Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Achillessehnenschmerzen, wenn es zu Schmerzen zwischen dem Fersenbein und der Wadenmuskulatur kommt.
Überbelastung, Muskelkater, Achillessehnenentzündung, Fußfehlstellungen, Sehnenverkürzungen, Fersensporn, Haglund-Ferse, Gelenkerkrankungen
Fakten
Achillessehnenschmerzen werden unter dem Begriff Achillodynie zusammengefasst. Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des menschlichen Körpers und verbindet die Wadenmuskulatur mit der Ferse. Schmerzen in diesem Bereich sind insbesondere bei Sportlern sehr häufig und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein wie Überlastung, falsches Schuhwerk oder unzureichendes Aufwärmen.
Achillessehnenschmerzen sind in der Regel nicht gefährlich.
Unbehandelt können Achillessehnenschmerzen jedoch unter Umständen zu ernsthaften Einschränkungen im Alltag führen und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen.
Je früher eine Behandlung eingeleitet wird, desto besser ist oftmals die Prognose.
In der Regel ist es immer ratsam sich ärztlichen Rat einzuholen, wenn man sich unsicher ist oder wenn die Schmerzen in der Achillessehne den Betroffenen erheblich einschränken.
Bei folgenden Anzeichen solltest Du einen Termin beim Arzt wahrnehmen.
Der beste Ansprechpartner bei Achillessehnenschmerzen ist der Orthopäde.
Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
In vielen Fällen sind Achillessehnenschmerzen auf eine „harmlose“ Überbelastung (Muskelkater) zurückzuführen.
Bei Überlastung der Achillessehne kann sich diese langsam und allmählich entzünden. (Achillessehnenentzündung)
Wenn die Achillessehne einer heftigen, ruckartigen Zugbewegung nicht standhält, kann es zu einem Einreißen der Sehne kommen.
Bei der Haglund-Ferse kommt es zu einer Deformierung des Fersenbeins.
Es kommt zu einer Kalkablagerung an Teilen der Plantarfaszie.
Bei einer Fehlstellung des Fußgelenks kann es aufgrund einer falschen Statik zu Achillessehnenschmerzen kommen.
Bei einer verkürzen Wadenmuskulatur kommt es zu einer erhöhten Spannung der Achillessehne.
Achillessehnenschmerzen können unterschiedlich lokalisiert sein
Die Achillessehne [1] (Tendo calcanei) ist unsere kräftigste Sehne.
Die Achillessehne verbinden den M.triceps surae [1] mit dem Fersenbein.
Beim Gehen und Laufen fängt die Achillessehne unser Körpergewicht federnd ab. Die Sehne bewirkt zusammen mit dem Muskel den Zehenspitzenstand (Plantarflexion).
Je nach Stadium lassen sich Achillessehnenschmerzen folgendermaßen einteilen
Der Verlauf von Achillessehnenschmerzen ist natürlich abhängig von der zugrundeliegenden Ursache.
In der Anfangsphase treten die Schmerzen meistens morgens auf und verschwinden nach dem „Einlaufen“ wieder von selbst.
Im weiteren Verlauf können sich die Beschwerden auch nachts und in Ruhe äußern.
Im Zusammenhang mit Achillessehnenschmerzen können folgende Symptome auftreten.
Die Behandlung der Achillessehnenschmerzen richtet sich selbstverständlich nach der zugrundeliegenden Ursache.
In der deutlichen Mehrzahl der Fälle erfolgt die Behandlung konservativ, also ohne eine Operation.
Folgenden Maßnahme kommen bei Achillessehnenschmerzen infrage.
Zur Behandlung von Achillessehnenschmerzen können verschiedene Hausmittel angewandt werden.
Wichtig ist zunächst jedoch die Klärung der Ursache der Beschwerden.
Kommt es nach einigen Tagen zu keiner Besserung der Symptome, musst Du einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu klären.
Die Prognose bei Achillessehnenschmerzen ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren wie dem Auslöser, Schweregrad, dem individuellen Gesundheitszustand und der Behandlungsart
In der Regel ist bei einer frühzeitigen Behandlung und Einschreiten die Prognose sehr gut und die Patienten können mit einer vollständigen Genesung rechnen.
Hinweis! Eine rechtzeitige Diagnose und eine schnelle Einleitung der Behandlung verbessern fast immer die Prognose erheblich.
Die Dauer von Achillessehnenschmerzen ist abhängig von Faktoren wie der Ursache, dem Schweregrad und der Behandlungsart, sowie dem Alter und der körperlichen Verfassung des Patienten.
Insgesamt kann die Dauer zwischen einigen Wochen, mehreren Monaten oder sogar Jahren variieren.
Es gibt einige Auslöser von Achillessehnenschmerzen wie zum Beispiel Verletzungen, die sich nur bedingt vorbeugen lassen.
Es existieren jedoch Maßnahmen, um die Achillessehne bestmöglich vor Überbelastung zu schützen.