Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Leberfibrose kommt es in der Leber zu einem Umbau des Lebergewebes in bindegewebiges Narbengewebe. Dieser Umbau entsteht, wenn die Leber geschädigte Zellen reparieren und ersetzen will.

  • Bei der Leberfibrose kommt es zu einer fortschreitenden Vernarbung der Leber.
  • Diese Vernarbung ist nicht rückgängig zu machen (irreversibel).
  • Alkohol und Leberentzündungen (Hepatitis) sind fast immer die Auslöser.
  • Bei frühzeitiger Diagnose und Eliminierung der Auslöser ist die Prognose gut.
  • Werden die Auslöser nicht abgeschaltet, ist die Prognose sehr schlecht.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Leberfibrose ist gefährlich.

Auch wenn zunächst oftmals keine Anzeichen auftreten, kann eine Leberfibrose tödlich enden. Bei jedem fünften Betroffenen entwickelt sich innerhalb von zwei Jahren eine Leberzirrhose. Eine rechtzeitige Diagnose ist daher extrem wichtig.

pfeilWann zum Arzt

Wenn bei Dir der Verdacht auf eine Leberfibrose vorliegt, solltest Du unbedingt einen Arzt zur Abklärung aufsuchen. Vor allem langjähriger Alkoholkonsum und eine Hepatitis Infektion führt im Verlauf zu einer Leberfibrose.

pfeil

Anatomie

Die Leber (Hepar) befindet sich im rechten Oberbauch und ist das schwerste innere Organ. Die Funktion der Leber besteht darin, Nährstoffe umzuwandeln und diese bei Bedarf an die Zellen abzugeben.
Zudem übernimmt die Leber eine Entgiftungsfunktion.

pfeil

Ursachen

Eine Leberfibrose entsteht, wenn gesundes Lebergewebe in vernarbtes Bindegewebe umgebaut wird. Es handelt sich dabei um eine langfristige Einwirkung schädlicher Faktoren.

  • Alkoholmissbrauch – ca. 50 % der Fälle sind auf Alkoholmissbrauch (äthyltoxische Leberzirrhose) zurückzuführen. Mann spricht auch von einer Fettleber.
  • Leberentzündung (Hepatitis) – in etwa 40 % geht eine Leberentzündung voraus.
  • Weitere Auslöser – Lebererkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Tropenkrankheiten, Lebergifte, Medikamente, Herzerkrankungen
pfeil

Symptome Leberfibrose

Unspezifische mögliche Symptome

  • Müdigkeit, Lustlosigkeit
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Völlegefühl nach dem Essen, Druckgefühl im Oberbauch
  • Unverträglichkeit von Fett und Alkohol
  • Blähungen, Durchfall
  • Zahnfleischbluten, Blutergüsse
  • Starkes Schwitzen oder Frieren

Spezifische Symptome, im späteren Verlauf

  • Gelbfärbung von Haut und Bindehaut
  • Dunkler Urin, entfärbter Stuhl
  • Juckreiz
  • Ausfall der Regelblutung, Potenzstörung
  • Konzentrationsstörung, Vergesslichkeit, Reizbarkeit
  • Bauchwasser (Aszites)

Leberhautzeichen 

  • Ikterus (Gelbfärbung von Haut und Bindehaut)
  • Kratzeffekte an der Haut
  • Sternförmige Erweiterung von Blutgefäßen an der Haut
  • Rötung der Handinnenfläche
  • Gewebeverhärtung an den Fingern
  • Weißnägel
  • rötlich-violette glatte, rote Zunge (Lackzunge) und lackrote, glatte Lippen (Lacklippen)
  • Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • Vorwölbung des Bauches
  • Rückgang der Brust- und Bauchbehaarung bei Männern (Bauchglatze)
pfeil

Diagnose

  • Klinische Untersuchung – vor allem Abtasten der Leber
  • Blutuntersuchung – Indirekte und direkte Marker der Leberfunktion
  • Nichtinvasive bildgebende Verfahren
    • Ultraschall, CT, MRT
    • Ultraschall-Elastographie, Magnetresonanz-Elastographie zeigen die Steifigkeit der Leber
  • Biopsie – die Leberbiopsie gilt als Goldstandard bei der Diagnostik. Als invasives Verfahren ist damit jedoch ein höheres Risiko für Komplikationen verbunden.
pfeil

Behandlung Leberfibrose

  • Irreversibel – eine Leberfibrose ist meist nicht mehr rückgängig zu machen.
  • Verlauf beeinflussen – Verhindern und Fortschreiten stoppen ist die oberste Devise.
  • Auslöser finden – alle möglichen Ursachen müssen abgestellt oder behandelt werden.
  • Leberzirrhose verhindern – wenn es zur Fibrose gekommen ist, muss die Leberzirrhose verhindert werden.
  • Pflanzliche Arzneimittel – wie Mariendistel-Extrakt fördern die Regeneration der Leber bzw. die Erhaltung der Leberfunktion.
pfeil

Verlauf

Der Verlauf einer Leberfibrose ist abhängig von den auslösenden Faktoren. Im günstigen Fall kommt es bereits im Frühstadium zur Diagnose.

Werden die auslösenden Faktoren eliminiert, entwickelt sich der Verlauf günstig.

Kommt es jedoch nicht zur Reduktion oder Eliminierung der Ursache, nimmt die Leberfibrose einen stetigen Verlauf mit zunehmender Zerstörung der Leberzellen.

pfeil

Prognose

  • Eine Leberfibrose ist nicht therapier- oder umkehrbar. Eine Heilung ist nicht möglich.
  • Therapie der zugrundeliegenden Ursachen ist notwendig.
  • Im günstigsten Fall: Erkennen und Behandeln bereits im Frühstadium.
  • Ohne Therapie geht die Fibrose in die Zirrhose über.
pfeil

Vorbeugung

  • Alkoholverzicht – der Verzicht auf Alkohol ist die effektivste Vorbeugemaßnahme gegen die Entstehung einer Leberfibrose
  • Medikamente vermeiden – achten auf leberschädigende Medikamente (z.B. Paracetamol)
  • Gewichtskontrolle – das Körpergewicht sollte im Normalbereich gehalten werden.
  • Impfung – gegen Hepatitis A und Hepatitis B
pfeil

Stadien

Eine Leberfibrose kann in 5 Stadien (Desmet et al.) eingeteilt werden.

  • F0 - keine Leberfibrose (keine Faservermehrung in der Leber/ gesunde Leber)
  • F1 - geringgradige Fibrose (leichte Faservermehrung)
  • F2 - mittelgradige Fibrose (inkomplette oder komplette Faservermehrung)
  • F3 - hochgradige Fibrose (septenbildende Faservermehrung)
  • F4 - Leberzirrhose (zirrhotischer Leberumbau)
pfeil

Komplikationen

Eine Leberfibrose ist eine fortschreitende Erkrankung, die im Endstadium in einer Leberzirrhose endet.

pfeil

Dauer

Bei der Leberfibrose handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung. Wie schnell die Erkrankung fortschreitet, ist von mehreren Faktoren abhängig. Ziel ist es, die auslösenden Faktoren zu eliminieren. Da in der Hälfte der Fälle Alkohol der Auslöser einer Leberfibrose darstellt, wirkt sich der Alkoholverzicht extrem positiv auf das Fortschreiten der Erkrankung aus.

  • Hepatitis C – bereits 10 Jahre nach der Infektion kommt es zu einer ausgeprägten Leberfibrose.
pfeilImpfung

In 4 von 10 Fällen ist die Leberentzündung (Hepatitis) Auslöser einer Leberfibrose. Aus diesem Grund ist eine Impfung gegen Hepatitis A und B eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme.

aktualisiert: 29.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Leberfibrose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Leberfibrose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Leberfibrose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Leberfibrose
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Fettleber | Hämangiom der Leber | Hepatitis A | Hepatitis B | Hepatitis C | Hepatitis D | Lebermetastasen | Leberriss | Leberversagen | Leberzirrhose | Morbus Wilson | Porphyrien | Primär biliäre Zirrhose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.