Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Prellung ist eine Verletzung von Körpergewebe unter der Haut, welche meist durch die Einwirkungen von stumpfer Gewalt (wie einen Schlag oder Sturz) verursacht wird. Zunächst ist von Außen keine Verletzung sichtbar, eine Prellung kann jedoch sehr schmerzhaft sein.

  • Eine Prellung entsteht durch eine stumpfe Gewalteinwirkung (Schlag, Sturz).
  • Es kommt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
  • Die Prellung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage folgenlos aus.
  • Bei starken Schmerzen oder Verletzungen am Kopf, Auge oder inneren Organe solltest Du einen Arzt aufsuchen.
pfeilIst das gefährlich

In den meisten Fällen sind Prellungen harmlos und heilen innerhalb kurzer Zeit folgenlos aus.

Bei starken Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen sowie Bewegungseinschränkungen kann je nach Lokalisation auch eine schwere Verletzung zugrunde liegen.

In diesen Fällen sollte ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden. 

pfeilWann zum Arzt

Bei nicht jeder Prellung muss man sofort zum Arzt. Es gibt jedoch Situationen, bei denen ein Arztbesuch angesagt ist:

  • Kopf, Auge oder inneren Organe sind von der Verletzung betroffen.
  • Die Schwellung oder der Bluterguss sind sehr stark.
  • Die Beweglichkeit betroffener Gelenke ist eingeschränkt.
  • Die Prellung heilt nicht von alleine oder die Beschwerden werden sogar schlimmer.

Der erste Ansprechpartner ist Dein Hausarzt.

pfeil

Einteilung & Formen

Eine Prellung kann je nach Lokalisierung eingeteilt werden.

Zudem kann eine Prellung von einer Kontusion (starke Prellung mit Schwellung und Einblutung) und Quetschung abgegrenzt werden.

pfeil

Ursachen

  • Verletzung – eine Prellung entsteht durch eine direkte Gewalteinwirkung durch Sturz, Stoß oder Schlag.
  • Knochenprellung – vor allem da, wo wenig Gewebe über dem Knochen ist (Schienbein, Kopf, Rippen).
pfeil

Symptome Prellung

Die Symptome bei einer Prellung variieren je nach Lokalisation.

  • Keine äußeren Anzeichen – von außen ist zu Beginn nichts zu sehen.
  • Starke Schmerzen – bei Knochenprellung entsteht ein Bluterguss zwischen Knochen und schmerzempfindlicher Knochenhaut. Die Schmerzen werden vor allem bei Bewegung stärker.
  • Ggf. Schwellung
  • Bluterguss – je nach Lage nicht immer sichtbar.
  • Bewegungseinschränkung – Einschränkung der Beweglichkeit des verletzten Körperbereiches.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – der Arzt erfragt in einem Gespräch den Unfallhergang.
  • Körperliche Untersuchung – der betroffenen Stelle.
  • Ausschlussdiagnose – nach Ausschluss von Knochenbrüchen durch Röntgen bzw. nach Ausschluss innerer Verletzungen durch Ultraschall.
  • Bei Prellung des Schädels müssen Hirnblutungen (ggf. durch MRT oder CT) ausgeschlossen werden.
pfeil

Behandlung Prellung

  • PECH-Regel
    • Pause – sportliche Betätigung beenden und Bereich ruhigstellen.
    • Eis – Betroffenen Bereich kühlen (Eispacks, Kältekompressen etc.)
    • Compression – betroffene Stelle bandagieren.
    • Hochlagern – dies reduziert die Schwellung.
  • Arzt aufsuchen – wenn Kopf, Auge und Bauchraum betroffen sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Salben – Beinwell und Arnika Salben aus der Apotheke können helfen.
  • Johanniskrautöl - ist ein altbewärtes Mittel zur Behandlung von Prellungen.
  • Schmerzmittel – bei starken Schmerzen kann der Arzt Paracetamol oder Ibuprofen verschreiben..
pfeil

Medikamente

In vielen Fällen heilt eine Prellung ohne Behandlung folgenlos aus.

Treten sehr starke Schmerzen auf, kann der Arzt Schmerzmittel verschreiben.

  • Paracetamol oder Ibuprofen
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Prellung

Die wirksamste Methode um eine Prellung zu behandeln ist:

  • Schonen
  • Kühlen
  • Hochlagern
  • Kompression

Darüber hinaus können pflanzliche Präparate mit Arnika angewandt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Die Heilungsdauer einer Prellung beträgt meist ca. 1-2 Wochen.
  • Leichte Prellungen verschwinden meist nach ein paar Tagen.
  • Bei einer Prellung des Kopfes kann die Heilung länger dauern (bis zu 4 Wochen).
pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung vor Verletzungen
  • Schutzkleidung – bei bestimmten Sportarten/ Berufen tragen (Helm, Knie und Schienbeinschoner).
  • Rückenprotektoren – für Snowboarder und Mountainbiker.
pfeil

Lokalisation

Eine Prellung kann in allen Körperregionen auftreten.

pfeil

Bilder

Oftmals ist bei einer Prellung von außen nichts zu erkennen.

In einigen Fällen kann es jedoch zu einer Schwellung oder einem Bluterguss im betroffenen Gebiet kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Eine harmlose Prellung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage bis zu zwei/ drei Wochen folgenlos aus.

aktualisiert: 25.09.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Prellung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Prellung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Prellung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Prellung
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Splenomegalie | Adipositas | Alkoholvergiftung | Anaphylaktischer Schock | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Mitochondriopathie | Reaktive Arthritis | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich | Bienenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.