • Beinmuskulatur stärken – Oberschenkelmuskulatur und Hüftmuskulatur.
    • Schuhe – Auf geeignetes Schuhwerk achten (keine hochhackigen Schuhe etc.)
    • Überlastung vermeiden – Keine Belastungssprünge im Training.
    • Aufwärmen – Vor dem Sport aufwärmen (Verletzungsprophylaxe)
    • Achsfehlstellung korrigieren – Fehlstellungen im Fuß oder Knie rechtzeitig erkennen und behandeln.
    • Übergewicht abbauen – Ein hohes Körpergewicht belastet die Gelenkstrukturen im Kniegelenk.
    pfeil

    Bei Kindern

    Im frühen Kindesalter sind Knieschmerzen auf der Außenseite eher selten.

    • Bei Jungen zwischen 5 und 10 Lebensjahr – Abklärung auf Morbus Perthes (Erkrankung des Hüftkopfs, die sich durch Knieschmerzen äußern kann)
    • Verschiedenste Ursachen denkbar
      • Wachstumsschübe
      • Sog. Aseptische Knochennekrosen (z.B Morbus Osgood-Schlatter)
      • Fehlstellungen der Beine oder Füße
      • Entzündungen im Kniegelenk
      • Sehr selten Knochentumore
    pfeil

    In der Schwangerschaft

    In der Schwangerschaft kommt es sehr häufig zu Schmerzen in den Gelenken (auch Kniegelenken)

    Ursache dafür ist die Gewichtszunahme und hormonelle Veränderungen, die den Bandapparat er etwas lockerer machen.

    pfeil

    Zahlen & Fakten

    • Das Kniegelenk ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk.
    • Geschlecht – Frauen sind öfters von einer Kniegelenksarthrose betroffen als Männer.
    • Häufigkeit - 2019. in Deutschland mehr als 193.000 Kniegelenksimplantationen.
    aktualisiert: 28.05.2025
    Quellenangabe
    • Buckup et al. (2018) – Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln, Thieme.
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Autor
    Tobias Kasprak
    Diplom - Sportwissenschaftler
    Autor

    Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

    Instagram Tobias Kasprak
    Unsere Autoren
    Deine Ursache
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
    Mach mit
    Diskussionsbedarf?
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Knieschmerzen außen" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Knieschmerzen außen
    Patienteninformation
    Schließen
    Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
    Close
    Zahlen & Fakten
    Knieschmerzen außen
    Patienteninformation
    • Das Kniegelenk ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk.
    • Geschlecht – Frauen sind öfters von einer Kniegelenksarthrose betroffen als Männer.
    • Häufigkeit - 2019. in Deutschland mehr als 193.000 Kniegelenksimplantationen.
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Achillessehnenschmerzen | Knieschmerzen | Knieschmerzen Innenseite | Schmerzen in der Kniekehle | Schmerzen Kniescheibe | Wadenschmerzen | Schmerzen Schienbein | Wadenkrämpfe |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.