Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Knochenhautentzündung (Periostitis), wenn es zu einer Entzündung der Bindegewebshülle des Knochens kommt.
Unter einer Knochenhautentzündung, auch Periostitis genannt, versteht man eine Entzündung der Knochenhaut, also des Periosts, der Haut, die den Knochen umgibt. Dabei ist die Knochenhaut meistens verdickt und verursacht Schmerzen.
Eine Knochenhautentzündung ist in aller Regel nicht gefährlich.
Eine Verschlimmerung, bzw. Chronifizierung der Beschwerden ist jedoch möglich, wenn Du trotz Schmerzen weitertrainierst.
Bei starken Schmerzen oder immer wiederkehrenden Beschwerden solltest Du Dich an Deinen Arzt (Orthopäden) wenden.
Generell ist bei Schmerzen ein Arzttermin empfehlenswert, wenn …
Die Knochenhaut (Periost) ist eine knochen-bedeckende bindegewebige Hülle. Mit Ausnahme der Gelenkflächen umgibt die Knochenhaut den gesamten Knochen.
Die Knochenhaut ist sehr gut durchbluten, enthält viele Nerven und dient dem Knochen als Schutz und Nährstoffzufuhr. Zudem dient sie dem Ansatz vieler Muskeln.
Man unterscheidet die akute von der chronischen Knochenhautentzündung (Periostitis), wobei die akute in die chronische Entzündung übergehen kann.
Hinweis! Die Knochenhaut wird von vielen Nervenfasern und Blutgefäßen versorgt und ist daher besonders schmerzhaft.
Beachte! Um Verletzung/ Erkrankungen des Knochens aus Auslöser auszuschließen, sollte immer eine Bildgebung erfolgen.
In den meisten Fällen heilt eine Knochenhautentzündung (Periostitis) nach einigen Wochen Schonung aus
Auch eine Spontanheilung ist sehr häufig.
Bei Ignoranz der Beschwerden und einer Dauerbelastung kann die Entzündung chronisch werden.
Um eine Knochenhautentzündung vorzubeugen, bieten sich folgende Maßnahmen an:
Im Grunde kann eine Knochenhautentzündung () an jedem Knochen entstehen.
Vor allem jedoch an Knochen, an denen breit gefächert die Muskeln ansetzten, wie zum Beispiel am Schienbein.
Hinweis! Das Schienbein ist der Knochen, an dem am häufigsten eine Knochenhautentzündung auftrit, vor allem bei Sportlern.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Eine Knochenhautentzündung kann durch Schwellung und Rötung von außen erkennbar sein.
Die Dauer der Knochenhautentzündung ist abhängig von der Schwere der Entzündung, der körperlichen Verfassung und der angewandten Therapie.
Eine leichte Knochenhautentzündung heilt bereits nach 1 -2 Wochen folgenlos aus.
Eine Knochenhautentzündung ist jedoch oft auch langwieriger, manchmal dauert es mehrere Monate, bis die Schmerzen vollständig verschwunden sind. In diesem Fall spricht man von einer chronischen Knochenhautentzündung.
Manchmal treten Symptome auch nach längerer Pause wieder auf.
So ungern es Sportler hören, eine Sportpause, bzw. eine Schonung des betroffenen Knochens ist unausweichlich.
Mit einer Belastung sollte erst wieder begonnen werden, wenn der Knochen bei Alltagsbewegungen, bzw. leichter Belastung keine Schmerzen mehr verursacht. Die Entzündung muss vollständig abgeklungen sein, da es ansonsten zu einer erneuten Knochenhautentzündung kommen kann.
Der sportliche Wiedereinstieg sollte dabei langsam und allmählich erfolgen.
Während er Belastungspause kann, bzw. sollte auf Übungen/ Sportarten gewechselt werden, die den betroffenen Knochen nicht weiter belasten.
Auch bei der Dauer der Krankschreibung kommt es auf das individuelle Ausmaß und den Beschwerden an. Auch die Art der ausgeübten Tätigkeit spielt eine Rolle bei der Krankschreibung.
Eine ausreichende Schonung des Knochens sollte gewährleistet werden.
Hinweis! Die Dauer der Krankschreibung ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Dein Arzt wird gemeinsam mit Dir die Dauer Deiner Arbeitsunfähigkeit festlegen.