Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Die Brucellose ist eine bakterielle Infektion mit einem Erreger der Brucella-Gruppe. Die Infektion erfolgt in der Regel durch infizierte Tiere. Zu den Symptomen zählen allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Abgeschlagenheit und Schüttelfrost. In seltenen, schweren Verläufen kann es zur Beteiligung von Organen kommen.

  • Auslöser der Brucellose sind Bakterien.
  • Der Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich.
  • In vielen Fällen entstehen gar keine Symptome.
  • Die Behandlung erfolgt mit einem Antibiotikum.
  • Bei ausbleibender Behandlung kann es mitunter zu schweren Verläufen kommen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Brucellose zählt zwar nicht zu den gefährlichen Erkrankungen, allerdings sollte man eine Infektion auch nicht verharmlosen.

Ohne Behandlung kann es zu einem tödlichen Verlauf kommen.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Auslöser kann die Brucellose eingeteilt werden in u. A.:

  • Mittelmeerfieber (Brucella melitensis) – Häufigste Form der Brucellose beim Menschen
  • Schweinebrucellose (Brucella suis)
  • Hundebrucellose (Brucella canis)
  • Morbus Bang (Brucella abortus)

Zudem kann die Brucellose anhand des Verlaufs eingeteilt werden in:

  • Akute Brucellose
  • Chronische Brucellose
pfeil

Ursachen

  • Erreger – Brucella melitensis und Brucella abortus
    • B. melitensis – hauptsächlich bei Schafen und Ziegen (Malta-Fieber)
    • B. abortus – bei Rindern (Morbus Bang)
  • Lebensmittel – Aufnahme des Erregers aus kontaminierten Lebensmitteln, z.B. unpasteurisierter Milch.
pfeil

Symptome Brucellose

Die Symptome bei einer Brucellose können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und abhängig, ob es sich um eine akute oder chronische Brucellose handelt:

  • Chronischer Verlauf – Ohne Behandlung kann sich aus einer akuten Brucellose die chronische Form entwickeln.
    • Herdförmiger Befall von Organen mit organspezifischen Symptomen.

Hinweis! In etwa 90% der Fälle es der Verlauf der Brucellose ohne Anzeichen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Erfragen der Krankengeschichte in einem Arzt-Patient-Gespräch. Dabei ist vor allem zuvor stattgefundene Reisen ins Ausland besonders wichtig.
  • Körperliche Untersuchung
  • Erregernachweis – z. B. aus einer Blutkultur oder mittels Antikörper-Diagnostik.

Hinweis! Da die Symptome oft sehr unspezifisch sind, ist die Diagnose der Brucellose nicht ganz einfach.

pfeil

Behandlung Brucellose

Liegt der Verdacht auf eine Brucellose vor, muss umgehend mit einer Therapie begonnen werden.

  • Medikamente – Oft eine Kombination aus mehreren Antibiotika.
    • Doxycyclin und Rifampicin über einen Zeitraum für ca. 6 bis 12 Wochen. (Bei einem chronischen Verlauf bis zu einem halben Jahr)

Hinweis! Kommt es zu einem Befall anderer Organe, kann eine Anpassung der Behandlung notwendig werden.

pfeil

Medikamente

  • Antibiotika – Doxycyclin, Streptomycin oder Rifampicin.
  • Oft ist eine Kombination aus mehreren Wirkstoffen ratsam.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf der Brucellose ist von Patient zu Patient unterschiedlich und abhängig vom Erreger und dem Ausmaß der Erkrankung.

Maßgeblich für einen günstigen Verlauf und eine gute Prognose ist der Beginn der Therapie.

Ohne eine entsprechende Therapie ist die Rückfallquote bei Brucellose sehr hoch.

pfeil

Prognose

Die Prognose ist bei einer Brucellose sehr gut.

Nach einer antibiotischen Therapie kommt es meist zur folgenlosen Abheilung.

Zu einer Chronifizierung kommt es in weniger als 5 % der Fälle.

pfeil

Vorbeugung

  • Pasteurisieren – von Milchprodukten in der Lebensmittelwirtschaft.
  • Verzicht – Bei unbekannter Herkunft der Milch auf Milchprodukte verzichten.
  • Fleischkonsum – In Risikogebieten sollte der Konsum von Fleisch vermieden werden.
  • Tierkontakt – Ebenso solltest Du in Risikogebieten den Kontakt zu Tieren vermeiden. 
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Die Ansteckung mit Brucellose erfolgt vom Tier zum Mensch.

Die Übertragung erfolgt über die Schleimhaut durch die Nahrung oder kleine Verletzungen der Haut.

In Deutschland gilt der Bestand an Schafen, Rindern und Ziegen als frei von Brucellose.

Hinweis! Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gilt als extrem selten. Dort meist über das Stillen.

pfeil

Komplikationen

  • Undulierendes Fieber – Bei ausbleibender oder zu später Behandlung kann es zu einem immer wiederkehrenden, wellenartigen Fieber über mehrere Jahre kommen.

Hinweis! In etwa bei 5 % der Betroffenen kommt es zu einem chronischen Verlauf.

pfeil

Lebenserwartung

Im Durchschnitt kommt es in 2% der Brucellose-Fälle zu einem tödlichen Verlauf. 

Es handelt sich dabei oft um das Mittelmeerfieber, welches lange Zeit unbemerkt und unbehandelt blieb und das Herz (Endokarditis) befallen hat.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeilImpfung

Bisher ist keine Impfung gegen Brucellose möglich.

pfeilIn der Schwangerschaft

Frauen, die an Brucellose erkrankt sind, dürfen ihre Kinder nicht stillen.

Die Milch kann jedoch abgekocht werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 40 Fällen. In den meisten Fällen erfolgt die Ansteckung im Ausland, vor allem im Mittelmeerraum.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Brucellose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Brucellose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Brucellose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Brucellose
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 40 Fällen. In den meisten Fällen erfolgt die Ansteckung im Ausland, vor allem im Mittelmeerraum.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aspergillose | Bilharziose | Blutvergiftung | Zytomegalie | Dengue-Fieber | Ebola | Erkältung | Fuchsbandwurm | Gelbfieber | Giardiasis | COVID 19 | Boutonneuse-Fieber | Rheumatisches Fieber | Salmonellenvergiftung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.