Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Der Fuchsbandwurm, auch Echinococcus multilocularis genannt, gehören zur Gruppe der Cestoden (Bandwürmer), wobei sich der Mensch durch den Kontakt mit dem Kot infizierter Füchse mit dem Parasiten ansteckt. Menschen, die in waldnahen Regionen wie der Schwäbischen Alb, Allgäu, Oberschwaben oder Hessen leben, sind einem größeren Risiko zur Infektion ausgesetzt. Eine Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm ist sehr selten, kann aber zu erheblichen Organschäden führen. (Echinokokkose).

  • Der Fuchsbandwurm ist zwar sehr selten, jedoch kann die Erkrankung einen sehr schweren Verlauf nehmen.
  • Die Erkrankung, die der Fuchsbandwurm auslösen kann, heißt alveoläre Echinokokkose.
  • Die Symptome entstehen erst lange Zeit nach der Infektion, daher kommt es oft zu einer späten Diagnose.
  • Ohne Behandlung kann es zu einem lebensbedrohlichen Verlauf kommen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 20-30 p.A.
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Der Fuchsbandwurm ist sehr gefährlich. Die Würmer können vor allem in der Leber einen hohen Schaden anrichten.

pfeil

Der Fuchbandwurm

Der Fuchsbandwurm kann im Darm von Füchsen, aber auch im Darm von Hunden und Katzen vorkommen.

Der Wurm ist nur wenige Millimeter groß und besitzt 5 Glieder, am Kopf befinden sich Saugnäpfe, um sich im Darm festzuheften.

Sobald die Endglieder mit reifen Eiern gefüllt werden, stößt der Fuchsbandwurm diese ab und gelangen über den Kot in die Umwelt.

Im Darm schlüpfende Eier wandern in erster Linie zur Leber und können dort einen massiven, tumorähnlichen Schaden anrichten.

pfeil

Ursachen

  • Parasit – Echinococcus multilocularis

Risikofaktoren Fuchsbandwurm

  • Wohnen in waldnahen Gebieten.
  • Kontakt zum Kot infizierter Füchse.
  • Hunde und Katzen mit vorherigem Kontakt zu infizierten Mäusen oder Ratten.
pfeil

Symptome Fuchsbandwurm

Bei einem günstigen Verlauf kann das Immunsystem den Parasiten erfolgreich eindämmen und inaktivieren.

  • Asymptomatisch – Die Erkrankung Fuchsbandwurm verläuft zunächst viele Jahre symptomfrei.
  • Oberbauchschmerzen
  • Abgeschlagenheit – Starke Müdigkeit.
  • Gelbsucht – bei Leberbefall.
  • Atembeschwerden und Husten – bei Lungenbefall.
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Fuchsbandwurm

Die Behandlung bei einem Fuchsbandwurm ist abhängig vom Fortschritt der Erkrankung und Zeitpunkt der Diagnose nach Infektion.

  • Operation – Operative Entfernung geschädigter Organbereiche.
  • Medikamente – Hochdosierte starke Medikamente
    • Chemotherapeutika
pfeil

Prognose

  • Bei medikamentöser Behandlung – Etwa 90 % Überlebenswahrscheinlichkeit für 5 Jahre.
  • Bei unzureichender oder ausbleibender Behandlung – Tod binnen kurzer Zeit.
pfeil

Vorbeugung

  • Hygiene – Gründliches Händewaschen nach Aufenthalt im Wald oder im Garten.
  • Lebensmittel – Selbst gesammelte Wildkräuter, Beeren oder Pilze gründlich waschen.
  • Kot entfernen – Fuchskot im Garten mit Handschuhen entfernen und Stelle mit heißem Wasser übergießen.
  • Bluttest – nach Kontakt mit einem toten Wildtier.
  • Für Hunde- und Katzenbesitzer
    • Wurmkur bei Haustieren – Mindestens 4 Mal im Jahr eine Wurmkur bei Haustieren (Hunde, Katzen) durchführen.
    • Hunde- und Katzenhalter – regelmäßig Kot der Haustiere beim Tierarzt untersuchen lassen.
    • Hunde und Katzen in Risikogebieten nicht aufs Bett oder Sofa lassen.
    • Hunde nach Waldspaziergang duschen oder waschen.

Hinweis! Der Fuchsbandwurm ist extrem widerstandsfähig und ist oft selbst mit Desinfektionsmittel nicht abgetötet werden.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

  • Die Eier werden vom Fuchs im Kot ausgeschieden und besitzen eine hohe Widerstandsfähigkeit.
  • Der Mensch infiziert sich in den meisten Fällen durch den Kot (Tierkontakt) von Fuchbandwurmtärgern (z. B. Hund, Katze).
    • Auch über den Kontakt mit Tierfell ist eine Infektion denkbar.
  • Auch durch kontaminierte Lebensmittel (Waldfrüchte, Beeren) ist ein Kontakt mit Fuchsbandwürmern möglich.
pfeil

Komplikationen

Durch den Fuchsbandwurm kann es in der Leber zu krebsartigen Raumforderungen kommen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Die Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm ist sehr selten.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Fuchsbandwurm" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Fuchsbandwurm
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Fuchsbandwurm
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Fuchsbandwurm
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Die Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm ist sehr selten.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aspergillose | Bilharziose | Blutvergiftung | Brucellose | Zytomegalie | Dengue-Fieber | Ebola | Erkältung | Gelbfieber | Giardiasis | COVID 19 | Boutonneuse-Fieber | Rheumatisches Fieber | Salmonellenvergiftung |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.