Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Patellofemorales Schmerzsyndrom

  • Sammelbegriff für Schmerzen des vorderen Kniegelenks (Kniescheibe)
    • Schmerzen hinter der Kniescheibe
    • Um den Bereich der Kniescheibe
    • Ausstrahlung der Schmerzen möglich

Chondropathia patellae

  • Chondropathia = Schmerzsyndrom (keine Knorpelschädigung)
  • Chondromalacia = Knorpelschädigung
  • Oft aufgrund einer muskulären Dysbalance
  • Ursache häufig unklar.
  • Schmerzen an der Kniescheibe – Schmerzen hinter der Kniescheibe.
    • Schmerzverstärkung beim Treppensteigen

Kniescheibenluxation

  • Herausspringen der Kniescheibe aus der Gleitrinne
  • Oftmals kommt es gleichzeitig zu Verletzungen der Bänder oder Knochen.
  • Schwellung
  • Druckschmerzen
  • Streckdefizit
  • Übermäßige Verschiebbarkeit der Kniescheibe.
  • Schmerzen an der Kniescheibe – Schmerzen oft unterhalb der Kniescheibe.

Zum Thema Patellaluxation

Schleimbeutelentzündung

Lateinisch: Bursitis

Schleimbeutel (flüssigkeitsgefüllte Bindegewebesäckchen) dienen als Puffer an Körperstellen mit erhöhtem Druck bzw. Reibung

  • Schwellung im Knie
  • Bewegungseinschränkung
  • Gefühl der Reibung im Knie
  • Flüssigkeit im Kniegelenk
  • Schmerzen an der Kniescheibe – Lokalisation je nach Schleimbeutel
    • Schmerzen bei Bewegung und in Ruhe
  • Bursitis praepatellaris (vor der Kniescheibe) – Rötung, Schwellung der Kniescheibe.
  • Bursitis infrapellaris (hinter der Kniescheibe) – weniger Schwellungen

Zum Thema Schleimbeutelentzündung im Knie

Patellasehnenentzündung

  • Schwellung unterhalb der Kniescheibe
  • Überwärmung
  • Druckempfindlichkeit
  • Rötung
  • Knirschende Geräusche
  • Schmerzen an der Kniescheibe – Schmerzen am unteren Ende der Kniescheibe

Zum Thema Patellasehnenentzündung

Muskuläre Dysbalance

  • Ungleichgewicht der Muskulatur zwischen Beinstrecker (M. quadriceps femoris) und Beinbeuger (M. biceps femoris, M. semimembranosus, M. semitendinosus)
  • Ungleichgewicht im M. Qadriceps (M. vastus medialis, M. vastus lateralis)

Retropatellararthrose

Knorpelabrieb/ Knorpelschädigung hinter der Kniescheibe.

  • Knirschendes, reibendes Geräusch im Kniegelenk.
  • Eingeschränkte Bewegung im Knie – bei fortgeschrittener Arthrose
  • Schmerzen an der Kniescheibe – Vor allem vorne, unterhalb der Kniescheibe
    • Schmerzverstärkung bei Treppabsteigen
    • Anlaufschmerzen (morgens und nach längerem Sitzen)

Verletzung/Trauma

  • Auslöser oft bekannt.
  • Sturz aufs Knie
  • Schlag gegen das Knie
  • Prellung

Fehlstellung der Kniescheibe

Patelladysplasie – Die Rückseite der Kniescheibe passt anatomisch nicht exakt in die sog. Gleitrinne des Oberschenkelknochens.

  • Oft angeboren
  • Nach einem Unfall
  • Erhöhter Abrieb des Knorpels der Kniescheibe (Folge: Retropatellararthrose)
  • Knirschende Geräusche bei Bewegung.
  • Schmerzen im Bereich der Kniescheibe – Schmerzen anfangs nur unter Belastung, im Verlauf auch in Ruhe.

Weitere Erkrankungen

pfeilEinleitung

Unser Knie spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag, beispielsweise beim Gehen, Treppensteigen oder Sitzen. Wenn Beschwerden im Bereich der Kniescheibe, auch Patella genannt, auftreten, können diese daher auch zur Beeinträchtigung im täglichen Leben führen. Die Ursachen sind sehr variabel und reichen von Überlastung bis hin zu Verschleiß (degenerativen Erkrankungen). Neben der Dauer spielt die Lokalisation der Beschwerden eine wichtige Rolle bei der Diagnosefindung.

ArrowDownIst das gefährlich?

Schmerzen im Bereich der Kniescheibe sind im Normalfall keine bedrohliche Erscheinung.

Die Beschwerden können je nach Ursache zwischen leicht und akut bis zu schwerwiegend und chronisch variieren und die Lebensqualität der Betroffenen jedoch erheblich beeinträchtigen.

arrow down

Wann zum Arzt?

Wenn Du einer der folgenden Fragen mit ja beantwortest, solltest Du einen Termin beim Arzt ausmachen:

  • Bestehen die Beschwerden bereits seit mehreren Tagen ohne Besserungstendenz oder werden sogar im Verlauf schlimmer?
  • Ist eine Rötung oder Schwellung im Bereich der Kniescheibe vorhanden?
  • Ist die Beweglichkeit Deines Kniegelenks eingeschränkt?
  • Fühlt sich Dein Knie instabil an?
  • Ist eine sichtbare Fehlstellung der Kniescheibe erkennbar?
  • Hattest Du einen Unfall/ Verletzung?

Hinweis! Es ist von großer Bedeutung, die Schmerzen nicht zu ignorieren und unbehandelt zu lassen, um potentielle Komplikationen zu verhindern. Der richtige Ansprechpartner für Knieschmerzen an der Kniescheibe ist der Orthopäde.

pfeil

Einteilung & Formen

    pfeilLokalisation des Symptoms

    Schmerzen im Bereich der Kniescheibe können je nach Lokalisation eingeteilt werden in:

    • Retropatellare Schmerzen – Schmerzen direkt hinter der Patella. Treten die Schmerzen hinter der Kniescheibe auf, kann dies für eine Veränderung des Knorpels hinter der Kniescheibe sprechen.
    • Peripatellare Schmerzen – Schmerzen um die Kniescheibe herum.
    • Parapatellare Schmerzen – Schmerzen seitlich an der Kniescheibe.
    • Schmerzen oberhalb der Kniescheibe – Oberhalb der Kniescheibe verläuft die Sehne des M. quadrizeps femoris. Der Muskel, der das Kniegelenk streckt. Schmerzen in diesem Bereich sind sehr häufig auf diese Sehne oder den Muskel selbst zurückzuführen.
    • Schmerzen unterhalb der Kniescheibe – Unterhalb der Kniescheibe verläuft die Patellasehne. Oftmals ist ein Patellaspitzensyndrom die Ursache für Schmerzen in diesem Bereich.
    • Schmerzen in der Tiefe des Gelenks.
    arrow downBegleitende Symptome

    Neben den Schmerzen im Bereich der Kniescheibe kann es zu weiteren Anzeichen kommen, die einen möglichen Hinweis auf die Ursache der Schmerzen geben können.

    • Schwellung und Rötung
    • Bewegungseinschränkung
    • Knirschen/Knacken
    • Gelenkinstabilität
    • Schmerzen in Ruhe
    • Schmerzen bei bestimmter Belastung
    • Gangveränderungen
    pfeil

    Diagnose Schmerzen Kniescheibe

    Um die Ursache der Schmerzen im Bereich der Kniescheibe identifizieren zu können, ist meist eine ausführliche Diagnostik notwendig.

    • Anamnese (ärztliches Untersuchungsgespräch) – Der Arzt befragt den Patienten, um Informationen über Symptome, Lokalisation, Art und Zeitpunkt der Beschwerden etc. in Erfahrung zu bringen.
    • Körperliche Untersuchung – Diese umfasst Inspektion auf Rötung, Schwellung oder Verformungen, Palpation (Abtasten) nach Druckempfindlichkeit o. Ä. und Prüfung des Bewegungsradius.
      • Spezielle Funktionstests – z. B. zum Testen der Kreuzbandstabilität
    • Bildgebende Verfahren
    • Ggf. Bluttests – für Diagnose möglicher Entzündungswerte (z. B. bei Verdacht auf Gicht)
    • Arthroskopie – Eine Arthroskopie bzw. operative Gelenkspiegelung ermöglicht zum einen den direkten Blick ins Knie und ist zum anderen ein minimal-invasives Operationsverfahren beispielsweise bei einem Meniskusschaden.
    pfeil

    Behandlung Schmerzen Kniescheibe

    Die Behandlung der Schmerzen im Bereich der Kniescheibe richtet sich nach der Ursache und umfasst in der Regel konservative (nicht-operative) Maßnahmen.
    In seltenen Fällen wird jedoch eine operative Therapie notwendig.

    Konservative Behandlung

    • Schonung und Ruhe – Sind die Schmerzen akut, und treten bereits bei geringer Belastung auf, wirst Du um eine Schonung Deines Kniegelenks zunächst nicht herumkommen.
      Nach einer Überbelastung musst Du Deinem Körper Zeit für die Regeneration geben. Wenn die Beschwerden im Alltag nachlassen, kann mit aktiven Maßnahmen zur Stabilisierung des Kniegelenks und dem Muskelaufbau begonnen werden.
    • Kältebehandlung – Bei akuten Schmerzen. Eispacks o. Ä. zur Reduktion von Schwellung und Schmerzen. Mehrmals täglich für ca. 15 Minuten. Direkten Hautkontakt mit dem Eis vermeiden.
    • Trainingstherapie – Stärkung der Muskulatur (v.a. des M. Quadrizeps) und Verbesserung der Flexibilität (Beweglichkeit) durch gezielte Übungen. Dies kann zur Entlastung der Kniescheibe und verbesserter Stabilität führen. Mit den Übungen darf erst begonnen werden, wenn die Belastung der Muskulatur schmerzfrei möglich ist.
    • Medikamente – Nicht-steroidale entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR), auch Salben, Gele oder Cremes (siehe Medikamente)
    • Bandagen oder Stützen – Zur Erhöhung der Stabilität bei einer bestehenden Instabilität im Kniegelenk.
    • Injektionen – z. B. Kortikosteroid-Injektion zur Entzündungshemmung

    Operative Behandlung

    In schwerwiegenden Fällen kann eine Operation in Betracht gezogen werden, um beispielsweise Fehlstellungen zu korrigieren, geschädigtes Gewebe zu entfernen oder Bänder zu rekonstruieren.

    Hinweis! Der behandelnde Arzt wird gemeinsam mit Dir einen individuellen Behandlungsplan ausarbeiten.

    arrow down

    Medikamente

    Zur Behandlung der Knieschmerzen im Bereich der Kniescheibe werden meist Schmerzmittel (Analgetika) mit zusätzlich entzündungshemmender (Antiphlogistika) Wirkung verschrieben.

    • Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAR) – Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen etc.
    • Topische Schmerzmittel (örtliche/ äußerliche Anwendung) – Salben, Cremes oder Gele mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen (Diclofenac, Ibuprofen) zur lokalen Schmerzlinderung
    • Kortikosteroid-Injektionen – direkt in das Kniegelenk (z. B. bei einer Schleimbeutelentzündung/ Bursitis) und in schweren Fällen.
    pfeil

    Prognose

    Die Prognose bei Schmerzen im Bereich der Kniescheibe ist stark abhängig von der jeweils zugrundeliegenden Ursache und lässt sich nicht pauschal festlegen.

    In jedem Fall ist eine frühzeitige Diagnose und Beginn der entsprechenden Therapie entscheidend für eine gute Prognose.

    Beachte! Bestehen bei Dir die Beschwerden über einen längeren Zeitraum, solltest Du daher immer einen Arzt/ Orthopäden aufsuchen.

    pfeil

    Komplikationen

    Komplikationen sind bei Schmerzen an der Kniescheibe eher selten. Oft sind die Komplikationen auf eine fehlende Therapie und Ignoranz der Beschwerden zurückzuführen.

    • Chronifizierung – Übergang der Schmerzen in einen chronischen Verlauf. Ab ca. 12 Wochen.
    • Instabilität – der Kniescheibe bzw. des Kniegelenks.
    • Retropatellararthrose (Kniescheibenarthrose) – Begünstigung von Verschleißerscheinungen hinter der Kniescheibe.
    • Einschränkung – bei sportlichen Aktivitäten.
    • Operationsrisiken – Infektionen und andere Komplikationen nach einem operativen Eingriff.

    Beachte! Um Komplikationen zu verhindern, solltest Du die Schmerzen nicht wegignorieren und zeitnah einen Arzt aufsuchen.

    pfeil

    Vorbeugung

    Therapie und Vorbeugung gehen oftmals Hand in Hand bei Schmerzen im Bereich der Kniescheibe.
    Ziel ist immer eine gut ausgebildete Muskulatur und Stabilität im Gelenk.

    • Muskelaufbau – Stärken der Muskulatur um das Knie herum (v.a. M. Quadrizeps femoris)
      • Stabilisierungstraining
    • Überbelastung vermeiden
    • Aufwärmen und Abwärmen – vor bzw. nach dem Sport.
    • Geeignetes Schuhwerk
    • Gewichtsmanagement – Übergewicht vermeiden.
    • Techniktraining – Richtige Ausführung und Technik bei sportlichen Aktivitäten
    • Schmerzen rechtzeitig behandeln – Achte auf frühe Warnzeichen und schnelle Behandlung bei bestehenden Beschwerden.
    pfeil

    Bei Kindern

    aktualisiert: 28.05.2025
    Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
    Autor werden
    Photo schicken
    Instagram Docset
    Erfahrung einreichen
    Autor
    Tobias Kasprak
    Diplom - Sportwissenschaftler
    Autor

    Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut.

    Instagram Tobias Kasprak
    Unsere Autoren
    Deine Ursache
    SafetyIcon Doc
    Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
    Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
    Mach mit
    Diskussionsbedarf?
    SendErfahrung
    Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schmerzen Kniescheibe" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
    Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
    zur Community
    Dein Wissen
    Autor werden
    Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
    Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
    Autor werden
    Dein Bild auf Docset
    SendPicIcon
    Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
    Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
    Bild schicken
    Patienteninformation
    Schmerzen Kniescheibe
    Patienteninformation
    Schließen
    Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
    Close
    Zahlen & Fakten
    Schmerzen Kniescheibe
    Patienteninformation
    Schließen
    Docset Icon

    Mehr aus dieser Kategorie
    Achillessehnenschmerzen | Knieschmerzen | Knieschmerzen Innenseite | Knieschmerzen außen | Schmerzen in der Kniekehle | Wadenschmerzen | Schmerzen Schienbein | Wadenkrämpfe |

    Hinweis!
    Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
    Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
    Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

    Fragen | Kritik
    Docset Tobias Kasprak
    Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
    Tobias Kasprak

    © Copyright 2025 Docset

    BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
    Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
    Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
    Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.