Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Aspergillose (Überbegriff) ist die Bezeichnung für Krankheiten, die von der Schimmelpilzgattung Aspergillus ausgelöst werden. Sie haben hohes allergenes Potenzial und verursachen meist Erkrankungen der Lunge. Bei schlechter Immunlage (z. B. unter immunsuppressiver Therapie) kann sich der Pilz auch ausbreiten und eine Blutvergiftung verursachen.

  • Bei der Aspergillose handelt es sich um eine Schimmelpilz-Infektion.
  • Nicht jeder Kontakt führt zu einem Ausbruch der Erkrankung.
  • Betroffen sind oft die Nasennebenhöhlen und die Lunge.
  • Der Pilz kommt überall in der Umwelt vor (sowohl außen als auch in Innenräumen)
  • Die Erkrankung entsteht durch Einatmen der Schimmelsporen.
  • Es besteht erhöhte Gefahr für Menschen mit einem schwachen Immunsystem.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 33 / 100.000
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Aspergillose kann zwischen folgenden Formen unterschieden werden

  • Allergische Aspergillose
  • Chronische Aspergillose
  • Invasive Aspergillose
  • Saprophytische Aspergillose
pfeil

Ursachen

  • Schimmelpilz – Auslöser ist der Schimmelpilz Aspergillus (am häufigsten: Aspergillus fumigatus, Aspergillus flavus)
  • Einatmen der Sporen – Die Sporen kommen überall in der Luft vor, das Einatmen der Sporen ist nicht zu verhindern.
  • Normalerweise ungefährlich – keine Erkrankung beim gesunden Menschen, nur unter Immunsuppression (Unterdrückung des körpereigenen Immunsystems)

Risikofaktoren Aspergillose

  • Immunsystem – Vor allem Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen (HIV …)
  • Medikamenteneinnahme – Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva, Zytostatika)
pfeil

Symptome Aspergillose

Die Symptome variieren, je nachdem, welches Organ betroffen ist.

  • Husten – trockener, ggf. blutiger Husten, Reizungen der Atemwege und Schleimhäute (z. B. Auge)
    • Bronchitis
    • Rasselgeräusche bei der Atmung
    • Schmerzen beim tiefen Einatmen
  • Allergien – Allergische Reaktionen bei Befall des Pilzes der Lunge.
  • Nasennebenhöhlenentzündung – Bei Befall des Erregers in den Nasennebenhöhlen.
  • Fieber
  • Lungenentzündung – Akut bei Immunsuppression (Aspergillus-Lungenentzündung)
  • Leistungsschwäche – Chronischer Erschöpfungszustand, Schwäche der Herzleistung
  • Schmerzen im Brustkorb – Atemabhängige Schmerzen am Brustkorb.
  • Weitere Anzeichen – bei Streuung des Erregers.
    • Symptome an Haut, Herz, Nieren, Darm, Leber oder Gehirn möglich.

Beachte! Vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann der Schimmelpilz schwere Symptome verursachen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Ausführliches Gespräch zwischen Arzt und Patient zur Erhebung der Krankengeschichte.
  • Blutuntersuchung – spezifische Antikörper und das sog. Galactomannan-Antigen.
  • Bei Befall der Lunge – Lungenspülung, Bildgebungen.
pfeil

Behandlung Aspergillose

  • Antipilzmittel (Antimykotikum) – Das beste Medikament gegen Aspergillose ist Voriconazol.
  • Alternativen – Amphotericin B und Caspofungin.
  • Kortison – bei einer allergische bronchopulmonalen Aspergillose.
  • Operation – chirurgische Entfernung des Aspergilloms.
pfeil

Prognose

Die Prognose der Aspergillose hängt maßgeblich von der Schwere der Erkrankung und dem Immunstatus des Betroffenen ab.

Trotz adäquater Therapie sind schwere und sogar tödliche Verläufe möglich.

pfeil

Vorbeugung

  • Richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten.
  • Feuchtwarmes Klima vermeiden.
  • Bei Immunsuppression – strenge Hygiene, ggf. Isolation mit Schleuse.
  • Risikogruppen sollten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
    • Kein Kontakt mit Blumenerde
    • Kontakt mit Biomüll vermeiden.
    • Die Raumluft trocken halten (Luftreiniger verwenden)

Hinweis! Im Normalfall löst der Schimmelpilz beim gesunden Menschen keine Infektion aus.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Die Ansteckung mit Aspergillose erfolgt durch die Einatmung des Erregers.

Der Erreger kommt oft auf pflanzlichen Material wie Obst oder Gemüse.

pfeil

Komplikationen

Der Schimmelpilz kann folgende Krankheitsbilder auslösen:

  • Aspergillom – Tieferes Eindringen des Erregers in Körperhöhlen (Lunge, Nasennebenhöhlen)
  • ABPA (Allergische bronchopulmonale Aspergillose) – Pilzbefall der Lunge mit allergischen Symptomen.
  • IPA (Invasive pulmonale Aspergillose) – Tiefes Eindringen des Erregers mit Befall der Lunge mit Lungenentzündung (oft in Kombination mit einem viralen Infekt).
  • Weitere Formen (disseminierten Befall) – Der Erreger kann ausgehend von der Lunge über die Blutbahn weitere Organe befallen.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Therapie bei einer Aspergillose beträgt in etwa 6 Monate bis zu mehreren Jahren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Man geht von 3 bis 4 von 100.000 Erkrankungen pro Jahr in Deutschland aus.
aktualisiert: 02.12.2024
Quellen
  • Jacobi T, Suttorp (2020) - Aspergillose. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B et al., Hrsg. Harrisons Innere Medizin.
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Aspergillose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Aspergillose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Aspergillose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Aspergillose
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Man geht von 3 bis 4 von 100.000 Erkrankungen pro Jahr in Deutschland aus.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bilharziose | Blutvergiftung | Brucellose | Zytomegalie | Dengue-Fieber | Ebola | Erkältung | Fuchsbandwurm | Gelbfieber | Giardiasis | COVID 19 | Boutonneuse-Fieber | Rheumatisches Fieber | Salmonellenvergiftung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.