Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Knochenhautentzündung, auch Periostitis genannt, versteht man eine Entzündung der Knochenhaut, also des Periosts, der Haut, die den Knochen umgibt. Dabei ist die Knochenhaut meistens verdickt und verursacht Schmerzen.

pfeilIst das gefährlich

Eine Knochenhautentzündung ist in aller Regel nicht gefährlich.

Eine Verschlimmerung, bzw. Chronifizierung der Beschwerden ist jedoch möglich, wenn Du trotz Schmerzen weitertrainierst.

pfeilWann zum Arzt

Bei starken Schmerzen oder immer wiederkehrenden Beschwerden solltest Du Dich an Deinen Arzt (Orthopäden) wenden.

Generell ist bei Schmerzen ein Arzttermin empfehlenswert, wenn …

  • die Schmerzen über mehrere Tage bestehen bleiben, sich nicht besser oder gar verschlimmern.
  • die Schmerzen plötzlich und sehr stark sind.
  • ein Unfall als Ursachen der Schmerzen infrage kommt.
  • neurologische Ausfallerscheinungen auftreten.
pfeil

Anatomie

Die Knochenhaut (Periost) ist eine knochen-bedeckende bindegewebige Hülle. Mit Ausnahme der Gelenkflächen umgibt die Knochenhaut den gesamten Knochen.

Die Knochenhaut ist sehr gut durchbluten, enthält viele Nerven und dient dem Knochen als Schutz und Nährstoffzufuhr. Zudem dient sie dem Ansatz vieler Muskeln.

pfeil

Einteilung & Formen

Man unterscheidet die akute von der chronischen Knochenhautentzündung (Periostitis), wobei die akute in die chronische Entzündung übergehen kann.

pfeil

Ursachen

  • Überbelastung (mechanische Ursache) – Oftmals entsteht die Knochenhautentzündung als Folge einer Überbelastung des Knochens bzw. angrenzenden Gelenk.
    • Wiederholte stumpfe Gewalteinwirkung von Außen gegen den Knochen.
    • Veränderte Trainingsbedingungen.
    • Falsche Schuhe, falscher Laufuntergrund.
  • Infektionen (bakteriell infektiöse Ursache) – Bakterielle Infektionen aufgrund einer Operation oder Verletzung am Knochen bzw. durch eine vorausgehende Osteomyelitis.
    • Vor allem Staphylococcus aureus, Streptokokken

Risikofaktoren Knochenhautentzündung

  • Intensives Training (Laufsportarten, Sprungsportarten)
  • Häufig wechselnder Laufuntergrund
  • Falsche Schuhe
  • Fußfehlstellungen
pfeil

Symptome Knochenhautentzündung

  • Schmerzen – starke Schmerzen bei Belastung (Joggen, Sprinten, Springen)
    • Beschwerden im Ruhezustand auch möglich.
    • Schmerzen bei Druck auf die entsprechende Stelle.
  • Schwellungen – Anschwellen der betroffenen Körperstelle möglich.
  • Entzündungszeichen – leichte Rötung sowie Erwärmung möglich.
  • Sensibilitätsstörungen – Missempfindungen wie Kribbeln möglich.
  • Allgemeine Krankheitszeichen – Unwohlsein, Müdigkeit, Fieber bei Infektion.

Hinweis! Die Knochenhaut wird von vielen Nervenfasern und Blutgefäßen versorgt und ist daher besonders schmerzhaft.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – In einem Gespräch mit dem Patienten erfragt der Arzt die Anzeichen der Knochenhautentzündung.
  • Körperliche Untersuchung – Untersuchung der betroffenen Körperstelle.
  • Ultraschall – Zur Darstellung einer Veränderung der Knochenhaut und exakter Lokalisation.
  • Röntgen – Anfertigung eines Röntgenbildes.
    • Knochenhaut meist unauffällig oder nur leicht verdickt, daher eher zur Differenzialdiagnose weiterer Knochenerkrankungen.
  • MRT (Magnetresonanztomografie) – zur Sicherung der Diagnose und erweiterter Darstellung.
  • Knochenszintigraphie – kann ggf. nötig werden.
  • Blutuntersuchung – Bei einer bakteriellen Infektion kann eine erhöhte Anzahl an Leukozyten und ein CRP-Anstieg im Blut richtungsweisend sein.

Beachte! Um Verletzung/ Erkrankungen des Knochens aus Auslöser auszuschließen, sollte immer eine Bildgebung erfolgen.

pfeil

Behandlung Knochenhautentzündung

  • Ruhe – Schonung bzw. Entlastung des betroffenen Körperteils.
  • Kältebehandlung – Kühlen durch bspw. Eisbeutel. Mehrmals täglich für etwa 15 Minuten. Direkter Hautkontakt sollte dabei vermieden werden.
  • Medikamente – Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Schmerzgele (wie Diclofenac) gegen die auftretenden Beschwerden.
  • Knochenhautmassage
  • Stoßwellentherapie – Vor allem bei chronischen Verläufen zur Aktivierung von Selbstheilungsprozessen. Schalldruckwellen werden dabei auf den Schmerzpunkt fokussiert.
  • Akupunktur– kann ebenfalls helfen.
  • Antibiotika – Behandlung mit Antibiotika im Falle einer bakteriellen Infektion.
  • Cortison – bei hartnäckiger Knochenhautentzündung. Als Creme bei Stellen unmittelbar unter der Haut (Schienbein, Ellenbogen) oder als Spritze direkt an die Knochenhaut.
  • Sporttherapie – zum Wiedereinstieg in die sportliche Belastung.
    • Funktionelles Krafttraining
    • Dehnübungen
  • Operation – Chirurgische Entfernung der Entzündungsherde auch möglich. Nur im Falle, wenn alle konservativen Maßnahmen keinen Erfolg bringen.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente aus der Gruppe der NSAR (Ibuprofen, Diclofenac)
  • Antibiotika – bei bakteriellem Infekt.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Knochenhautentzündung

  • Beinwell
  • Retterspitz
  • Arnika
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

In den meisten Fällen heilt eine Knochenhautentzündung (Periostitis) nach einigen Wochen Schonung aus

Auch eine Spontanheilung ist sehr häufig.

Bei Ignoranz der Beschwerden und einer Dauerbelastung kann die Entzündung chronisch werden.

pfeil

Vorbeugung

Um eine Knochenhautentzündung vorzubeugen, bieten sich folgende Maßnahmen an:

  • Dehnübungen – Muskeln regelmäßig dehnen.
  • Aufwärmen – Vor sportlicher Belastung immer aufwärmen.
  • Auf extreme Belastung bei unzureichendem Training verzichten.
  • Abrupten Bodenwechsel beim Laufen gehen vermeiden.
pfeil

Lokalisation

Im Grunde kann eine Knochenhautentzündung () an jedem Knochen entstehen.

Vor allem jedoch an Knochen, an denen breit gefächert die Muskeln ansetzten, wie zum Beispiel am Schienbein.

Hinweis! Das Schienbein ist der Knochen, an dem am häufigsten eine Knochenhautentzündung auftrit, vor allem bei Sportlern.

pfeil

Bilder

Eine Knochenhautentzündung kann durch Schwellung und Rötung von außen erkennbar sein.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Die Dauer der Knochenhautentzündung ist abhängig von der Schwere der Entzündung, der körperlichen Verfassung und der angewandten Therapie.
Eine leichte Knochenhautentzündung heilt bereits nach 1 -2 Wochen folgenlos aus.

Eine Knochenhautentzündung ist jedoch oft auch langwieriger, manchmal dauert es mehrere Monate, bis die Schmerzen vollständig verschwunden sind. In diesem Fall spricht man von einer chronischen Knochenhautentzündung.

Manchmal treten Symptome auch nach längerer Pause wieder auf.

Dauer der Sportpause

So ungern es Sportler hören, eine Sportpause, bzw. eine Schonung des betroffenen Knochens ist unausweichlich.

Mit einer Belastung sollte erst wieder begonnen werden, wenn der Knochen bei Alltagsbewegungen, bzw. leichter Belastung keine Schmerzen mehr verursacht. Die Entzündung muss vollständig abgeklungen sein, da es ansonsten zu einer erneuten Knochenhautentzündung kommen kann.
Der sportliche Wiedereinstieg sollte dabei langsam und allmählich erfolgen.

Während er Belastungspause kann, bzw. sollte auf Übungen/ Sportarten gewechselt werden, die den betroffenen Knochen nicht weiter belasten.

pfeilDauer der Krankschreibung

Auch bei der Dauer der Krankschreibung kommt es auf das individuelle Ausmaß und den Beschwerden an. Auch die Art der ausgeübten Tätigkeit spielt eine Rolle bei der Krankschreibung.

Eine ausreichende Schonung des Knochens sollte gewährleistet werden.

  • Büroarbeit – Oftmals ist keine Krankschreibung notwendig.
  • Körperliche Arbeit (den betroffenen Knochen belastende Tätigkeiten) – Eine bis mehrere Wochen.

Hinweis! Die Dauer der Krankschreibung ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Dein Arzt wird gemeinsam mit Dir die Dauer Deiner Arbeitsunfähigkeit festlegen.

pfeilZusammenfassung
  • Die Knochenhautentzündung ist eine degenerativ-entzündliche Erkrankung der Knochenhaut.
  • Auslöser kann eine Infektion oder eine dauerhafte Überbelastung des Knochens sein.
  • Oft sind Knochen betroffen, die oberflächlich (nahe der Haut) gelegen sind.
  • Der Knochen muss zunächst geschont werden.
aktualisiert: 22.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Tibor Jasper

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Knochenhautentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Knochenhautentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Knochenhautentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Knochenhautentzündung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteonekrose | Osteoporose | Chondropathie | Arthrose | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.