Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Fußschmerzen entstehen oft aufgrund einer Überbelastung, Verletzung, Verschleiß oder entzündlichen oder weiteren Erkrankungen.
Im Folgenden beschreiben wir kurz die möglichen Auslöser.
In vielen Fällen ist die Ursache für einen Fußschmerz eine Überbelastung der Sehnen, Muskeln oder Knochen. Unterschieden wird zischen einer akuten Überbelastung (z. B. einmaliges, sehr intensives Training) und einer chronischen Fehlbelastung. (z. B. falsche Sportschuhe)
Oft als sog. Supinationstrauma (Umknicken über den Fußaußenrand). Bevor Bänder reißen (Bänderriss), werden diese zunächst überdehnt (Bänderdehnung).
Entzündung des Gleitlagers, indem die Sehnen entlang läuft. (Tendovaginitis)
Der Schleimbeutel befindet sich zwischen Ferse und Achillessehne.
Bei einer Plantarfasziitis entzündet sich die Sehnenplatte der Fußsohle.
Bei einer Arthrose wird die Schutzschicht des Knochen (Gelenkknorpel) in den gelenkigen Strukturen allmählich abgebaut.
Bei andauernder Überbeanspruchung kann der Knochen (vor allem Mittelfußknochen) die Belastung auf Dauer nicht mehr standhalten und es kommt zu kleinsten Frakturen.
Der Nerv, der für die Fußsohle verantwortlich ist, wird sprichwörtlich gequetscht.
Hohlfuß, Knickfuß (Knick-Senkfuß), Plattfuß, Spreizfuß
Es kommt zu einer einige Millimeter kleine Verknöcherung an der Ferse.
Die Gefäße im Fuß sind verengt, und versorgen die Peripherie nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff.
Fußpilz, Dellwarzen, übermäßig viel Hornhaut, Blasen an der Haut
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung mit Gelenkentzündungen.
Bei Rheuma kommt es in der Regel zu einer Entzündung in mehreren Gelenken.
Aufgrund einer Durchblutungsstörung des Knochens kommt es zu einem allmählichen Absterben diesem.
Fußschmerzen können sehr viele verschiedene Auslöser haben. Je nach Ursache können diese akut oder chronisch sein, unterschiedlich lokalisiert (Ferse, innen, außen …) und mit weiteren Symptomen vergesellschaftet sein (Schwellung, Krämpfe, etc.). Wichtig ist auch, wann diese Schmerzen auftreten? In Ruhe oder bei Belastung der Füße.
In den meisten Fällen geht von Fußschmerzen keine große Gefahr aus.
Oft entwickeln sich die Schmerzen langsam und werden im Laufe der Zeit allmählich stärker.
Akut gefährlich sind Fußschmerzen nur, wenn eine offene oder eiternde Wunde am Fuß entsteht und du neben den Fußschmerzen zusätzlich an Symptomen wie Fieber oder weiteren Entzündungszeichen am Fuß leidest.
Selbstverständlich sind auch Unfälle, bei denen es zu einer schweren Verletzung des Fußes kommt, gefährlich.
Bei allen anderen Ursachen für Fußschmerzen, auch wenn diese nicht unmittelbar gefährlich sind, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Dein Ansprechpartner für Fußschmerzen ist der Orthopäde.
Schmerzen im Fuß solltest Du ärztlich abklären lassen, wenn …
Bei Fußschmerzen musst Du nur in seltenen Fällen einen Notarzt verständigen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du einen Unfall hattest und das Auftreten nicht mehr möglich ist, der Fuß verformt ist.
Ursache | Lokalisation | Auslöser | Schmerzentstehung | Schmerzcharakter | Schmerzprovokation | Epidemiologie | Weiteres |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fersensporn | Ferse, Fußsohle | Überbelastung | allmählich ansteigend | stechend, morgens | Auftreten, morgens | 30–60 Jahre, Frauen > Männer | --- |
Bänderriss | Knöchel | Unfall | plötzlich, akut | stark, einschießend, dauerhaft | Belastung, Druck | --- | Schwellung, Hämatom |
Bänderdehnung | Knöchel | Unfall | plötzlich, akut | mittelstark, einschießend, dauerhaft | Belastung, Druck | --- | Schwellung |
Plantarfasziitis | Fußsohle, Ferse | Überbelastung | allmählich ansteigend | ziehend, brennend, Anlaufschmerz | Belastung, Druck | 40–50 Jahre, Frauen > Männer | --- |
Mittelfußarthrose | Fußspann, Mittelfuß | Verschleiß | allmählich ansteigend | tiefsitzend, ziehend, stechend, belastungsabhängig | Treppensteigen, Unebenheiten | --- | Knacken |
Sprunggelenkarthrose | Knöchel | Verschleiß | allmählich ansteigend | Anlaufschmerz, ziehend | Belastung | altersunabhängig | Knacken, Steifheit, Entzündung |
Mittelfußbruch | Fußspann, Mittelfuß | Unfall, Überbelastung | plötzlich vs. allmählich | stark, ziehend | Druck, Belastung | --- | Schwellung, Bluterguss |
Morbus Köhler | Fußspann | unklar | allmählich | individuell | Berührung, Druck, Belastung | Kinder Mädchen – Jungen 2:1 | Rötung, Schwellung |
Morbus Ledderhose | Fußsohle | unklar | allmählich | individuell | Abrollen | Hautverdickung, Knoten |
Die genaue Lage der Fußschmerzen ist wichtig für den Arzt. Anhand der Ananasse, körperlichen Untersuchung und Lokalisierung der Beschwerden kann der Orthopäde bereits eine Verdachtsdiagnose stellen.
zum Thema Schmerzen auf dem Fußspann
Der menschliche Fuß besteht aus 33 Gelenken, die aus 26 Knochen gebildet werden. 20 Muskeln und mehr als 100 Bänder sorgen für einen reibungslosen Gang, Stand und Lauf.
Der Verlauf von Fußschmerzen ist individuell unterschiedlich und ebenfalls abhängig von der Ursache.
Grundsätzlich sind mehrere Verläufe denkbar:
Je nachdem, was als Ursache der Fußschmerzen zugrunde liegt, können weitere Anzeichen auftreten.
In sehr vielen Fällen kommt es zudem zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Schwäche der Muskulatur der betroffenen Stelle im Fuß.
Ein geschwollenen Knöchel erkennt man von außen sehr gut.
Das Gewebe rund um das Sprunggelenk schwillt sehr stark an.
Je nach Ursache kann es zusätzliche zu einer Einblutung in das umliegende Gewebe kommen. Das Blut sackt ab und befindet sich an der Fußsohle.
Die Behandlung bei Fußschmerzen richtet sich nach der Ursache.
Generell lassen sich konservative (nicht-operativ) von operativen Maßnahmen unterscheiden.
Ziel ist zunächst, die Ursache der Fußschmerzen zu finden, um die entsprechende Therapie einzuleiten.
In der Mehrzahl der Fälle können Fußschmerzen ohne eine Operation behandelt werden.
In einigen Fällen muss jedoch eine operative Korrektur erfolgen.
Die Prognose bei Fußschmerzen ist natürlich abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
Akute Verletzung heilen meist von alleine aus und haben daher oftmals eine bessere Prognose als degenerative, fortschreitende Ursachen.
Bei den degenerativen Ursachen kommt es meist nicht zu einer Heilung, der Verlauf kann jedoch günstig beeinflusst und verlangsamt werden.
Fußschmerzen lassen sich nicht immer vorbeugen.
Es existieren jedoch einige Maßnahmen, die sich günstig auf das Fußgelenk auswirken.
Vor allem die Kombination aus einer starken Muskulatur und einer guten Beweglichkeit des Fußes können unter Umständen vielen Verletzungen und Verschleißerkrankungen im Fuß vorbeugen.
Wenn bei Kindern Fußschmerzen auftreten, liegen oftmals andere Ursachen zugrunde.