Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Vor allem in den Sommermonaten besteht eine erhöhte Gefahr, von einer Biene gestochen zu werden. Die Behandlung von Bienen- und Wespenstichen hängen in erster Linie von den Anzeichen ab. Beschränken sich die Symptome „nur“ um den Bereich der Einstichstelle, muss in der Regel nichts getan werden. Die Schwellung verschwindet nach einiger Zeit von alleine.

  • Den Stachel nicht heranziehen, sondern abkratzen.
  • Die Einstichstelle kannst Du kühlen.
  • Bei systemischen (den ganzen Körper betreffenden) Symptomen einen Arzt verständigen.
pfeilIst das gefährlich

Ein Bienenstich an sich ist erst einmal nicht besonders gefährlich, jedoch sehr schmerzhaft für den Betroffenen.

Gefährlich wird es für Menschen mit einer Allergie gegen Bienengift. In diesem Fall kann es im schlimmsten, aber zum Glück sehr seltenen Fall sogar tödlich enden.

pfeilWann zum Arzt

Zu einem Arzt muss man nach einem Bienenstich in aller Regel nicht.

Kommt es jedoch zu Symptomen außerhalb der Einstichstelle, sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden.

pfeil

Hinweis Bienengiftallergie

  • Für Bienengiftallergiker besteht erhöhte Gefahr.
  • Die Symptome beschränken sich nicht nur auf die Einstichstelle, sondern betreffen den ganzen Körper.
  • Körperhaltung – Den Betroffenen flach hinlegen und Bein hochlagern (Schocklagerung).
  • Es kann im schlimmsten Fall zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen.
    • Atemnot
    • Erbrechen, Durchfall
    • Kreislaufprobleme
    • Bewusstlosigkeit
  • Adrenalinspritze (Allergie Notfallset) – Die Eskalationsstufe für die Anwendung des Adrenalin-Injektors ist Atemnot.
  • Hyposensibilisierung – Betroffene sollten sich über eine mögliche Hyposensibilisierung informieren.

Achtung! Bei allergischen Symptomen nach einem Bienenstich muss ein Notarzt verständigt werden. Es kann lebensgefährlich werden.

 

pfeil

Ursachen

  • Sommermonate – Oft treten Bienenstiche in den Sommermonaten (von März – Oktober möglich) auf.
  • Bienen stechen, wenn sie in Panik sind (gestört fühlen)
    • Hektische Bewegungen
    • Lärm
    • Gerüche

Hinweis! Bienen sind nicht aggressiv, verhalte Dich ruhig und versuche hektische Bewegungen zu vermeiden.

 

pfeil

Symptome Bienenstich

Die Symptome entstehen aufgrund des Giftes (Peptide und Phospholipasen), welches im Bereich der Einstichstelle in den Körper gelangt.

  • Im Bereich der Einstichstelle – Meist ist ein Hautbereich kleiner als 10 cm von den Symptomen betroffen. Die Symptome halten meist einige Minuten bis Stunden an und verschwinden anschließend folgenlos.
    • Schmerzen
    • Rötung
    • Schwellung
    • Juckreiz – Der Juckreiz beschränkt sich meist lokal auf die Einstichstelle. Selten kommt es zu Juckreiz am ganzen Körper. (Ein Antihistaminikum hilft)
  • Allergische Reaktion – Bei einigen Menschen lösen Bestandteile (v.a. Phospholipase A2) des Bienengiftes eine allergische Reaktion aus. Das Immunsystem reagiert dabei überempfindlich auf diesen Stoff. Mögliche Symptome neben den oben genannten.
    • Starke Schwellung
    • Abgeschlagenheit
    • Fieber
    • Atemnot
    • Niedriger Blutdruck
    • Kreislaufprobleme

Achtung! Kommt es nach einem Bienenstich zu allergischen Symptomen, muss ein Notarzt verständigt werden. Falls vorhanden, Notfallmedikamente anwenden.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Die Diagnose Bienenstich stellt der Arzt meist im Gespräch mit dem Patienten.
    • Patienten wissen meist nicht, ob eine Biene oder Wespe gestochen hat.
  • Körperliche Untersuchung – Mittels Blickdiagnose der betroffenen Stelle erkennt der Arzt schnell den Bienenstich.
  • Allergietest – Bei Verdacht auf eine mögliche allergische Reaktion.
pfeil

Behandlung Bienenstich

  • Stachel prüfen – Als Erstes solltest Du überprüfen, ob der Stachel noch in der Wunde steckt. An diesem Stachel hängt der Giftbeutel.
    • Bienen – bei Bienen bleibt der Stachel oftmals nach dem Stich stecken.
    • Wespen – Der Wespenstachel bleibt in den meisten Fällen nicht stecken.
  • Nicht einfach herausziehen – Den Stachel solltest Du jedoch nicht einfach herausziehen, denn dabei drückst Du das Gift noch weiter in die Wunde.
  • Stachel herauskratzen – Den Stachel vorsichtig rauskratzen. Somit verhinderst Du, dass noch mehr Gift in Deinen Körper gelangt.
  • Aussagen – Du kannst versuchen, mit dem Mund das Gift aus der Wunde herauszusaugen.
  • Kühlen – Gegen starke Schmerzen hilft das Kühlen der betroffenen Stell (Eis oder Coolpack, direkten Hautkontakt jedoch vermeiden)
  • Tetanusimpfung – ggf. kannst Du Dich gegen Tetanus impfen lassen.
  • Medikamente – Bei stärker ausgeprägten Symptomen.
    • Schmerzmittel – Bei starken Schmerzen können Schmerzmittel angewandt werden.
    • Cortison, Antihistaminka – Gegen einen starken Juckreiz können cortisonhaltige Cremes oder Salben mit dem Wirkstoff Antihistaminikum eingesetzt werden.
  • Allergiker – Liegt eine bekannte Bienengiftallergie vor, sollten stets Notfallmedikamente bereitgehalten werden.

Hinweis! Die Symptome sollten innerhalb weniger Stunden zu einer deutlichen Besserung kommen.

pfeil

Verlauf

  • Starke Schmerzen unmittelbar nach dem Bienenstich. Meist für nur wenige Minuten.
  • Schwellung und Rötung der Einstichstelle. Meist erst einige Minuten nach dem Bienenstich.
  • Die Symptome lassen langsam und allmählich innerhalb weniger Stunden nach.
  • Nach einem Tag ist nur noch der Einstich sichtbar.
  • Bei Allergikern (Bienengiftallergie) kann der Verlauf deutlich ausgeprägter und länger ausfallen.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Anzeichen variiert von Mensch zu Mensch. In der Regel ist mit einer Besserung in 4 - 5 Stunden zu rechnen.

aktualisiert: 01.10.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Bienenstich" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Bienenstich
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Bienenstich
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Bienenstich
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Splenomegalie | Adipositas | Alkoholvergiftung | Anaphylaktischer Schock | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Mitochondriopathie | Reaktive Arthritis | Prellung | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.