Definition: Brucellose, wenn es zu einer Infektion aus der Gruppe der Brucella kommt.
Die Brucellose ist eine bakterielle Infektion mit einem Erreger der Brucella-Gruppe. Die Infektion erfolgt in der Regel durch infizierte Tiere. Zu den Symptomen zählen allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Abgeschlagenheit und Schüttelfrost. In seltenen, schweren Verläufen kann es zur Beteiligung von Organen kommen.
Eine Brucellose zählt zwar nicht zu den gefährlichen Erkrankungen, allerdings sollte man eine Infektion auch nicht verharmlosen.
Ohne Behandlung kann es zu einem tödlichen Verlauf kommen.
Je nach Auslöser kann die Brucellose eingeteilt werden in u. A.:
Zudem kann die Brucellose anhand des Verlaufs eingeteilt werden in:
Die Symptome bei einer Brucellose können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und abhängig, ob es sich um eine akute oder chronische Brucellose handelt:
Hinweis! In etwa 90% der Fälle es der Verlauf der Brucellose ohne Anzeichen.
Hinweis! Da die Symptome oft sehr unspezifisch sind, ist die Diagnose der Brucellose nicht ganz einfach.
Liegt der Verdacht auf eine Brucellose vor, muss umgehend mit einer Therapie begonnen werden.
Hinweis! Kommt es zu einem Befall anderer Organe, kann eine Anpassung der Behandlung notwendig werden.
Der Verlauf der Brucellose ist von Patient zu Patient unterschiedlich und abhängig vom Erreger und dem Ausmaß der Erkrankung.
Maßgeblich für einen günstigen Verlauf und eine gute Prognose ist der Beginn der Therapie.
Ohne eine entsprechende Therapie ist die Rückfallquote bei Brucellose sehr hoch.
Die Prognose ist bei einer Brucellose sehr gut.
Nach einer antibiotischen Therapie kommt es meist zur folgenlosen Abheilung.
Zu einer Chronifizierung kommt es in weniger als 5 % der Fälle.
Die Ansteckung mit Brucellose erfolgt vom Tier zum Mensch.
Die Übertragung erfolgt über die Schleimhaut durch die Nahrung oder kleine Verletzungen der Haut.
In Deutschland gilt der Bestand an Schafen, Rindern und Ziegen als frei von Brucellose.
Hinweis! Eine Übertragung von Mensch zu Mensch gilt als extrem selten. Dort meist über das Stillen.
Hinweis! In etwa bei 5 % der Betroffenen kommt es zu einem chronischen Verlauf.
Im Durchschnitt kommt es in 2% der Brucellose-Fälle zu einem tödlichen Verlauf.
Es handelt sich dabei oft um das Mittelmeerfieber, welches lange Zeit unbemerkt und unbehandelt blieb und das Herz (Endokarditis) befallen hat.
Frauen, die an Brucellose erkrankt sind, dürfen ihre Kinder nicht stillen.
Die Milch kann jedoch abgekocht werden.
Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.