Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Splenomegalie versteht man ganz pauschal gesagt die Vergrößerung der Milz. Die Ursachen für eine Splenomegalie sind vielfältig und reichen von Infektionen, Blutbildungsstörungen, Blutkrebs oder Leberschädigungen.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich?

Eine Splenomegalie sollte immer ernst genommen werden, da es durch die Größenzunahme der Milz zu Rissen und Blutungen kommen kann.

Die Grunderkrankung sollte daher immer therapiert werden, es können maligne Prozesse, wie Blutkrebs, hinter der Splenomegalie stecken.

Kommt es zu einem Milzriss, handelt es sich um eine absolute Notfallsituation.

Gefährlichkeit - 3.5 /10
pfeilWann zum Arzt?

Einen Arzt solltest Du bereits bei den ersten Anzeichen einer Splenomegalie aufsuchen.

Bei Schmerzen unter dem linken Rippenbogen solltest Du daher immer Deinen Hausarzt aufsuchen.

pfeil

Ursachen Splenomegalie

  • Erkrankungen des Blutes
    • Sichelzellanämie
    • Thalassämie
    • Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sind verändert und werden vermehrt abgebaut.
  • Blutkrebs – Formen des Blutkrebses, wie Leukämien und Lymphome.
  • Infektionen – wie Zytomegalie (CMV), Pfeiffersches Drüsenfieber (EBV)
  • Lebererkrankungen – Abflussbehinderung der Pfortader durch Lebererkrankungen, das Blut staut sich in die Milz zurück.
  • Raumforderungen – im Organ selbst.
  • Autoimmunerkrankungen – Durch Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes, Morbus Still etc.
pfeil

Symptome Splenomegalie

Die Beschwerden bei einer vergrößerten Milz können sowohl durch die Grundkrankheit ausgelöst werden, als auch durch die Splenomegalie selbst.

  • Starke Schmerzen im Oberbauch – wenn es zur Milzruptur (Milzriss) kommt.
  • Bei Infektionen – Fieber, Lymphknotenschwellung, Müdigkeit.
  • Bei Tumor (Krebs) – Ungewollte Gewichtsabnahme, Nachtschweiß, Verschlechterung des Allgemeinzustandes.
  • Bei Blutbildungsstörungen – Blässe, Müdigkeit.
  • Bei Lebererkrankungen – Gelbe Haut, vergrößerte Leber, Bauchvenen.
  • Bei Milzschwellung – Schmerzen unter dem linken Rippenbogen (siehe Schmerzen im Rippenbogen)
pfeil

Diagnose Splenomegalie

pfeil

Behandlung Splenomegalie

Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser.

Die Splenomegalie (Vergrößerung der Milz) verschwindet meist bei Behandlung der Grundkrankheit.

  • Milzentfernung (Splenektomie) – bei zu starker Größenzunahme als letzte Möglichkeit.
    • Nach einer Splenektomie besteht die Gefahr eines Postsplenektomiesyndroms (schwere bakterielle Infektion)
pfeil

Medikamente

Je nach Grunderkrankung können Medikamente eingesetzt werden.

  • Chemotherapeutika – bei bösartigen Erkrankungen.
  • Antibiotika – bei Infekten.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Splenomegalie ist abhängig von der zugrundeliegenden Krankheit. (Ursache der vergrößerten Milz)

  • Bei einer zu starken Schwellung ist oftmals eine Milzentfernung nötig. Es besteht dabei die Gefahr von Infektionen nach der Entfernung.
  • Durch eine Splenomegalie kann ein Hypersplenismus (Überfunktion der Milz) ausgelöst werden, es werden mehr Blutkörperchen als nötig entfernt.
    • Es kann durch die Panzytopenie (Verminderung aller Blutkörperchen) zu Infekten und Blutungen kommen.
pfeil

Dauer

Die Dauer der Splenomegalie ist abhängig von der jeweiligen Grunderkrankung.

Die vergrößerte Milz verschwindet häufig mit Behandlung der Grunderkrankung.

pfeil

Vorbeugung

Eine Vorbeugung vor einer Splenomegalie ist nur eingeschränkte möglich, da diese häufig als Folge einer Erkrankung entsteht.

Eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung kann zum Rückgang der Erkrankung führen.

pfeil

Stadien

Bei einer Splenomegalie unterscheidet man milde, moderate und massive Splenomegalie.

  • Milde Splenomegalie – Größenzunahme weniger als 500 g, häufig durch Infekte oder Entzündungen.
  • Moderate Splenomegalie – Größenzunahme zwischen 500 und 800 g. Häufig durch Stauung der Milz.
  • Massive Größenzunahme – Gewicht über 1 kg, häufig bösartige Erkrankungen wie Blutkrebs.
pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern sind sehr häufig Infekte wie Pfeiffersches Drüsenfieber oder bösartige Erkrankungen wie Leukämien (Leukämie bei Kindern) oder Lymphome die Ursache für eine vergrößerte Milz.

pfeilIn der Schwangerschaft

Eine leichte Splenomegalie ist während der Schwangerschaft normal.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 17.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Splenomegalie" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Splenomegalie
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Splenomegalie
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Splenomegalie
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Adipositas | Alkoholvergiftung | Anaphylaktischer Schock | Androgenisierung | Fibromyalgie | Fruktoseintoleranz | Hitzschlag | Kleinwuchs | Laktoseintoleranz | Lebensmittelvergiftung | Marfan-Syndrom | Mitochondriopathie | Reaktive Arthritis | Prellung | Schambeinentzündung | Sehnenscheiden- entzündung | Sonnenstich | Bienenstich |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.