Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei der Karotisstenose handelt es sich um eine Verengung der Halsschlagader. Die Karotis ist die Halsschlagader, sie versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen und zieht beidseits seitlich am Hals hoch. Bei einer Stenose handelt es sich um eine Engstelle des Gefäßes, die die Blutversorgung des Gehirns einschränken kann. Die häufigste Ursache für eine Verengung stellt die Arteriosklerose dar, bei der sich Plaques an der Gefäßwand bilden.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 1%
Alters FaktenAlter~ ab 60
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Karotisstenose
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Plötzliche Lähmung, Gefühlsstörungen, Sprachstörung, Gedächtnisstörung.
(Anzeichen eines Schlaganfalls)

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Eine Karotisstenose ist potentiell sehr gefährlich.
Bei dieser sog. Verengung der Halsschlagader besteht die Gefahr eines Schlaganfalls. Mögliche Folgen sind lebenslange Behinderungen mit Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen.

Gefährlichkeit - 4.3 /10
pfeilWann zum Arzt

Treten bei Dir oder Angehörigen aufgrund der Karotisstenose Anzeichen von plötzlichen Sehstörungen, Sprachstörungen, Lähmungserscheinungen oder plötzliche heftige Kopfschmerzen und Schwindel auf, musst Du sofort einen Notarzt verständigen!

pfeil

Anatomie

Die Halsschlagader (Arteria carotis) führt vom Herzen am Hals und teilt sich in zwei Blutgefäße:

  1. Versorgung des Gewebes außen am Schädel (Karotis externa)
  2. Versorgung des Gehirns (Karotis interna)
pfeil

Ursachen

  • Die häufigste Ursache ist die Arteriosklerose, bei der sich die Gefäßwand verändert und Ablagerungen das Gefäß verengen.

Risikofaktoren für die Entstehung einer Karotisstenose:

  • Alter
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • erhöhte Blutfettwerte
pfeil

Symptome Karotisstenose

  • Lange asymptomatisch – Oftmals treten jahrelang keine Anzeichen auf.
  • Gefäßverschluss im Gehirn – Wenn sich ein Teil des Plaques löst, kann es zum Verschluss der Gefäße im Gehirn kommen, da diese wesentlich kleiner sind.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese und körperliche Untersuchung.
  • Es sind Strömungsgeräusche über der Carois hörbar.
  • Ultraschall der Halsgefäße
  • MRT-/CT-Angiographie (radiologische Darstellung der Gefäße mit Kontrastmittel)
pfeil

Behandlung Karotisstenose

  • Medikamentöse Behandlung mit Cholesterinsenkern, um die weitere Plaqueanlagerung zu vermindern.
  • Operative Karotisendarterektomie, bei der die Halsschlagader eröffnet wird und der Plaque weitestgehend entfernt wird.
  • Endovaskulär (innerhalb der Gefäße) kann auch über die Leistengefäße ein Stent in die Halsschlagader eingesetzt werden
pfeil

Prognose

  • Carotisstenosen verlaufen lange asymptomatisch.
  • Dies ist gefährlich, da sich die Halsschlagader immer weiter verengt und das Risiko eines Schlaganfalls stetig steigt.
pfeil

Vorbeugung

  • Minimierung der Risikofaktoren
    • regelmäßige Bewegung
    • gesunde Ernährung
    • Nikotinverzicht
  • Regelmäßige Ultraschall-Kontrolle der Halsgefäße.
  • Medikamentöse Prophylaxe mit Cholesterinsenkern bei erhöhten Blutwerten
pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Carotisstenose kann je nach Stadium gefährlich für die Schwangere werden.

Besonders bei einem symptomatischen Carotisverschluss ist eine operative Therapie notwendig, die je nach Symptomatik um gewisse Zeit aufgeschoben werden kann.

Hinweis! Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeilZusammenfassung
  • Eine Karotisstenose ist bei Verstopfung einer Arterie ein absoluter medizinischer Notfall.
  • Die Arteriosklerose ist oft die Ursache.
  • Der Verlauf ist lange Zeit zunächst ohne Symptome.
  • Kommt es zu einem Verschluss eines Gefäßes im Gehirn, treten Anzeichen eines Schlaganfalls auf.
  • Der Patient muss sofort ins Krankenhaus.
aktualisiert: 03.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Karotisstenose" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Karotisstenose
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Karotisstenose
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Karotisstenose
Patienteninformation

Ca. 1 Million Menschen in Deutschland (1,25 % der Bevölkerung) weisen eine Verengung der Halsschlagader durch Kalkablagerungen auf.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aortenaneurysma | Arteriosklerose | Bluthochdruck | Durchblutungsstörungen in den Beinen | Gefäßentzündung | Krampfadern | Kreislaufschwäche | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Raucherbein | Raynaud-Syndrom | Thrombose | Vena-cava-Syndrom | Venenschwäche |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.