Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Ein Leberriss (Leberruptur) ist eine sehr gefährliche Schädigung der Leber und ein medizinischer Notfall, bei der es aufgrund einer Verletzung dieser, zu lebensgefährlichen Blutungen in den Bauchraum kommen kann.

  • Ein Leberriss entsteht in den meisten Fällen durch stumpfe Gewalteinwirkung.
  • Es kommt zu starken Schmerzen und Abwehrspannung im Oberbauch.
  • Betroffene müssen sofort medizinisch versorgt werden.
  • Eine schwere Leberruptur endet oft tödlich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitk. A.
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich
potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein Leberriss ist eine sehr gefährliche Verletzung.

Je nach Schweregrad kann ein Leberriss aufgrund innerer Blutungen tödlich enden. Eine ärztliche Versorgung sollte möglichst schnell erfolgen.

pfeilWann zum Arzt

Generell sollte man nach allen Arten von Verletzungen einen Arzt zur Abklärung aufsuchen.

Treten Anzeichen von Schmerzen im Oberbauch und Abwehrspannung nach einer Gewalteinwirkung in den Oberbauch auf, solltest Du einen Notarzt verständigen.

pfeil

Anatomie

Die Leber (Hepar) befindet sich im rechten Oberbauch und ist das schwerste innere Organ. Die Funktion der Leber besteht darin, Nährstoffe umzuwandeln und diese bei Bedarf an die Zellen abzugeben.
Zudem übernimmt die Leber eine Entgiftungsfunktion.

pfeil

Ursachen

Ein Leberriss entsteht fast immer durch Einwirkung von stumpfer Gewalt auf den Bauchraum.

  • Unfall – häufig als Unfälle mit dem Auto, LkW, Motorrad, Fußgänger oder auch als Fahrradfahrer.
  • Arbeitsunfälle – bei dem es zu einer heftigen Gewalteinwirkung gegen den Bauch kommt.
  • Sportunfälle – vor allem bei Sportarten mit Schlägen (Schläge beim Boxen oder Kampfsportarten) und hoher Verletzungs bzw.Sturzgefahr.
  • Stürze – aus großer Höhe
  • penetrierende Bauchverletzungen – wie Stichverletzungen, Schussverletzungen oder Explosionen
  • Erkrankungen – sehr selten sind fortgeschrittene Lebererkrankungen die Ursache eines Leberrisses

Häufig vergesellschaftet sich ein Leberriss mit anderen Verletzungen, wie Rippenbrüche, Milzriss oder Lungenquetschungen.

pfeil

Symptome Leberriss

Je nach Schweregrad handelt es sich bei einem Leberriss um einen lebensbedrohlichen Zustand.

  • Schmerzen im rechten Oberbauch – die teilweise bis in die linke Schulter ausstrahlen.
  • Abwehrspannung des Bauches – der Bauch fühlt sich hart an beim Abtasten.
  • Fieber – es kommt zu einem Anstieg der Körpertemperatur.
  • Hämorrhagischer Schock – Schock aufgrund der inneren Blutung mit Blutdruckabfall, Herzrasen, bis hin zum Herzstillstand.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – falls Patient bei Bewusstsein ist, mit Fragen zu Symptomen und Unfallhergang.
  • Körperliche Untersuchung – des Bauchraums und der äußeren Verletzungen (Prellmarken, Blutergüsse).
  • Blutuntersuchung
    • Leukozytose (weiße Blutkörperchen steigen an)
    • Leberwerte erhöht (AST und ALT)
    • Hämoglobin und Erythrozyten reduziert (rote Blutkörperchen)
  • Vitalparameter – Blutdruck, Herzschlag und Atmung werden kontrolliert, um so einen hämorrhagischen Schock früh zu erkennen.
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) – der Leber und des Bauchraumes.
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT) – kann eine Alternative zum CT sein
pfeil

Behandlung Leberriss

Die Behandlung eines Leberrisses erfolgt so schnell wie möglich im Krankenhaus, mit dem Ziel, die Blutung im Bauchraum zu stoppen.

  • Konservative Therapie – meist genügt ein konservatives Vorgehen, bei der die Blutung von selbst zum Stillstand kommt. Eine Überwachung des Patienten auf der Intensivstation ist notwendig. 
  • Operation – manchmal ist jedoch eine Operation über einen großen Bauchschnitt notwendig.
pfeil

Prognose

  • Ein Leberriss ist eine sehr gefährliche Verletzung, die aufgrund des hohen inneren Blutverlustes tödlich enden kann.
  • Schwere Leberrupturen sind mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.
  • Schnelle Behandlung verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit.
  • Je schwerer der Leberriss, umso ungünstiger die Prognose.
  • Tritt Gallenflüssigkeit mit in den Bauchraum, kann eine Bauchfellentzündung entstehen.
  • Gewebe kann absterben und es können sich Abszesse bilden.
pfeil

Vorbeugung

Da oft ein Unfall die Ursache ist, bestehen oft keine besonderen Maßnahmen zur Vorbeugung der Leberruptur.

  • Schutzausrüstung – das Tragen richtige Schutzkleidung beim Fahren von Zweirädern im Straßenverkehr.
  • Schutzkleidung – Sport- und Arbeitsunfällen können ggf. durch richtige Schutzkleidung entgegengewirkt werden.

Generelle gilt, nach jedem Unfall ärztlichen Rat aufsuchen.

pfeil

Stadien

Je nach Stärke der Gewalteinwirkung wird ein Leberriss in 5 Grade eingeteilt:

  • Grad 1 - Verletzung des Gewebes von unter 1 cm.
  • Grad 2 - Verletzung des Gewebes von unter 1 -3 cm. Der Bluterguss ist unter 10 cm.
  • Grad 3 - Verletzung des Gewebes von mehr als 3 cm. Der Bluterguss ist über 10 cm.
  • Grad 4 - Der Leberlappen ist zerrissen. Pfortader und Hauptast sind ebenfalls verletzt.
  • Grad 5 - Beide Lederlappen sind betroffen. Zudem Verletzung der Hohlvene.
pfeil

Komplikationen

Komplikationen aufgrund eines schweren Leberrisses sind:

  • Schockzustand
  • Herz-Kreislauf-Versagen – es kann in sehr schweren Fällen zu einem Herzstillstand kommen.
pfeil

Lebenserwartung

Bei einem schweren Riss der Leber zählt jede Sekunde.

Der Riss muss in diesem Fall sofort medizinisch versorgt werden, nur so haben Betroffene bei einer schweren Leberruptur eine Überlebenschance.

Ein schwerer Leberriss ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
aktualisiert: 02.12.2024
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Leberriss" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Leberriss
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Leberriss
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Leberriss
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Fettleber | Hämangiom der Leber | Hepatitis A | Hepatitis B | Hepatitis C | Hepatitis D | Leberfibrose | Lebermetastasen | Leberversagen | Leberzirrhose | Morbus Wilson | Porphyrien | Primär biliäre Zirrhose |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.