Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter Mitochondriopathien werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es zu Fehlfunktion oder Schädigung der Mitochondrien kommt. Mitochondrien sind für die Bereitstellung von Energie im Körper zuständig, somit kommt es bei einer Mitochondriopathie zu Schwäche und Müdigkeit.

  • Ursache der Mitochondriopathie ist eine Veränderung (Mutation) an den Genen.
  • Die Symptome variieren. Muskelschwäche, Kleinwuchs, Augenmuskellähmungen und Krampfanfälle sind häufige Anzeichen.
  • Die Mitochondriopathie ist nicht heilbar.
  • Die Behandlung zielt auf die Verbesserung der Anzeichen.
  • Mit entsprechender Behandlung verbessert sich die Lebensqualität erheblich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterab Jugend
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Mitochondriopathie kann durchaus bei einigen Betroffenen einen gefährlichen Verlauf nehmen, bei denen es zu schweren Schäden an Nerven und Muskeln kommt.

pfeilWann zum Arzt

Wenn bei Dir oder einem Angehörigen die typischen Anzeichen einer Mitochondriopathie auftreten, solltest Du zur Abklärung zunächst Deinen Hausarzt aufsuchen.

Besteht der Verdacht, wird Dein Hausarzt weitere Untersuchungen veranlassen.

pfeil

Was sind Mitochondrien?

Mitochondrien sind sozusagen die Kraftwerke unserer Zellen.

Mitochondrien befinden sich in fast allen Zellen und versorgen diese mit Energie.

pfeil

Einteilung & Formen

Es existieren unterschiedliche Formen der Mitochondriopathie.

  • MELAS-Syndrom – mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden
  • MERF – Syndrom – Myoklonus-Epilepsie mit Ragged-Red-Fibers
  • Kearns-Syre-Syndrom
  • LHON – Leber’sche hereditäre Optikusneuropathie
pfeil

Ursachen

  • Vererbte Mitochondriopathien – eine Vererbung nur über die Mutter. Bei der Befruchtung werden die Mitochondrien aus dem Spermium abgebaut.
  • Spontane Entstehung – z. B. durch Umwelteinflüsse, ist möglich.
pfeil

Symptome Mitochondriopathie

Die verschiedenen Formen einer Mitochondriopathie unterscheiden sich in ihren Symptomen. Zu den ersten Anzeichen kommt es meist im Jugend- oder frühem Erwachsenenalter.
Die Anzeichen variieren zudem von Mensch zu Mensch. Während einige Betroffene schwere Schäden an Muskeln und Nerven aufweisen, haben andere nur leichte Symptome.

Es treten häufig Syndrome auf (Krankheitszeichen, die gleichzeitig auftreten).

  • Häufige Symptome sind
    • Kleinwuchs
    • Belastungsabhängige Muskelschwäche
    • Augenmuskellähmungen
    • Diabetes mellitus 
    • Krampfanfälle (Epilepsie)
  • MELAS-Syndrom
    • Mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden
    • Krampfanfälle, Demenz, Milchsäureübersäuerung senkt den pH-Wert des Blutes
  • MERRF-Syndrom
    • Myoklonus-Epilepsie mit Ragged-Red-Fibers
    • Muskulatur, die unwillkürlich zuckt, Muskelzellen mit aufgequollenen Mitochondrien, Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen, Epilepsie
  • Kearns-Syre-Syndrom
    • Augenmuskellähmungen, Netzhautveränderungen, Herzmuskelschäden, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen
  • LHON
    • Leber’sche hereditäre Optikusneuropathie
    • Erkrankung des Sehnervs, Netzhautveränderungen, schmerzloser Sehverlust
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – durch den Arzt mit Fragen nach klassischen Symptomen und Mitochondriopathien in der Familie.
  • Weitere Untersuchung in spezialisierten Zentren.
  • Milchzuckerbestimmung (Laktat) – durch Bluttests.
  • EKG oder Herzultraschall bei Verdacht
  • Sehtest und Spiegelung des Augenhintergrundes – durch einen Augenarzt
  • Hormonbestimmungen
  • Biopsie – häufig wird auch eine Muskelbiopsie durchgeführt (Gewebeprobe des Muskels).
  • Beratung – Aufsuchen von humangenetischer Beratungsstelle im Falle einer Diagnose.
pfeil

Behandlung Mitochondriopathie

  • Eine Mitochondriopathie ist nicht heilbar
  • Symptomatische Therapie – zur Linderung der Symptome und Verhinderung von Komplikationen.
  • Medikamente – durch Forschung kommen manche Medikamente zur Behandlung auf den Markt.
    • Idebenon für LHON
  • Bewegung – Ausdauersportarten (Laufen, Radfahren) wirken sich ebenfalls günstig auf den Verlauf einer Mitochondriopathie aus.
    Jedoch sollte die Belastung nicht zu hoch gewählt werden.
  • Ketogene Diät – Betroffene erlernen im Krankenhaus diese spezielle Form der Diät.
  • Physiotherapie – zur Verbesserung der Muskelfunktion helfen physiotherapeutische Maßnahmen.
pfeil

Medikamente

Eine medikamentöse Behandlung der Mitochondriopathie muss immer individuell mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Es existieren einige Medikamente, welche die Stoffwechselprozesse unterstützen.

  • Antioxidantien
  • Coenzym Q10
  • Vitamin B1, Vitamin B2

Antikonvulsiva wirken bei Krampfanfällen (Epilepsie).

Dopamin wird oftmals gegen Muskelsteifigkeit eingesetzt.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

  • Erste Symptome der Mitochondriopathie zeigen sich meist im Jugend- oder Erwachsenenalter.
  • Je früher das Erkrankungsalter, umso schneller das Fortschreiten der Erkrankung und umso stärker die Symptome.
  • Die Prognose ist somit abhängig vom Erkrankungsalter, vom Fortschritt der Erkrankung und der Stärke der Krampfanfälle.
  • Bei entsprechender Therapie lassen sich Lebensqualität und Lebenserwartung verbessern
pfeil

Vorbeugung

  • Häufig ist die Mitochondriopathie erblich bedingt, deshalb ist keine wirksame Vorbeugung möglich.
  • Auch mögliche Umwelteinflüsse, welche die Erkrankung begünstigen, sind noch unbekannt, deshalb auch diesbezüglich keine Vorbeugung möglich.
pfeil

Bilder

Bei Betroffenen mit einer Mitochondriopathie kommt es häufiger zu einem Kleinwuchs.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Lebenserwartung

Aussagen über die Lebenserwartung bei einer Mitochondriopathie sind pauschal nicht möglich.

Der Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten sind von Fall zu Fall individuell unterschiedlich.

Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass eine angepasste Behandlung die Lebenserwartung und Lebensqualität deutlich verbessert.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • In etwa 12 von 100.000 Menschen sind von einer Mitochondriopathie betroffen.
aktualisiert: 04.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Mitochondriopathie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Mitochondriopathie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Mitochondriopathie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Mitochondriopathie
Patienteninformation
  • In etwa 12 von 100.000 Menschen sind von einer Mitochondriopathie betroffen.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Splenomegalie | Adipositas | Alkoholvergiftung | Anaphylaktischer Schock | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Reaktive Arthritis | Prellung | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich | Bienenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.