Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.

Überbelastung

In vielen Fällen sind Schmerzen auf der Fußaußenkante auf eine harmlose Überbelastung zurückzuführen.

Wer ist betroffen

  • Jeder (sportliche Einsteiger)

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußaußenkante.
  • Verstärkung der Schmerzen unter Belastung.
  • Verbesserung bei Entlastung.
  • Es kommt meist bereits nach wenigen Tagen zur Besserung der Symptomatik.

Auslöser

  • Überbeanspruchung (Joggen, Sport, Wanderung)
  • Falsche Schuhe
  • Ermüdungsbruch
  • Peronealsehnensyndrom
  • Subluxation des Würfelbeins

Verletzungen

Bei einer Verletzung bzw. einem Trauma ist der Auslöser in den meisten Fällen bekannt, jedoch können Verletzungen auch allmählich aufgrund einer Überbelastung entstehen.
Oft führt das Umknicken (Supinationstrauma) zu Schmerzen auf der Fußaußenseite. (Bänderriss, Bänderdehnung, Mittelfußbruch)

Wer ist betroffen

  • Jeder

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußaußenkante, bzw. Fußaußenseite
  • Schwellung
  • Rötung
  • Bluterguss

Auslöser

  • Trauma

Zum Thema umgeknickter Fuß

Fußfehlstellung

Auch eine Fehlstellung des Fußgelenks kann zu einer Überbelastung der Außenkante des Fußgelenks führen.

Wer ist betroffen

  • Jeder

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußaußenkante, bzw. Fußaußenseite
  • optische Fehlstellung des Fußes
  • Einlagen bringen oft eine Besserung der Beschwerden.

Auslöser

  • Knickfuß
  • Plattfuß
  • Spreizfuß
  • Hohlfuß

Entzündliche Prozesse

In seltene Fällen kann eine rheumatoide Arthritis oder ein Gichtanfall zu Schmerzen an der Fußaußenkante führen.

Wer ist betroffen

Anzeichen

  • Oftmals sind mehrere Gelenke betroffen.

Peronealsehnensyndrom

An der Außenseite im Fußgelenk verläuft die Peronealsehne des tiefen Wadenbeinmuskels.

Wer ist betroffen

  • Jeder (Menschen mit einer Überbelastung des Fußgelenks)

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußaußenkante (vor allem im Bereich des Knöchels)
  • Ggf. Schwellung 
  • Bewegungseinschränkung des Fußes
    • Veränderte Gangart
  • Instabilität des Sprunggelenks 
  • Nervenreizung

Auslöser

  • Überbelastung (oft)
  • Verletzung (selten)

Zum Thema Peronealsehnenentzündung

Fersensporn

Bei einem Fersensporn kommt zu einer kleinen Verknöcherung an der Ferse oder am Ansatz der Achillessehne.

Wer ist betroffen

  • Frauen mehr als Männer.
  • Oft zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr.

Anzeichen

  • Stechende Schmerzen im Bereich Ferse beim Fußaufsatz.
    • Betroffene entlasten die Ferse.
  • Anlaufschmerzen (die ersten morgendlichen Schritte, Schmerzen nach längerer Pause).

Auslöser

  • Dauerhafte Überbelastung der Ferse.

Zum Thema Fersensporn

Plantarfasziitis

Die Plantarfaszie ist eine breite Sehnenplatte an der Fußsohle. Bei hoher Belastung der Füße kann sich diese entzünden.

Wer ist betroffen

  • Jeder, vor allem Menschen mit höherer Belastung der Füße. (z. B. Läufer)
  • Oft zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußsohle, vor allem morgens nach dem Aufstehen, bzw. nach längerem Sitzen.
    • Brennende, ziehende Schmerzen.
  • Die Schmerzen bessern sich allmählich bei Bewegung (Gehen).
  • Kann einen oder beide Füße betreffen.

Auslöser

  • Überbelastung der Fußsohle

Zum Thema Plantarfasziitis

Nervenkompression

Bei einer Nervenkompression kommt es zu einer Quetschung der Nerven.

Wer ist betroffen

  • Jeder

Anzeichen

  • Kribbeln
  • Taubheit
  • Sensibilitätsstörungen

Auslöser

  • Nervenengpass
pfeilKurzfassung

Schmerzen an der Fußaußenkante sind ein häufiges Problem, welches durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann. Oft ist eine Überbelastung des Fußes der Auslöser. Die Schmerzen können stechenden, brennenden oder ziehenden Charakter haben und von zusätzlichen Symptomen begleitet werden. Um eine entsprechende Behandlung einzuleiten muss zunächst eine gesicherte Diagnose stattfinden.

ArrowDownIst das gefährlich?

Die Gefährlichkeit von Schmerzen an der Fußaußenkante hängt selbstverständlich von der zugrundeliegenden Ursache ab.

In aller Regel sind Schmerzen an der Fußaußenkante nicht lebensbedrohlich, sondern können durch Verletzungen, Überlastung oder orthopädischen, sowie neurologischen Problemen verursacht werden.

arrow down

Wann zum Arzt?

Bei Schmerzen an der Fußaußenkante musst Du noch nicht sofort zum Arzt.

Ein Arztbesuch ist jedoch angeraten, wenn …

  • die Schmerzen über mehrere Tage anhalten, von alleine nicht besser oder gar schlimmer werden.
  • die Schmerzen sehr stark sind.
  • Schwellung oder Rötung auftreten.
  • wenn ein Unfall bzw. eine Verletzung als Auslöser vorliegt.
  • eine eingeschränkte Beweglichkeit bzw. Belastbarkeit des Fußes vorliegt
  • Schmerzen an der Fußaußenkante wiederholt auftreten.
arroq down

Anatomie

Der Fuß wird in 3 Abschnitte unterteilt

  • Fußwurzel (Tarsus)
    • 7 Knochen inkl. Sprungbein und Fersenbein
  • Mittelfuß (Metatarsus)
    • 5 Mittelfußknochen
  • Zehen (Digiti pedis)
    • 4 Zehen mit jeweils 3 Gliedern
    • 1 Großzehe mit 2 Gliedern

Insgesamt 26 Knochen, die zusammen 33 Gelenke ergeben und mit unzähligen Bändern stabilisiert werden.

20 Muskeln sorgen für die Bewegung des Fußgelenks.

Anatomie Fußaußenkante

An der Außenkante des Fußgelenks befindet sich folgende anatomische Strukturen, die Schmerzen verursachen können:

  • Fersenbein
  • Würfelbein
  • 5 Mittelfußknochen
  • Kleiner Zeh
  • Peronealsehne
  • Nerven
pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf der Fußschmerzen an der Außenkante hängt stark von der Ursache ab.

Während einige, bzw. die meisten Betroffenen nach wenigen Tagen vollständig genesen und keine weiteren Probleme haben, können andere langfristig mit wiederkehrenden Schmerzen oder Einschränkungen zu kämpfen haben.

Die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die besten Chancen auf langfristige Schmerzfreiheit zu haben.

arrow downBegleitende Symptome

Schmerzen an der Fußaußenkante können mit weiteren Symptomen einhergehen, z.B.

  • Schwellung - z. B. bei Peronealsehnenentzündung, Bänderriss, Knochenbruch
  • Rötung / Überwärmung - Entzündung der Sehnen, Gicht, Infektion
  • DruckschmerzPeronealsehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündung, Bänderverletzung
  • Bewegungseinschränkung - Arthrose, Sehnenentzündung, Bänderverletzung
  • InstabilitätsgefühlBänderriss, Sehnenschaden, Fehlstellung
  • Taubheitsgefühl - Nervenschädigung, Durchblutungsstörung
  • Hautveränderungen - Fehlstellung oder falsches Schuhwerk
  • BewegungsschmerzenPlantarfasziitis, Sehnenentzündung, Arthrose
  • Bluterguss - Bänderriss, Knochenbruch, Prellung
  • Kältegefühl - Durchblutungsstörung, Gefäßerkrankung
  • Brennende Schmerzen - Nervenreizung, Sinus-tarsi-Syndrom
  • Nächtliche oder anhaltende Schmerzen - chronische Erkrankungen wie Rheuma, Gicht
  • Bewegungseinschränkungen
    • Instabilität im Gelenk
    • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen
  • Schwellungen – Schwellungen sind immer ein Zeichen einer Gefäßschädigung aufgrund eines Unfalls (meist Bandverletzung). Flüssigkeit tritt dabei in das umliegende Bindegewebe ein.
    • Oftmals kommt es zusätzlich zu einer Einblutung im umliegenden Gewebe.
  • Rötung und Überwärmung – sind klassische Anzeichen einer möglichen Entzündung.
    • Entzündungsreaktion in der Umgebung
  • Druckempfindlichkeit
  • Taubheit oder Kribbeln – Wenn es bei Dir neben den Schmerzen zu einer Art Kribbeln oder gar Taubheit kommt, spricht dies sehr wahrscheinlich für eine Beteiligung der Nerven bzw. einer Nervenreizung. (Tarsaltunnelsyndrom oder Mittelfußbruch)
pfeil

Diagnose Schmerzen an der Fußaußenkante

Zur Diagnose der Schmerzen werden unterschiedliche diagnostische Verfahren herangezogen. Nach einem Anamnesegespräch und der körperlichen Untersuchung besteht meist ein erster Verdacht, der durch bildgebende Verfahren bestätigt oder eben ausgeschlossen wird.

arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Schmerzen an der Fußaußenkante

Die Behandlung von Fußschmerzen an der Außenkante hängt von der zugrundeliegenden Ursache der Schmerzen ab.
Zu den allgemeinen Ansätzen im Therapiekonzept bei der Behandlung von Schmerzen an der Fußaußenkante zählen:

  • Ruhe und Entlastung – In den meisten Fällen muss sich die schmerzhafte Fußaußenkante erholen. Das geht nur, indem Du Deinen Fuß schonst. Das bedeutet meist jedoch nicht, dass Du Deinen Fuß völlig ruhigstellen solltest. Eine Überbelastung muss jedoch vermieden werden. In den meisten Fällen bessern sich die Beschwerden nach wenigen Tagen von alleine.
  • Kältebehandlung – mittels Kühlpack oder Eis. Kälte hilft vor allem bei akuten Beschwerden. (Wichtig hierbei ist, dass der direkte Hautkontakt gemieden wird, um keine Erfrierungen zu verursachen. Das Eis bzw. Coolpack sollte also idealerweise in ein Handtuch gepackt werden.)
  • Schmerzlindernde Medikamente – wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac) oder Paracetamol
  • Physiotherapie
  • Einlagen – Orthopädische Einlagen oder Schuhe
  • Dehnübungen, Kräftigung & Faszientraining
  • Injektionen von Corticosteroiden – oder anderen Medikamenten in den schmerzenden Bereich bei starken Schmerzen mit Entzündungen.
  • Operation (sehr selten) – Operative Eingriffe nur in schweren Fällen (z. B. bei strukturellen Problemen)
arrow down

Medikamente

Die Wahl der Medikamente zur Behandlung von Fußschmerzen an der Außenkante hängt von der zugrundeliegenden Ursache der Schmerzen ab. 

Zu den häufig eingesetzten Medikamenten gehören:

  • NSAR – Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen, Diclofenac oder auch Naproxen
  • Weitere Analgetika (Schmerzmittel) – wie z. B. Paracetamol
  • Corticosteroid-Injektionen
  • Muskelrelaxantien
  • Antirheumatika – bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis
  • Oberflächliche Anwendung – Entzündungshemmende Gels oder Salben lokal 
  • Spezielle Nervenschmerzmittel – wie Gabapentin oder Pregabalin bei Ursachen, die auf Nerven zurückzuführen sind.
arrow downHausmittel Schmerzen an der Fußaußenkante

Hausmittel können zur Linderung von Fußschmerzen an der Außenkante in einigen Fällen hilfreich sein, insbesondere wenn die Schmerzen leicht oder vorübergehend sind.

Diese können jedoch keinesfalls eine professionelle medizinische Behandlung ersetzen.

  • Ruhe und Entlastung
  • Wärmebehandlung – mittels Wärmflasche, eines warmen Handtuchs oder einer warmen Kompresse.
    • Warme Fußbäder mit Epsom-Salz.
  • Kältebehandlung – mittels Kühlpack oder Eis.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose für Fußschmerzen an der Außenkante hängt stark von der zugrundeliegenden Ursache der Schmerzen, der Schwere der Verletzung oder Erkrankung, der rechtzeitigen Diagnose und der Wirksamkeit der Behandlung ab.

In den meisten Fällen können leichte Fußschmerzen erfolgreich behandelt werden. In solchen Fällen ist die Prognose in der Regel gut und die Schmerzen können sich innerhalb kurzer Zeit deutlich bessern oder verschwinden.

Wenn jedoch die Fußschmerzen durch schwerwiegendere Probleme wie Stressfrakturen, Entzündungen etc. verursacht werden, wird eine komplexere Behandlungsstrategie erforderlich und die Prognose variiert dementsprechend. 

Beachte! Je früher die Ursache erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten für eine vollständige Genesung und die Vermeidung von langfristigen Komplikationen.

pfeil

Komplikationen

Fußschmerzen an der Außenkante können in einigen Fällen Komplikationen mit sich bringen, insbesondere wenn die zugrundeliegende Ursache nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird oder wenn die Schmerzen chronisch werden.
Hier sind einige mögliche Komplikationen:

  • Chronifizierung der Schmerzen
  • Beeinträchtigte Mobilität
  • Dauerhafte Fehlstellungen
  • Dauerhafte Nervenschäden
  • Komplikationen durch die langfristige Einnahme von Medikamenten
  • Reduzierte Lebensqualität durch chronische Schmerzen und eingeschränkte Mobilität
pfeil

Dauer

Die Dauer von Fußschmerzen an der Außenkante kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die zugrundeliegende Ursache der Schmerzen, die Schwere der Verletzung oder Erkrankung, die rechtzeitige Diagnose und die Wirksamkeit der Behandlung.

Akute Verletzungen können innerhalb weniger Tage bis Wochen abklingen, Stressfrakturen brauchen in der Regel Wochen bis Monate bis zur Heilung, ähnlich verhält es sich im Falle entzündlicher Erkrankungen.

Strukturelle Probleme und Nervenkompressionen erfordern meist ein komplexes Therapiekonzept und eine langfristigere Behandlung.

pfeil

Vorbeugung

Die Vorbeugung von Fußschmerzen an der Außenkante kann durch verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen erreicht werden.

Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung von Fußschmerzen:

  • Gutes Schuhwerk – mit ausreichen Platz, einem guten Fußbett und entsprechender Dämpfung.
    • Besonders wichtig sind gute Schuhe bei höherer Belastung der Füße.
    • Geeignete Schuhe, besonders im Hinblick auf die Sportart.
  • Einlagen – Ggf. individuell angefertigte orthopädische Einlagen.
  • Richtige Fußpflege
  • Übungen – zur Stärkung der Fußmuskulatur
    • Aufwärmen und Dehnen vor dem Sport
  • Überbelastung vermeiden – Vermeiden von übermäßiger Belastung und übermäßigem Training.
    • Regelmäßige Pausen – Dazu zählt auch das Einhalten regelmäßiger Pausen.
  • Gewichtsmanagement – Übergewicht vermeiden
aktualisiert: 26.05.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut. mehr

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Schmerzen an der Fußaußenkante" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Schmerzen an der Fußaußenkante
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Schmerzen an der Fußaußenkante
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Fersenschmerzen | Fußschmerzen | Schmerzen im großen Zeh | Geschwollener Knöchel | Schmerzen Fußspann |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.