Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei Hepatitis C handelt es sich um eine Entzündung der Leber, die durch das Hepatitis C Virus ausgelöst wird. Hepatitis C verläuft in vielen Fällen ohne große Beschwerden. Allerdings kommt es oft zu einem chronischen Verlauf mit Spätfolgen. Im Gegensatz zu Hepatitis A und B existiert keine Impfung.

  • Hepatitis C wird durch den Hepatitis C Virus ausgelöst.
  • Die Übertragung erfolgt meist über das Blut.
  • Oft nimmt Hepatitis C einen chronischen Verlauf.
  • Unbehandelt können schwere Folgeschäden an der Leber entstehen.
  • Durch Medikamente lässt sich Hepatitis C mittlerweile in 95 % der Fälle heilen.
  • Es besteht keine Immunität oder Möglichkeit der Impfung.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 0,3 %
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Hepatitis C kann gefährlich werden.

Die Infektion heilt nur in seltenen von alleine, verursacht jedoch zunächst oftmals keine Symptome. In drei von vier Fällen kommt es zu einem chronischen Verlauf. Im Laufe der Jahre schädigt das Virus die Leber und es besteht die Gefahr eine Leberzirrhose oder Leberkrebs.

pfeilWann zum Arzt

Hepatitis C bleibt oft unentdeckt.
Besteht bei Dir jedoch das Risiko einer Infektion, solltest Du Dich nach ca. 7 - 8 Wochen nach möglicher Infektion auf das Virus testen lassen.

pfeil

Anatomie

Die Leber (Hepar) befindet sich im rechten Oberbauch und ist das schwerste innere Organ. Die Funktion der Leber besteht darin, Nährstoffe umzuwandeln und diese bei Bedarf an die Zellen abzugeben.
Zudem übernimmt die Leber eine Entgiftungsfunktion.

pfeil

Einteilung & Formen

Die durch Viren ausgelöste Hepatitis (Leberentzündung) kann allgemein eingeteilt werden in:

  • Hepatitis A – Hepatitis A Virus
  • Hepatitis B – Hepatitis B Virus
  • Hepatitis C – Hepatitis C Virus
  • Hepatitis D – Hepatitis D Virus
  • Hepatitis E – Hepatitis E Virus
  • Hepatitis G – Hepatitis G Virus
pfeil

Ursachen

  • Blutkontakt – die Übertragung erfolgt in den meisten Fällen über direkten oder indirekten Blutkontakt.
  • Weitere Körperflüssigkeiten – eine Ansteckung über Sperma und Muttermilch ist jedoch unwahrscheinlicher.
    • Eine Übertragungswahrscheinlichkeit über ungeschützten Geschlechtsverkehr ist gering, selbst bei langjährigen Partnerschaften.
  • Bluttransfusion – Ansteckung über Blut und Blutprodukte bis Ende der 1980er (seit 1990 Übertragung unwahrscheinlicher, da Blutprodukte getestet werden).
  • Heute: gemeinsamer Gebrauch von Nadeln und Spritzen bei Drogenabhängigen oder Tätowierungen und Piercings unter mangelnden Hygienebedingungen.
  • Geburt – das Risiko der Übertragung von Mutter auf Kind während Schwangerschaft und bei Entbindung liegt bei unter 5 %.
  • Weitere Übertragungswege – Übertragung über Wunden, Rasierklingen und Zahnbürsten möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
pfeil

Symptome Hepatitis C

Die Symptome bei Hepatitis C treten ca. 3 Wochen bis 6 Monate nach der Infektion auf.

  • Ohne Symptome – häufig keine oder nur geringe Symptome (Menschen tragen das Virus in sich, ohne es zu wissen)
  • Abgeschlagenheit – Betroffene fühlen sich müde.
  • Appetitlosigkeit
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Leichtes Fieber
  • Gelbsucht – nur wenige Menschen weisen Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Bindehaut, Entfärbung des Stuhls, Dunkelfärbung des Urins) auf

Hepatitis C heilt selten alleine aus.

pfeil

Diagnose

  • Blutuntersuchung
    • Erhöhung der Leberwerte (insbesondere ALT) gibt ersten Hinweis
    • anti-HCV-Antikörper
    • HCV-RNA (Erbgut des Virus, Hinweis auf aktuelle Infektion)
    • Weitere Tests auf z. B. Hepatitis B und HIV
    • Möglichkeit der Genotyp Testung (7 verschiedene Typen)
  • Ultraschalluntersuchung
    • Beurteilung der Leber
    • Erkennen von Veränderungen, Zirrhose oder Bauchwasser (Aszites)
    • Bösartige Raumforderungen innerhalb der Leber können so ausgeschlossen werden
  • Elastographie und ARFI
    • Bestimmt den Grad der Lebersteifigkeit und somit die Fortgeschrittenheit der Fibrose
    • Stellen eine Alternativer zur Leberbiopsie dar
  • Leberbiopsie
    • Um Fortschritt des bindegewebigen Umbaus (Fibrose) zu beurteilen
    • Nur noch selten erforderlich

Ein Leberultraschall sollte bei Betroffenen alle 6 Monate zur Kontrolle durchgeführt werden.

pfeil

Behandlung Hepatitis C

Behandlung bei HCV-RNA-positiven Patienten, wenn Virus schon mehr als 6 Monate im Blut nachweisbar ist.

  • Virusentfernung – Ziel der Therapie ist die Heilung, also die Entfernung des Virus aus dem Körper
    • Heilung, wenn 3 Monate nach Therapieende kein Virus mehr nachweisbar ist
  • Früher: pegyliertes Interferon alpha + Ribavirin (hat starke Nebenwirkungen und geringe Heilungschancen)
  • Heute: hauptsächlich direkt antivirale Substanzen (DAAs) bei chronischer Hepatitis C, die direkt die Vermehrung des Virus stoppen
    • Elbasvir/Grazoprevir
    • Daclatasvir
    • Dasabuvir
    • Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir
    • Simeprivir
    • Sofosbuvir
    • Sofosbuvir/Ledipasvir
    • Sofosbuvir/Velpatasvir
    • Alle werden oral eingenommen und haben weniger Nebenwirkungen
  • Lebertransplantation – wenn die Leber sehr stark durch das Virus geschädigt wurde.
pfeil

Medikamente

Wie genau die medikamentöse Therapie durchgeführt wird, entscheidet der Arzt im Einzelfall.

Hepatitis C wird in einer Kombinationstherapie mit drei Wirkstoffen behandelt.

  • Protease-Hemmer – (z. B. Grazoprevir)
  • Polymerase-Hemmer – (z. B. Sofosbuvir)
  • NS5A-Hemmer – (z. B. Velpatasvir)

Eine medikamentöse Behandlung wird meist 12 Wochen lang durchgeführt. Abschließend wird das Blut untersucht.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Aufgrund der häufig fehlenden Symptome nach Kontakt wird Hepatitis erst im Spätstadium entdeckt. Beim chronischen Verlauf befallen die Hepatitis C Viren ständig neue Leberzellen, welche daraufhin absterben.

pfeil

Prognose

  • Hepatitis C ist heilbar. (in ca. 15 - 50% der Fälle)
  • 50-85% aller Infektionen werden chronisch.
  • 20% der Betroffenen bekommen, ohne Behandlung, eine Leberzirrhose.
    • 1-5% dieser Patienten bekommen jährlich Leberkrebs.
  • Die Sterblichkeit wird durch eine Therapie enorm verbessert.
  • Es besteht keine Immunität gegen Hepatitis C nach einer Heilung.
pfeil

Vorbeugung

  • Impfung nicht möglich – es gibt keine Impfung gegen Hepatitis C.
  • Kontaktvermeidung mit infiziertem Blut – Vermeiden, dass Blut von anderen Personen, z.Bsp durch Schnittverletzungen oder Wunden in den eigenen Körper gelangt.
  • Benutzung von Spritzen – Keine Spritzen austauschen (Spritzen nur einmal verwenden).
  • Impfung gegen Hepatitis A und B – bei Patienten mit chronischer Hepatitis C erfolgt eine Impfung gegen Hepatitis A und B, um vor anderen Infektionen der Leber zu schützen.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Hepatitis C wird häufig durch Blut von Betroffenen übertragen.
Daher ist das gemeinsame Verwenden von Nadeln beim Drogenkonsum eines der häufigsten Infektionswege.
Auch medizinisches Personal beim Umgang mit infizierten Personen weisen ein erhöhtes Risiko auf.
Das Risiko einer Übertagung von der Mutter auf das Kind beträgt während der Geburt oder der Plazenta liegt bei drei bis 10%.

Bei Blutkonserven besteht keine Gefahr mehr.

Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung) beträgt bei Hepatitis im Schnitt sechs bis 9 Wochen.

Betroffene sind so lange ansteckend, wie der Virus im Blut nachweisbar ist.

pfeil

Komplikationen

Ca. jeder fünfte Betroffene mit einer chronischen Hepatitis entwickelt innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose.

pfeil

Lebenserwartung

Bei einer Heilung von Hepatitis C normalisiert sich die Lebenserwartung.

Ohne Therapie kommt es jedoch zu Folgeschäden an der Leber und einer verminderten Lebenserwartung.
Laut einer Studie aus Österreich reduziert Hepatitis C die Lebenserwartung bei Männern im Schnitt um 15 Jahren, bei Frauen waren es 18 Jahre.
Grund der deutlich verminderten Lebenserwartung ist oft die späte Diagnose bei bereits vorhandenen Leberschäden gewesen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeilImpfung

Es besteht keine Möglichkeit, sich gegen Hepatitis C impfen zu lassen.

Betroffenen Patienten wird jedoch eine Impfung gegen Hepatitis A und Hepatitis B empfohlen.

aktualisiert: 23.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Elisa Müller, Tobias Kasprak, Niklas Wildenberg

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hepatitis C" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hepatitis C
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hepatitis C
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hepatitis C
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Fettleber | Hämangiom der Leber | Hepatitis A | Hepatitis B | Hepatitis D | Leberfibrose | Lebermetastasen | Leberriss | Leberversagen | Leberzirrhose | Morbus Wilson | Porphyrien | Primär biliäre Zirrhose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.