Definition: Mitochondriopathie, wenn Eiweiße, die an der Atmung beteiligt sind, nicht mehr vollständig funktionieren.
Unter Mitochondriopathien werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es zu Fehlfunktion oder Schädigung der Mitochondrien kommt. Mitochondrien sind für die Bereitstellung von Energie im Körper zuständig, somit kommt es bei einer Mitochondriopathie zu Schwäche und Müdigkeit.
Eine Mitochondriopathie kann durchaus bei einigen Betroffenen einen gefährlichen Verlauf nehmen, bei denen es zu schweren Schäden an Nerven und Muskeln kommt.
Wenn bei Dir oder einem Angehörigen die typischen Anzeichen einer Mitochondriopathie auftreten, solltest Du zur Abklärung zunächst Deinen Hausarzt aufsuchen.
Besteht der Verdacht, wird Dein Hausarzt weitere Untersuchungen veranlassen.
Mitochondrien sind sozusagen die Kraftwerke unserer Zellen.
Mitochondrien befinden sich in fast allen Zellen und versorgen diese mit Energie.
Es existieren unterschiedliche Formen der Mitochondriopathie.
Die verschiedenen Formen einer Mitochondriopathie unterscheiden sich in ihren Symptomen. Zu den ersten Anzeichen kommt es meist im Jugend- oder frühem Erwachsenenalter.
Die Anzeichen variieren zudem von Mensch zu Mensch. Während einige Betroffene schwere Schäden an Muskeln und Nerven aufweisen, haben andere nur leichte Symptome.
Es treten häufig Syndrome auf (Krankheitszeichen, die gleichzeitig auftreten).
Eine medikamentöse Behandlung der Mitochondriopathie muss immer individuell mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Es existieren einige Medikamente, welche die Stoffwechselprozesse unterstützen.
Antikonvulsiva wirken bei Krampfanfällen (Epilepsie).
Dopamin wird oftmals gegen Muskelsteifigkeit eingesetzt.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Bei Betroffenen mit einer Mitochondriopathie kommt es häufiger zu einem Kleinwuchs.
Aussagen über die Lebenserwartung bei einer Mitochondriopathie sind pauschal nicht möglich.
Der Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten sind von Fall zu Fall individuell unterschiedlich.
Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass eine angepasste Behandlung die Lebenserwartung und Lebensqualität deutlich verbessert.