Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Muss die Leber mehr Fett speichern, als sie abgeben kann, bzw wird ihr zu viel Fett zugeführt, entsteht eine sogenannte Fettlebererkankung. Man unterscheidet anhand der Schwere zwischen milden, mäßigen und schweren Verfettungen und kann zwischen einer alkoholischen und einer nicht alkholischen Fettleber unterscheiden.

  • Bei der Fettleber kann zwischen der alkoholbedingten und nicht-alkohol-bedingten Fettleber unterschieden werden.
  • Anfänglich kommt es zu keinen Symptomen.
  • Im weiteren Verlauf verspüren Betroffenen oft einen leichten Druck im Oberbauch.
  • Betroffene sollten die Lebensgewohnheiten umstellen.
  • Unbehandelt kann sich aus der Fettleber eine Leberentzündung entwickeln.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 20 - 30%
Alters FaktenAlterim Alter
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

Eine Fettleber ist an sich nicht lebensbedrohlich.
Allerdings steigt das Risiko für Leberentzündungen und Leberkrebs bei bestehender Fettleber erheblich. Auch Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen und Herzerkrankungen, sowie Diabetes Typ2 treten häufig im Zusammenhang mit einer Fettleber auf.

pfeilWann zum Arzt

Eine Fettleber verursacht oft keine Symptome und bleibt daher lange unentdeckt. Wenn Du Anzeichen von Veränderungen bei der Verdauung bemerkst und zur Risikogruppe zählst, solltest Du einen Verdacht auf eine Fettleber ärztlich abklären lassen.

pfeil

Anatomie

Die Leber (Hepar) befindet sich im rechten Oberbauch und ist das schwerste innere Organ. Die Funktion der Leber besteht darin, Nährstoffe umzuwandeln und diese bei Bedarf an die Zellen abzugeben.
Zudem übernimmt die Leber eine Entgiftungsfunktion.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei einer Fettleber kann unterschieden werden zwischen einer:

  • Alkoholischen Fettleber
  • Nicht-alkoholischen Fettleber
pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – der genaue Entstehungsmechanismus der Fettleber ist noch nicht geklärt.
  • Übergewicht durch Kalorienzufuhr – es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch.
  • Alkoholismus – in 50 % der Fälle ist ein zu hoher Alkoholkonsum die Ursache.
  • Typ 2 Diabetes
  • Mangelernährung – auch möglich als Ursache ist ein Eiweißmangel z. B. in Entwicklungsländern oder auch bei Magersucht.
  • Seltene Auslöser – Medikamente, Mangelernährung, Giftstoffe, langfristige Zuckerinfusionen, Operationen am Dünndarm oder Bauchspeicheldrüse

Weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer Fettleber:

  • Hohes Alter
  • Ungesunder Lebensstil
pfeil

Symptome Fettleber

  • Asymptomatisch – es treten nicht immer Beschwerden auf.
  • Erhöhter Blutdruck – tritt bereits vor den ersten Symptomen einer Fettleber auf.
  • Erhöhte Blutfettwerte – die Blutfettwerte erhöhen sich, der Blutzuckerspiegel gerät aus dem Gleichgewicht.
  • Übergewicht – aufgrund von Insulinresistenz.
  • Leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch (Schmerzen im Bereich der Leber) – als Probleme bei der Nahrungsverwertung.
  • Völlegefühl – es fühlt sich an, als wäre man total satt.
  • Im weiteren Verlauf – kommt es zu
  • Gelbsucht – stark gelbe Haut
  • Anzeichen der Alkoholkrankheit – ist Alkohol die Ursache, treten Symptome einer Alkoholkrankheit auf
    • Ausfallerscheinungen
    • Reizbarkeit
    • gerötetes Gesicht
pfeil

Diagnose

pfeil

Behandlung Fettleber

Die Behandlung der Fettleber richtet sich nach dem Fortschritt der Fettlebererkrankung.

  • Ernährungsumstellung – im günstigsten Fall reicht es, Ernährungsgewohnheiten umzustellen.
  • Verzicht auf Alkohol
  • Medikamente – meist ist keine medikamentöse Behandlung notwendig. 
  • Vorbeugung vor Leberzirrhose – Problem ist, dass sich aus einer Fettleber eine gefährliche Leberzirrhose entwickeln kann.
pfeil

Medikamente

Eine medikamentöse Behandlung der Fettleber existiert nicht. Ziel der Fettlebertherapie ist die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Zunächst kommt es zu einer isolierten Fettleber, diese kann sich im weiteren Verlauf zu einer Fettleberhepatitis, im weiteren Verlauf zur Leberfibrose und Leberzirrhose entwickeln.

pfeil

Prognose

  • Entsteht die Fettlebererkrankung durch Alkohol, ist die Prognose schlecht, da es meistens früher oder später zum Absterben der Leberzellen kommt.
  • Bei schwerem Verlauf kann ein Leberversagen zum Tod führen.
  • Eine Heilung der Fettleber wird nur selten erreicht.
  • Da die Leber sich regenerieren kann, kann eine frühzeitige Diagnose zum Rückbilden der Beschwerden führen.
  • Bei Rückfall verschlechtert sich die Prognose.
  • Aus einer verfetteten Leber kann später Leberkrebs entstehen.
pfeil

Vorbeugung

  • Verzicht auf Alkohol – oder zumindest die Reduktion auf ein verträgliches Maß.
  • Gesunde Ernährung – Gesunde, ausgewogene Ernährung.
  • BMI im Normalbereich – das Körpergewicht sollte im Normalbereich gehalten werden.
  • Bewegung – eine ausreichende Bewegung, vor allem Ausdauersport sorgt für ein normales Körpergewicht.
  • Blutzuckereinstellung – bei Diabetespatienten sollte der Blutzucker gut eingestellt werden.
pfeil

Stadien

Die Fettleber kann eingeteilt werden nach dem Ausmaß der Verfettung.

  • Grad 1 Fettleber (milde Form) – Fetteinlagerung in weniger als einem Drittel der Leberzellen.
  • Grad 2 Fettleber (mäßige Form) – Fetteinlagerung in weniger als zwei Dritteln der Leberzellen.
  • Grad 3 Fettleber (schwere Form) – Fetteinlagerung in mehr als zwei Dritteln der Leberzellen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Einteilung nach dem Ausmaß der Entzündung bei der nicht-alkoholischen Fettleber.

  • Grad 0 - keine Entzündung
  • Grad 1 - leichte Entzündung
  • Grad 2 - mittlere Entzündung
  • Grad 3 - starke Entzündung
pfeil

Bilder

Im Ultraschall erscheint eine Fettleber als größer und heller als eine normale, gesunde Leber.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Komplikationen

Bei einer Fettleber steigt das Risiko für Folgeerkrankungen.

pfeil

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei einer Fettleber ist stark abhängig vom Auslöser und dem Grad der Verfettung.
Eine fortgeschrittenen alkoholisch bedingte Leberzirrhose ist sehr schlecht.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Eine Fettleber tritt sehr häufig auf.
  • Etwa ein Drittel der Erwachsenen hat eine vergrößerte Leber aufgrund von Fetteinlagerungen.
  • Die meisten Betroffenen sind über 60 Jahre.
  • Auch im Kindesalter kommt es aufgrund von Übergewicht immer häufiger zu einer Fettleber.
aktualisiert: 27.01.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Fettleber" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Fettleber
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Fettleber
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Fettleber
Patienteninformation
  • Eine Fettleber tritt sehr häufig auf.
  • Etwa ein Drittel der Erwachsenen hat eine vergrößerte Leber aufgrund von Fetteinlagerungen.
  • Die meisten Betroffenen sind über 60 Jahre.
  • Auch im Kindesalter kommt es aufgrund von Übergewicht immer häufiger zu einer Fettleber.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hämangiom der Leber | Hepatitis A | Hepatitis B | Hepatitis C | Hepatitis D | Leberfibrose | Lebermetastasen | Leberriss | Leberversagen | Leberzirrhose | Morbus Wilson | Porphyrien | Primär biliäre Zirrhose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.