Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
arrow down

Die häufigsten Auslöser - wie erkennen?

Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.

Überbelastung

In vielen Fällen ist die Ursache für einen Fußschmerz eine Überbelastung der Sehnen, Muskeln oder Knochen. Unterschieden wird zischen einer akuten Überbelastung (z. B. einmaliges, sehr intensives Training) und einer chronischen Fehlbelastung. (z. B. falsche Sportschuhe)

Wer ist betroffen

  • Grundsätzlich jeder

Anzeichen

  • Schmerzen, oftmals am Folgetag der Überbelastung.
  • Verstärkung der Schmerzen bei Belastung.
  • Verbesserung der Schmerzen in Ruhe.
  • Die Fußschmerzen verbessern sich nach wenigen Tagen bereits deutlich.

Auslöser

  • Neue, ungewohnte Belastung (sportlicher Einstiege, längere Wanderung …)
  • Sprunghafte Belastungssteigerung.
  • Falsche Schuhe

Bänderdehnung/ Bänderriss

Oft als sog. Supinationstrauma (Umknicken über den Fußaußenrand). Bevor Bänder reißen (Bänderriss), werden diese zunächst überdehnt (Bänderdehnung).

Wer ist betroffen

  • Menschen mit instabilen Bandapparat.
  • Vorangegangene Bänderdehnung/ Bänderriss.
  • Sportler
  • Frauen häufiger als Männer

Anzeichen

  • Plötzlicher Schmerz im Knöchel direkt nach dem Unfallereignis.
  • Schwellung des Knöchels.
  • Ggf. Einblutung – bei Verletzung kleinster Gefäße.
  • Erwärmung
  • Ggf. knackendes Geräusch bei der Verletzung.

Auslöser

  • Unfallereignis (Umknicken)

Zum Thema Bänderdehnung

Sehnenscheidenentzündung

Entzündung des Gleitlagers, indem die Sehnen entlang läuft. (Tendovaginitis)

Wer ist betroffen

  • Menschen mit hoher Belastung der Füße

Anzeichen

  • Stechender Schmerz entlang des Fußrückens an der Außenseite des Fußes.
  • Schmerzen bei Druck auf dieser Stelle.
  • Schmerzverstärkung bei Bewegung. 
  • Entzündungszeichen möglich (Schwellung, Rötung)

Auslöser

  • Überbelastung, Fehlhaltung

Schleimbeutelentzündung

Der Schleimbeutel befindet sich zwischen Ferse und Achillessehne.

Wer ist betroffen

  • Frauen mehr als Männer

Anzeichen

  • Schmerzen an der Ferse/Achillessehne, Außenseite.
  • Tragen von Schuhen verstärkt den Schmerz.
  • Barfußlaufen verbessert die Symptomatik.

Auslöser

  • Enges Schuhwerk

Plantarfasziitis

Bei einer Plantarfasziitis entzündet sich die Sehnenplatte der Fußsohle.

Wer ist betroffen

  • Jeder, vor allem Menschen mit höherer Belastung der Füße. (z. B. Läufer)
  • Oft zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr

Anzeichen

  • Schmerzen an der Fußsohle, vor allem morgens nach dem Aufstehen, bzw. nach längerem Sitzen.
    • Brennende, ziehende Schmerzen.
  • Die Schmerzen bessern sich allmählich bei Bewegung (Gehen).
  • Kann einen oder beide Füße betreffen.

Auslöser

  • Überbelastung der Fußsohle

Zum Thema Plantarfasziitis

Arthrose

Bei einer Arthrose wird die Schutzschicht des Knochen (Gelenkknorpel) in den gelenkigen Strukturen allmählich abgebaut. 

Wer ist betroffen

  • Vor allem Menschen, die im Vorfeld eine Verletzung (Bänderriss, Knöchelbruch) im Sprunggelenk erlitten haben.

Anzeichen

  • Schmerzen an den Knochen des Mittelfußes oder Sprunggelenk (je nach Arthrose)
  • Langsam, allmählich zunehmende Fußschmerzen.
  • Schmerzen, vor allem nach einer Ruhephase (Anlaufschmerzen).
  • Schmerzen zunächst bei Belastung, im weiteren Verlauf auch in Ruhe.
  • Zunehmende Steifheit des Sprunggelenks.

Zum Thema Arthrose im Sprunggelenk

Ermüdungsbruch

Bei andauernder Überbeanspruchung kann der Knochen (vor allem Mittelfußknochen) die Belastung auf Dauer nicht mehr standhalten und es kommt zu kleinsten Frakturen.

Wer ist betroffen

  • Grundsätzlich jeder, der seinen Knochen überbelastet.

Anzeichen

  • Die Schmerzen entwickeln sich langsam und allmählich.
  • Bei Fortschreiten kommt es zu stechenden Schmerzen.
  • Schmerzen beim Abrollen
  • Schwellung
  • Verbesserung der Schmerzen in Ruhe.

Auslöser

  • Dauerhafte Belastung

Tarsaltunnelsyndrom

Der Nerv, der für die Fußsohle verantwortlich ist, wird sprichwörtlich gequetscht.

Wer ist betroffen

  • Grundsätzlich jeder.

Anzeichen

  • Individuell oft verschieden.
  • Schmerzen auf der Innenseite der Fußsohle.
  • Einschießender Schmerz. Brennende Schmerzen.
  • Schmerzausstrahlung.
  • Sensibilitätsstörungen wie Taubheit, Kribbeln.
  • Schmerzen auch in Ruhe und in der Nacht. Zunehmende Schmerzen am Tag.

Fußfehlstellung

Hohlfuß, Knickfuß (Knick-Senkfuß), Plattfuß, Spreizfuß

Wer ist betroffen

  • Generelle Jeder
  • Frauen etwas häufiger

Anzeichen

  • Hohlfuß – Schmerzen im Mittelfuß, Fußaußenkante, fehlender Fußabdruck im Mittelfuß (Überprüfe Deinen „nassen“ Fußabdruck).
  • Knickfuß – Schmerzen im gesamten Fuß, Schmerzen nehmen bei Belastung zu. Instabilität, Schuhsohle ist oft innen abgelaufen.

Auslöser

  • Genetische Veranlagung
  • Tragen falscher Schuhe

Zum Thema Bänderdehnung

Fersensporn

Es kommt zu einer einige Millimeter kleine Verknöcherung an der Ferse.

Wer ist betroffen

  • Frauen häufiger als Männer.
  • Häufig zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr.

Anzeichen

  • Stechende Schmerzen in der Ferse beim Fußaufsatz mit der Ferse.
  • Anlaufschmerzen (die ersten morgendlichen Schritte, Schmerzen nach längerer Pause).

Auslöser

  • Dauerhafte Überbelastung der Ferse.

Durchblutungsstörungen

Die Gefäße im Fuß sind verengt, und versorgen die Peripherie nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff.

Wer ist betroffen

  • Vermehrt ältere Menschen

Anzeichen

  • Belastungsabhängige Schmerzen.
  • Weißlich-bläuliche Verfärbung der Zehen.

Dermatologische Ursachen

Fußpilz, Dellwarzen, übermäßig viel Hornhaut, Blasen an der Haut

Wer ist betroffen

  • Jeder

Anzeichen

  • Äußerlich sichtbare Veränderungen der Haut.

Auslöser

  • Unterschiedlich.

Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung mit Gelenkentzündungen.

Wer ist betroffen

  • Männer sind häufiger betroffen.
  • Oft zwischen 40 und 60 Jahren.

Anzeichen

  • Plötzliche, starke Schmerzen in den Gelenken.
  • Rötung, Schwellung
  • Empfindlichkeit der Haut auf Berührung.
  • Die Beweglichkeit ist eingeschränkt

Auslöser

  • Verminderte Nierenfunktion

Zum Thema Gicht

Rheumatoide Arthritis

Bei Rheuma kommt es in der Regel zu einer Entzündung in mehreren Gelenken.

Wer ist betroffen

  • Oft ab dem 50. Lebensjahr.
  • Frauen dreimal so häufig wie Männer.

Anzeichen

  • Schmerzende Gelenke
  • Erwärmung und Schwellung der Gelenke
  • Schmerzen oft morgens nach dem Aufstehen als Anlaufschmerzen.

Auslöser

  • Bisher unklar

Zum Thema Rheumatoide Arthritis

Knochennekrose

Aufgrund einer Durchblutungsstörung des Knochens kommt es zu einem allmählichen Absterben diesem.

Wer ist betroffen

Anzeichen

Auslöser

Wachstumsschmerzen

pfeilKurzfassung

Fußschmerzen können sehr viele verschiedene Auslöser haben. Je nach Ursache können diese akut oder chronisch sein, unterschiedlich lokalisiert (Ferse, innen, außen …) und mit weiteren Symptomen vergesellschaftet sein (Schwellung, Krämpfe, etc.). Wichtig ist auch, wann diese Schmerzen auftreten? In Ruhe oder bei Belastung der Füße.

ArrowDownIst das gefährlich?

In den meisten Fällen geht von Fußschmerzen keine große Gefahr aus.

Oft entwickeln sich die Schmerzen langsam und werden im Laufe der Zeit allmählich stärker.

Akut gefährlich sind Fußschmerzen nur, wenn eine offene oder eiternde Wunde am Fuß entsteht und du neben den Fußschmerzen zusätzlich an Symptomen wie Fieber oder weiteren Entzündungszeichen am Fuß leidest.
Selbstverständlich sind auch Unfälle, bei denen es zu einer schweren Verletzung des Fußes kommt, gefährlich.

Bei allen anderen Ursachen für Fußschmerzen, auch wenn diese nicht unmittelbar gefährlich sind, solltest du einen Arzt aufsuchen.

arrow down

Wann zum Arzt?

Dein Ansprechpartner für Fußschmerzen ist der Orthopäde.

Schmerzen im Fuß solltest Du ärztlich abklären lassen, wenn …

  • die Schmerzen über mehrere Tage anhalten, sich nicht von alleine bessern oder gar schlimmer werden.
  • die Schmerzen akut, plötzlich und sehr stark sind.
  • Schwellungen, Blutergüsse oder Entzündungszeichen (Fieber, Überwärmung oder Rötung des Fußes) auftreten.
  • ein Unfall als Auslöser der Fußschmerzen infrage kommt.

Wann zum Notarzt

Bei Fußschmerzen musst Du nur in seltenen Fällen einen Notarzt verständigen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du einen Unfall hattest und das Auftreten nicht mehr möglich ist, der Fuß verformt ist.

arrow downUrsachen-Anzeichen Tabelle
UrsacheLokalisationAuslöserSchmerzentstehungSchmerzcharakterSchmerzprovokationEpidemiologieWeiteres
FersenspornFerse, FußsohleÜberbelastungallmählich ansteigendstechend, morgensAuftreten, morgens30–60 Jahre, Frauen > Männer---
BänderrissKnöchelUnfallplötzlich, akutstark, einschießend, dauerhaftBelastung, Druck---Schwellung, Hämatom
BänderdehnungKnöchelUnfallplötzlich, akutmittelstark, einschießend, dauerhaftBelastung, Druck---Schwellung
PlantarfasziitisFußsohle, FerseÜberbelastung allmählich ansteigendziehend, brennend, AnlaufschmerzBelastung, Druck40–50 Jahre, Frauen > Männer---
MittelfußarthroseFußspann, MittelfußVerschleißallmählich ansteigendtiefsitzend, ziehend, stechend, belastungsabhängigTreppensteigen, Unebenheiten---Knacken
SprunggelenkarthroseKnöchelVerschleißallmählich ansteigendAnlaufschmerz, ziehendBelastungaltersunabhängigKnacken, Steifheit, Entzündung
MittelfußbruchFußspann, MittelfußUnfall, Überbelastungplötzlich vs. allmählichstark, ziehendDruck, Belastung---Schwellung, Bluterguss
Morbus KöhlerFußspannunklarallmählichindividuellBerührung, Druck, BelastungKinder Mädchen – Jungen 2:1Rötung, Schwellung
Morbus LedderhoseFußsohleunklarallmählichindividuellAbrollen Hautverdickung, Knoten
pfeilLokalisation des Symptoms

Die genaue Lage der Fußschmerzen ist wichtig für den Arzt. Anhand der Ananasse, körperlichen Untersuchung und Lokalisierung der Beschwerden kann der Orthopäde bereits eine Verdachtsdiagnose stellen.

  • Schmerzen im Bereich der Ferse
    • Verletzung der Achillessehne
    • Verletzung der Plantarsehne
    • Ermüdungsbruch des Fersenbeins
    • Fersensporn 
    • Haglund Ferse (Knochenhöcker in Richtung der Achillessehne)
  • Fußschmerzen an der Innenseite
    • Sehnenentzündung der Sehne des M. tibialis posterior
    • Tarsaltunnelsyndrom
    • Mittelfußarthrose
    • Überbeine
    • Morbus Köhler I (Durchblutungsstörung des Kahnbeins)
  • Fußschmerzen auf der oberen Seite (Fußrücken)
    • Überbein
    • Sehnenentzündung auf dem Fußrücken
    • vorderes Tarsaltunnelsyndrom (Einklemmung des Nervus fibularis profundus)

zum Thema Schmerzen auf dem Fußspann

  • Schmerzen an der Fußsohle
    • Plantarfasziitis (Entzündung der Fußsehnenplatte)
    • Dornwarzen (Virus-bedingt)
    • Hühneraugen
  • Schmerzen im Bereich der Mittelfußknochen
    • Morton Neurom (Nervenverdickung, oft hier lokalisiert)
  • Schmerzen im Sprunggelenk
    • Bandverletzung
    • Fraktur (Bruch des Sprunggelenks)
  • Schmerzen in den Zehen (Schmerzen im großen Zeh)
    • Hallux valgus (Ballenzeh)
    • Hallux rigidus (Arthrose des Großzehengrundgelenks)
    • Hühneraugen
    • Hammer-/Krallenzehe
    • Entzündung der Fußnagel
    • Gicht (oft ist die Großzehe betroffen)
arroq down

Anatomie

Anatomie Fußgelenk

Der menschliche Fuß besteht aus 33 Gelenken, die aus 26 Knochen gebildet werden. 20 Muskeln und mehr als 100 Bänder sorgen für einen reibungslosen Gang, Stand und Lauf.

pfeil

Verlauf des Symptoms

Der Verlauf von Fußschmerzen ist individuell unterschiedlich und ebenfalls abhängig von der Ursache.

Grundsätzlich sind mehrere Verläufe denkbar:

  1. Akuter Verlauf (der Körper heilt aktiv selbst) – Aufgrund einer Verletzung oder Überbelastung. Es kommt meist innerhalb kurzer Zeit zu einer Besserung der Symptome. In vielen Fällen kommt es zu einer selbstständigen Heilung, bzw. eines Heilungsprozesses nach einer Operation.
  2. Chronischer Verlauf (der körpereigene Heilungsprozess ist zum Erliegen gekommen) – Die Schmerzen bleiben über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten bestehen und bessern sich nicht, bzw. kaum. Oftmals muss eine Therapie eingeleitet werden.
  3. Progressiver Verlauf (die Schmerzen werden allmählich stärker) – Fast immer liegt eine degenerative Ursache, wie z. B. die Arthrose zugrunde. 
  4. Schubförmige Schmerzen – Die Schmerzen treten schubförmig in einem immer wiederkehrenden, regelmäßigen oder unregelmäßigen Rhythmus auf. Ursachen wie eine Arthritis oder Gicht sprechen für einen derartigen Verlauf.
arrow downBegleitende Symptome

Je nachdem, was als Ursache der Fußschmerzen zugrunde liegt, können weitere Anzeichen auftreten.

  • Bei Entzündungen – Rötung, Schwellung, Überwärmung, Fieber
  • Bei Verletzungen – Bluterguss, Schwellung
  • Bei Nervenbeteiligung – Gefühlsstörungen wie Kribbeln, Taubheit

In sehr vielen Fällen kommt es zudem zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Schwäche der Muskulatur der betroffenen Stelle im Fuß.

pfeil

Diagnose Fußschmerzen

arrow downBilder & Aussehen

Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.

Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Behandlung Fußschmerzen

Die Behandlung bei Fußschmerzen richtet sich nach der Ursache.
Generell lassen sich konservative (nicht-operativ) von operativen Maßnahmen unterscheiden.

Ziel ist zunächst, die Ursache der Fußschmerzen zu finden, um die entsprechende Therapie einzuleiten.

Konservative Therapie

In der Mehrzahl der Fälle können Fußschmerzen ohne eine Operation behandelt werden.

  • Entzündungshemmende Medikamente – In den meisten Fällen kommen Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR (z. B. Ibuprofen oder Diclofenac) zum Einsatz.
  • Einlagen – Vor allem bei Fehlstellung oder Schmerzen aufgrund von Druckpunkten der Fußsohle helfen oftmals orthopädische Einlagen.
  • Orthopädische Schuhe – bzw. Schuhe mit einem entsprechenden Fußbett oder einer guten Dämpfung helfen oftmals zur Reduktion der Schmerzen.
  • Physiotherapie – Je nach Ursache verschreibt der Arzt Krankengymnastik zum Muskelaufbau, Flexibilitätstraining, Faszientraining ...
  • Stoßwellentherapie
  • Triggerpunktakupunktur
  • Cortisonspritze – bei starker, chronischer Entzündung.

Operative Therapie

In einigen Fällen muss jedoch eine operative Korrektur erfolgen.

  • Versteifung – (Arthrodese)/Teilprothese bei Hallux rigidus
  • Endoskopische Fersenspornabtragug.
  • Operation zur Korrektur starker Fußfehlstellungen.
arrow down

Medikamente

  • NSAR – Häufig werden nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verwendet (Tabletten oder Gel)
  • Cortison als Injektion ins Gelenk (Cortisonspritze)
arrow downHausmittel Fußschmerzen
  • PECH-Regel – Bei akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung. 
    • Pause (Unterbrechen der sportlichen Aktivität)
    • Eis (mit Kühlkissen aus Eisfach)
    • Compression
    • Hochlegen
  • Muskelaufbau – Stärkung der Muskulatur
  • Entzündungshemmend – Quarkwickel, Eukalyptusöl
  • Kühlend – Pfefferminzöl
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei Fußschmerzen ist natürlich abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
Akute Verletzung heilen meist von alleine aus und haben daher oftmals eine bessere Prognose als degenerative, fortschreitende Ursachen.

Bei den degenerativen Ursachen kommt es meist nicht zu einer Heilung, der Verlauf kann jedoch günstig beeinflusst und verlangsamt werden.

pfeil

Vorbeugung

Fußschmerzen lassen sich nicht immer vorbeugen.

Es existieren jedoch einige Maßnahmen, die sich günstig auf das Fußgelenk auswirken.
Vor allem die Kombination aus einer starken Muskulatur und einer guten Beweglichkeit des Fußes können unter Umständen vielen Verletzungen und Verschleißerkrankungen im Fuß vorbeugen.

  • Muskelaufbau – Auch die Muskeln der Füße lassen sich gut trainieren.
    • Barfuß-Laufen
    • Eine Überlastung des Fußgelenks sollte jedoch vermieden werden.
  • Schuhe – auf geeignetes Schuhwerk achten (keine hochhackigen Schuhe …)
  • Körpergewicht – Die Füße tragen unser Körpergewicht. Übergewicht sollte daher abgebaut werden.
pfeil

Bei Kindern

Wenn bei Kindern Fußschmerzen auftreten, liegen oftmals andere Ursachen zugrunde.

aktualisiert: 22.04.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Autor
Tobias Kasprak
Diplom - Sportwissenschaftler
Autor

Tobias Kasprak studierte Diplom-Sportwissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und ist Gründer der Seite Docset. Mit seinem Partner Dr. Nicolas Gumpert betreibt er zudem das medizinische Portal Dr-Gumpert.de. Bei Lumedis arbeitet Tobias als Diagnostiker und Trainingstherapeut. mehr

Unsere Autoren
Deine Ursache
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, was bei Dir der Auslöser ist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Ursache und wir lernen mehr über das Symptom.
Mach mit
Diskussionsbedarf?
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Fußschmerzen" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Fußschmerzen
Patienteninformation
Schließen
Beachte bitte: Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch.
Close
Zahlen & Fakten
Fußschmerzen
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Schmerzen Fußaußenkante | Schmerzen im großen Zeh | Geschwollener Knöchel | Schmerzen Fußspann |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.