FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Wir finden künstliche Intelligenz super. Menschen finden wir aber besser.
Unsere Inhalte, Bilder & alles andere sind daher zu 100% von Menschen erstellt.

Plantarfasziitis - was ist das?

Plantarfasziitis, wenn sich die Sehnenplatte der Fußsohle entzündet.

Etwas ausführlicher ...

Als Plantarfasziitis bezeichnet man eine Entzündung der Sehnenplatte der Fußsohle, die häufig durch Überbelastung entsteht. Die Betroffenen leiden unter Schmerzen und sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt. Der Entzündungsbereich liegt meist bei Sehnenansatz der Plantarfaszie am Fersenbein (Calcaneus).

pfeil

Ist das gefährlich?

Eine Plantarfasziitis ist zwar nicht gefährlich, kann jedoch in Bezug auf Heilungsdauer sehr hartnäckig sein.

Vor allem Sportler leiden unter der Notwendigkeit, die Trainingsbelastung zu reduzieren.

Eine frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung ist daher notwendig.

pfeil

Treten bei Dir Schmerzen im hinteren Bereich der Fußsohle auf, solltest Du rechtzeitige einen Orthopäden aufsuchen, um die Ursachen abzuklären.

Je früher die Diagnose gestellt wird und eine entsprechende Therapie eingeleitet wird, desto besser ist die Prognose.

pfeil

Zahlen & Fakten

  • Alter – Vor allem Menschen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren sind von einer Plantarfasziitis betroffen.
  • Geschlecht – Frauen sind häufiger von einer Plantarfasziitis betroffen als Männer.
  • Häufigkeit – In etwa jeder 10. Mensch wird im Laufe des Lebens einmal Probleme aufgrund einer Plantarfasziitis bekommen.
pfeil

Abgrenzung zu Fersensporn

Oft wird eine Plantarfasziitis mit einem Fersensporn gleichgesetzt.

Auch wenn eine ähnliche Symptomatik vorliegt und beide Krankheitsbilder gleichzeitig auftreten können, liegt beim Fersensporn eine kleine Knochenbildung am unteren Fersenbein vor, während die Plantarfasziitis einen entzündlichen Zustand der Faszie bezeichnet.

Bei einem Fersensporn kommt es oftmals zusätzlich zur Entzündung der Plantarfaszie. Erst dann nämlich treten die typischen Beschwerden auf und ein Arzt wird aufgesucht.
Ein Fersensporn an sich verursacht keine Beschwerden.

Zum Thema Fersensporn

pfeil

Anatomie

Die Plantarfaszie verläuft entlang des Fußlängsgewölbes.

Die Sehne entspringt an der Fußsohle im vorderen Bereich des Fersenbeins am Fersenbeinhöcker (Tuber calcanei) und verbindet Fußwurzel, Mittelfußknochen und Zehengrundgelenke.

Durch ihre Funktion des Aufrechterhaltens der Spannung in den Knochen der Fußsohle sorgt sie beim Gehen und Stehen für das Abfedern des Körpergewichts. 

pfeil

Ursachen Plantarfasziitis

  • Überbelastung – durch sportliche Aktivitäten (Joggen, Wandern ...). Die Plantarfasziitis entsteht häufig, wenn es zu einer sprunghaften Steigerung der Belastung (vermehrtes Training) oder einer neuen, ungewohnten Belastung (sportliche Einsteiger) des Fußes kommt.
    • Übergewicht – Auch ein hohes Körpergewicht überbelastet den Fuß.
  • Alter – die Erkrankung tritt häufiger bei Menschen im Alter von 40 bis 60 Jahren auf.
  • Biomechanische FaktorenPlattfuß, Hohlfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Knickfuß, verkürzte Achillessehne
  • Verletzungen des Fußes – können auch zu einer Plantarfasziitis führen.

Beachte! In vielen Fällen sind Läufer von einer Plantarfasziitis betroffen.

pfeil

Symptome Plantarfasziitis

  • Druckschmerz (Fersenschmerzen) – im Bereich der vorderen Kante der Ferse.
    • Belastungsabhängiger Schmerz – Die Schmerzen bei einer Plantarfasziitis werden bei Belastung wie z. B. Sprinten oder Springen stärker.
    • Zu Beginn sind die Schmerzen nur bei hoher Belastung, im Verlauf kommt es auch zu Schmerzen in Ruhe.
    • Anlaufschmerz – nach längerem Sitzen oder morgens nach dem Aufstehen ist der Schmerz am stärksten.
    • Die Schmerzen werden von Betroffenen als ziehend, brennend, beschrieben.
  • Einschränkung der Gehfähigkeit

Beachte! Die Symptome beginnen oftmals leicht und verschlimmern sich im Laufe der Zeit zunehmend (Schleichende Symptomatik).

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Es müssen nicht zwangsläufig immer alle diese Plantarfasziitis - Symptome auftreten. Manchmal sind Anzeichen stärker, manchmal schwächer oder treten erst gar nicht auf!
pfeil

Diagnose Plantarfasziitis

  • Anamnese – Der Patienten schildert dem Arzt in einem Gespräch die charakteristische Krankengeschichte der Plantarfasziitis.
  • Körperliche Untersuchung– Der Arzt überprüft den Druckschmerz unter der Ferse am Ansatz der Faszie.
    • Provokationstests – z. B. Windlass-Test bei dem passiv eine Extension der Großzehe forciert wird.
  • Bildgebende Verfahren – Röntgen, Ultraschall oder MRT (Magnetresonanztomografie) zur Differentialdiagnose.
pfeil

Bilder Plantarfasziitis

Im Normalfall kann man eine Plantarfasziitis nicht von außen erkennen.

In einigen wenigen Fällen ist eine Schwellung der Sehne erkennbar.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Lokalisation Plantarfasziitis

Lokalisation Plantarfasziitis
Icon Resize

Die Schmerzen bei einer Plantarfasziitis treten vor allem im vorderen Bereich des Fersenbeins (ca. 5cm vom hinteren Rand des Fußes entfernt) auf.

pfeil

Behandlung Plantarfasziitis

Bei der Behandlung einer Plantarfasziitis wird zwischen einer konservativen (nicht-operativen) und operativen Therapie unterschieden.

Konservative Behandlung

  • Schonung – Übermäßige Belastung muss zunächst vermieden werden. Eine Pause der sportlichen Belastung (Joggen etc.) ist meist unausweichlich. Alternativ kann auf Sportarten umgestiegen werden, welche die Fußsohle weniger stark beanspruchen.
  • Kühlen – Bei akuten Schmerzen hilft Kälte mittels Kühlakku, Eis oder Kaltkompresse die Stelle mehrmals täglich für etwa 15 Minuten kühlen. Direkten Hautkontakt dabei vermeiden.
  • Dehnen – Regelmäßiges Dehnen der Sehne und Unterschenkelmuskulatur (Wadenmuskulatur) führt in drei von vier Fällen zu einer Besserung der Symptomatik.
  • Physiotherapie – Gezieltes Training der Fußmuskulatur und Querfriktionsmassagen.
  • Einlagen – Orthopädische Einlagen zur Unterstützung des Fußlängsgewölbes und Entlastung der Plantarfaszie.
  • Tape – Auch mittels Tapes lässt sich das Längsgewölbe stützen und die Sehne entlasten.
  • Gewichtsreduktion – bei bestehendem Übergewicht.
  • Medikamente – NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika, z. B. Ibuprofen, Diclofenac)
  • Kortison-Injektion – direkt an die Sehne, wirkt entzündungshemmend. (Anwendung nicht zu häufig!)
  • Stoßwellentherapie
  • Röntgenreizbestrahlung

Operative Behandlung

  • Selten – Nur in sehr seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff nötig
  • Verfahren – Offenes oder endoskopisches Ablösen der Plantarfaszie

Achtung! Ohne entsprechende Behandlung entwickelt sich bei einer Plantarfasziitis in 20 % der Fälle ein chronischer Verlauf!

pfeil

Medikamente Plantarfasziitis

  • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Kortison-Injektionen
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Plantarfasziitis

  • Salben – mit Arnika, Rizinusöl oder Capsaicin.
  • Kälte – Eine Kühlung mit (Cool-Packs) der Ferse bei akuten Beschwerden.
  • Wärme – Wenn der akute Schmerz nachlässt, fördert Wärme die Durchblutung und regt die Heilung an.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose Plantarfasziitis

Die Prognose bei einer Plantarfasziitis ist sehr gut, insbesondere wenn die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert und angemessen behandelt wird.

In den meisten Fällen bedarf es keinem chirurgischen Eingriff und die Patienten können bei konservativer Behandlung schon nach einigen Wochen eine deutliche Besserung sehen.

Jedoch kann sich der Heilungsprozess auch über ein bis zwei Jahre erstrecken.
In diesen Fällen ist es wichtig, trotz der Langwierigkeit geduldig zu sein und Risikofaktoren zu vermeiden, um keine Rückschläge zu erfahren.

pfeil

Heilung

In den meisten Fällen kommt es bei konsequenter Behandlung mit konservativen Methoden zu einer vollständigen Heilung der Plantarfasziitis.

Auch im Falle eine Operation sind die Aussichten auf eine Heilung mit über 80 % sehr gut.

pfeil

Dauer

Eine Plantarfasziitis kann durchaus sehr hartnäckig werden und eine langwierige Behandlung nach sich ziehen.

pfeil

Vorbeugung Plantarfasziitis

Um einer Plantarfasziitis vorzubeugen, müssen die auslösenden Faktoren vermieden werden. Vor allem eine sprunghafte Belastungssteigerung der Fußsohle muss unbedingt vermieden werden.

  • Dehnübungen – Dehnen und Aufwärmen vor dem Sport.
  • Kräftigung – der Fußmuskulatur.
  • Schuhe – angemessenes Schuhwerk, vor allem bei hoher Beanspruchung der Füße (Joggen, Wandern etc.).
    • Einlagen – orthopädische Einlagen für die Sportschuhe (v.a. wenn eine vorausgehende Fußdeformität bekannt ist).
  • Vermeiden von Übergewicht

Randnotiz! Muskeln, Sehnen aber auch Knochen werden durch regelmäßige Belastung stärker. Ein sprunghafter Anstieg führt häufig jedoch zu Überbelastungserscheinungen.

pfeil

Erfahrungsberichte

Weitere interessante Artikel

Fußschmerzen

Fußschmerzen

Fußschmerzen entstehen oft aufgrund einer Überbelastung, Verletzung, Verschleiß oder entzündlichen oder weiteren Erkrankungen.

Zum Thema: Fußschmerzen

Anatomie Fußgelenk

Fußgelenk

Anatomie Fußgelenk, Aufbau, Funktion und Bestandteile sowie Erkrankungen und Symptome, die das Fußgelenk betreffen.

Zum Thema: Anatomie Fußgelenk

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Für Ärzte Plantarfasziitis
und kennst Dich aus zum Thema Plantarfasziitis?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!
Dein Wissen

Erfahrung

ErfahrungberichteDeine Erfahrung
hilft!
SafetyICon Erfahrungsbericht
Du möchtest Deine Erfahrung zum Thema Plantarfasziitis mit anderen Menschen teilen?
Bild schicken

Dein Bild

Bilder von NutzernDein Bild
hilft!
SafetyICon mit Kamera
Schick uns Dein Bild zum Thema Plantarfasziitis und hilf damit anderen Betroffenen
ICD CodesICD-10M72
ICD-10-Code Plantarfasziitis
International statistical classifikation of diseases

Der ICD code ist ein weltweit anerkanntes, einheitliches System zur Klassifikation von Diagnosen.
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Mit seinem Partner Nicolas Gumpert betreibt er das medizinische Portal Dr-Gumpert.de.

Instagram Tobias Kasprak
Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!