Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Kreislaufschwäche (Kreislaufprobleme), wenn es plötzlich zu Schwindel, Herzklopfen und Flimmern vor den Augen kommt.
Fakten
Die Kreislaufschwäche entsteht meist aufgrund eines zu niedrigen Blutdrucks, auch Hypotonie genannt. Manchmal reicht der niedrige Blutdruck nicht aus, um das Gehirn adäquat mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen und es kommt zu den bekannten Symptomen, wie Schwindel, Herzklopfen oder Kopfschmerzen.
Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!
Wenn die Sofortmaßnahmen (Beine hochlagern, Wasser trinken) nicht nach wenigen Minuten zu einer Besserung führt.
In vielen Fällen, besonders bei jüngeren Patienten, ist eine Kreislaufschwäche harmlos. Fällt der Blutdruck jedoch unter 70mmHg, wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und es droht eine Ohnmacht.
Oft bessern sich die Anzeichen einer Kreislaufschwäche durch körperliche Aktivität und ausreichender Flüssigkeitszufuhr.
Bei akuter Kreislaufschwäche solltest Du Dich hinlegen und die Beine hochlagern, damit ausreichend Blut ins Gehirn gelangt.
Halten die Symptome jedoch an, sodass Deine Alltagsbewältigung beeinträchtigt ist, oder treten bei Dir öfter auf, solltest Du Deinen Hausarzt kontaktieren.
Im Blutkreislauf wird das sauerstoffarme Blut wird von der rechten Herzhälfte in die Lunge gepumpt. Von dort gelangt das sauerstoffreiche Blut zurück zum Herz und wird über die linke Herzhälfte in den Körperkreislauf zu den Organen und zurück zum Herzen gepumpt. Anschließend beginnt alles wieder von vorne.