Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Mittelfußbruch (Metatarsalfrakturen, Jones-Fraktur), wenn es zu einem Bruch in einem oder mehreren Knochen des Mittelfußes kommt (Sir Robert Jones, 1857 bis 1933).
Als Mittelfußbruch wird eine Verletzung/ Bruch eines oder mehrerer Mittelfußknochen (Os metatarsalia I-V) bezeichnet. Sie entsteht in den meisten Fällen infolge eines Traumas entweder durch wiederholte subtraumatische Belastung oder durch akute Gewalteinwirkung auf den Mittelfuß.
alles aufklappenEin Mittelfußbruch ist in den meisten Fällen unproblematisch und heilt folgenlos aus.
Nur in sehr seltene Fällen kommt es zu offen, komplizierten Brüchen mit Folgeschäden.
Mit einem Mittelfußbruch musst Du selbstverständlich zum Arzt oder in die Notaufnahme. Der Fuß ist stark angeschwollen und eine Bewegung ist meist nur unter starken Schmerzen möglich.
In jedem Fuß stecken 5 Mittelfußknochen (Metatarsalia I bis V).
Hinweis! In der Mehrzahl der Fälle entsteht der Bruch aufgrund eines schweren Gegenstandes, der auf den Fuß gefallen ist.
Beachte! Treten bei Dir nach einem Traum Schmerzen im Fuß auf, solltest Du immer umgehend einen Arzt/ Notaufnahme aufsuchen.
Du kannst uns helfen!
Diagnose Mittelfußbruch bei Dir bereits gesichert?
Du kannst uns und anderen Betroffenen helfen, indem Du uns mitteilst, welche Anzeichen bei Dir aufgetreten sind.
Je nach Ausmaß lässt sich ein Mittelfußbruch konservativ oder operativ behandeln. In den meisten Fällen lässt sich ein Mittelfußbruch mit konservativen Maßnahmen behandeln.
Nicht-dislozierte Frakturen können auch nur mit konservativen Behandlungsmethoden sehr gut therapiert werden.
Komplizierter wird es, wenn z. B. Weichteilgewebe geschädigt wurde oder eine Trümmerfraktur vorliegt, bei der die Knochen nicht korrekt ausgerichtet sind und sich ein posttraumatischer Platt- oder Spreizfuß entwickeln kann.
Ansonsten ist auch nach operativen Eingriffen eine Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionalität des Fußes und eine normale Belastbarkeit realistisch.
Da meist ein Unfall die Ursache für die Fraktur ist, kann man pauschal fast keine Präventionsmaßnahmen für diese Verletzung treffen.
In seltenen Fällen einer Stressfraktur ist es zu empfehlen, bei besonders belastenden sportlichen Aktivitäten vorsichtig zu sein und bei Beschwerden rechtzeitig einen Orthopäden aufzusuchen.
Prinzipiell kann jeder Mittelfußknochen von einem Bruch betroffen sein. In vielen Fällen ist der 5., also äußerste Mittelfußknochen betroffen.
Auch die Stelle des Bruchs am Mittelfußknochen kann variieren:
Den Mittelfußbruch kann man in 4 Stadien einteilen.
Bei einem Bruch des Mittelfußes kommt es fast immer zu einer Schwellung und Bildung eines Hämatoms.
Die Mehrzahl der Mittelfußbrüche lassen sich konservativ behandeln.
Eine Indikation für eine Operation ist in folgenden Fällen gegeben:
In den meisten Fällen ist mit einer vollständigen Heilung zu rechnen.
Folgende Punkte solltest Du beachten, um den Heilungsverlauf günstig zu beeinflussen:
Komplikationen sind bei einem Mittelfußbruch eher selten und treten im Rahmen einer Trümmerfraktur, oder bei einer Fraktur mehrerer Mittelfußknochen auf.
Beachte! Um Komplikationen zu vermeiden, muss nach einer Fußverletzung rechtzeitig der Arzt/ Klinik aufgesucht werden.
Die Dauer der Heilung bei einem Mittelfußbruch ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Bruchart und der jeweiligen Behandlungsmethode.
Auch eine mögliche Beteiligung von Weichteilen spielt bei der Heilungsdauer eine Rolle.
In den meisten Fällen kann man mit 6 bis 8 Wochen rechnen.
Während dieser Zeit sollte der Patient den Fuß ausreichend schonen und keine belastenden Aktivitäten ausführen.
Die Dauer der Krankschreibung ist maßgeblich davon abhängig, welcher Beruf ausgeübt wird.
Beachte! Der behandelnde Arzt entscheidet gemeinsam mit Dir die Dauer der Krankschreibung.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main