Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Die Entzündung der Gefäße/ Gefäßentzündung, auch Vaskulitis genannt, umfasst verschiedene entzündlich- rheumatische Erkrankungen, bei denen sich das eigene Immunsystem gegen die eigenen Gefäßzellen richtet. Dies schädigt die Gefäße und führt zu Problemen in den versorgten Organen. Des Öfteren kommt es bei Vaskulitiden auch zu einer Hautbeteiligung. Unterschieden wird zwischen den Gefäßentzündungen kleiner und großer Gefäße.

  • Bei einer Gefäßentzündung handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
  • Eine frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung verbessert die Prognose.
  • Die Symptome sind vielfältig und können in jedem Organ auftreten.
  • Eine langfristige Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten wird notwendig.
  • Die Gefäßentzündung kann nicht geheilt, der Verlauf jedoch günstig beeinflusst werden.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitselten
Alters FaktenAlterk. A.
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Gefäßentzündung kann gefährlich werden.

Durch eine Gefäßentzündung kommt es zu Schäden an den Blutgefäßwänden, wodurch Zellen und Gewebe der Gefäßwand absterben können.

Die Blutversorgung des umliegenden Gewebes ist nicht mehr ausreichend gesichert. Je nachdem, welches Organ betroffenen ist, kann es zu schweren Schäden kommen.

Gefährlichkeit - 4.2 /10
pfeilWann zum Arzt

Die Anzeichen einer Gefäßentzündung sind vielfältig.

Wenn Du an Anzeichen einer Gefäßentzündung (siehe unten) leidest, solltest Du zeitnah einen Termin bei Deinem Hausarzt vereinbaren.

pfeil

Ursachen

  • Autoimmunerkrankung – bei der sich Antikörper des Immunsystems gegen die Gefäße bilden und diese dadurch schädigen.
    • Dadurch kommt es zur Störung der Durchblutung des Organs.
  • Grunderkrankung – Aufgrund anderer Infektionen oder rheumatischer Erkrankungen.
  • Unklare Ursache – Es gibt auch Vaskulitiden, bei denen die Ursache nicht bekannt ist.

Primäre Gefäßentzündung

Die Vaskulitiden zählen zu den Autoimmunerkrankungen und entstehen durch fehlgeleitete Prozesse und Vorgänge im körpereigenen Immunsystem.
Im Rahmen einer Infektion bildet der Körper Antikörper, um z. B. Bakterien und Viren abzutöten.

Autoimmunkrankheiten definieren sich darüber, dass sich solche Antikörper gegen körpereigene Strukturen richten.

Bei einer Gefäßentzündung sind fälschlicherweise Antikörper gegen körpereigene Gefäßstrukturen gerichtet und führen zu einer Entzündung. Auch können sich Immunkomplexe, also Komplexe aus Antigen und Antikörper, an Gefäßwände anlagern und auf diesem Weg zu einer Entzündung führen.

Bei einer primären Vaskulitis lässt sich in den meisten Fällen keine klare Ursache feststellen.
Je nach Art der Vaskulitis werden aber verschiedene Auslöser (Medikamente, Infektionen oder genetische Veranlagung) vermutet.

Sekundäre Gefäßentzündung

Sekundäre Vaskulitiden dagegen stehen in direktem Zusammenhang mit anderen Krankheiten. Mögliche Auslöser für eine sekundäre Vaskulitis sind:

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Infektionen (Bakterien, Viren, Pilze, Würmer)
  • Krebserkrankungen
  • Medikamente (z. B. ASS, Antibiotika, Allopurinol)
  • Nahrungsmittel (selten)
pfeil

Symptome Gefäßentzündung

Die Symptome einer Gefäßentzündung sind – genauso wie ihre Ursachen – sehr vielfältig. Durch die Entzündung kann es zu unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit, Nachtschweiß und Gewichtsverlust kommen.
Die weiteren Symptome unterscheiden sich, je nachdem welches Organ bzw. welche Körperregion von der Gefäßentzündung betroffen ist:

pfeil

Diagnose

  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung auf Entzündungswerte (BSG, CRP, weiße Blutkörperchen) – Bei Verdacht auf eine Vaskulitis erfolgt in der Regel eine Blutentnahme. Hier findet man verschiedene, für eine Entzündung typische Laborbefunde.
    • Erhöhung des Entzündungsmarkers CRP
    • Erhöhung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose)
    • Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit 
    • Nachweis bestimmter Antikörper im Blut (ANCA) – Zusätzlich wird das Blut auf ANCA-Antikörper (Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper) untersucht. Liegen diese Antikörper vor, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
  • Biopsie des Gefäßes – Falls nötig, können auch Gewebeproben entnommen werden.
  • Ultraschall
  • MRT (Magnetresonanztomografie), CT (Computertomografie)
pfeil

Behandlung Gefäßentzündung

  • Langfristige entzündungshemmende Therapie
  • Cortison
  • Neuere Medikamente, sog. Biologika
  • Gesunder Lebensstil – Gesunde Ernährung, viel Bewegung, Verzicht auf Nikotin, da dieses die Gefäße schädigt.

Behandlung abhängig der Ursache

Primäre Gefäßentzündung
Primäre Vaskulitiden sind nicht heilbar, es gibt aber Medikamente, die die Symptome reduzieren können.
Da es sich meist um eine Autoimmunreaktion des Körpers handelt, werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem regulieren.
Das bekannteste Medikament aus dieser Gruppe ist das Cortison. Es gibt aber noch eine Reihe von weiteren Immunmodulatoren oder Immunsuppressiva, die auf unterschiedliche Art und Weise das Immunsystem beeinflussen.

Zur Linderung der Schmerzen können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wie z. B. Ibuprofen eingenommen werden.

In manchen Fällen kann auch ein gefäßchirurgischer Eingriff nötig sein.

Sekundäre Gefäßentzündung
Liegt eine sekundäre Vaskulitis vor, steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.
Mögliche Auslöser, wie z. B. Medikamente, sollten vermieden werden.

pfeil

Verlauf

Auch der Verlauf hängt stark von der Art der Gefäßentzündung ab.

Auch wenn eine komplette Heilung in den meisten Fällen nicht erzielt werden kann, gibt es verschiedene Therapieansätze, um die Beschwerden zu reduzieren und somit die Lebensqualität zu erhöhen. 

Da eine Gefäßentzündung (Vaskulitis) immer wieder auftreten kann, ist es wichtig, dass die Betroffenen frühzeitig einen Arzt aufsuchen.

Meist sind die Symptome ähnlich wie bei der Erstmanifestation (grippeähnliche Symptome). Wird die Vaskulitis früh und gezielt behandelt, beugt dies einem schweren Verlauf entgegen.

Zusätzlich kann man den Krankheitsverlauf selbst durch einen gesunden Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Nikotin positiv beeinflussen.

pfeil

Prognose

  • Nach langwieriger Therapie können Vaskulitiden oft nicht ganz geheilt werden, jedoch können die Symptome gelindert werden oder sogar ganz verschwinden
pfeil

Vorbeugung

  • Frühzeitige Diagnostik und Therapie
  • Primären Vaskulitiden vorzubeugen ist nicht möglich, da die Ursache der Entstehung unklar ist.
pfeil

Differenzialdiagnose

Je nachdem, welche Symptome bei einer Gefäßentzündung auftreten, kommen verschiedene Differentialdiagnosen in Betracht.

  • Infekt – Auch ein banaler Infekt oder eine Erkältung können ähnliche Symptome wie eine Gefäßentzündung machen.
  • So sollte z. B. bei Blut im Stuhl auch an eine Krankheit des Magen-Darm-Trakts gedacht werden.

Es ist auf jeden Fall wichtig, eine umfassende Untersuchung und Abklärung der Symptome vorzunehmen, um die richtige Diagnose zu stellen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Schätzungen zufolge leiden in Deutschland ca. 200.000 Menschen an einer Gefäßentzündung.
  • Je nach Art der Gefäßentzündung kommt diese unterschiedlich häufig vor. 
  • Die häufigste Gefäßentzündung ist die Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis).
    Hier steigt das Risiko im Alter deutlich an, so liegt die Anzahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (sog. Inzidenz) bei Menschen unter 60 Jahren bei <5/100.000 und steigt dann stetig bis auf 50/100.000.
  • Alle anderen Vaskulitiden kommen deutlich seltener vor, hier erkranken im Durchschnitt < 4 Menschen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
AQ`sFAQ`s

Die Gefäßentzündung im Bein

Eine Gefäßentzündung im Bein kann durch eine Thrombangiitis obliterans bedingt sein.

Hierbei handelt es sich um eine Vaskulitis der kleinen und mittelgroßen Gefäßen mit folgender Thrombosierung.

Betroffen sind von dieser Form der Vaskulitis fast ausschließlich Raucher, es besteht also eine enge Assoziation zwischen dem Nikotinkonsum und dem Auftreten der Entzündung.

Im folgenden sind die Symptome einer Thrombangiitis obliterans aufgelistet:

  • Nekrosen (Untergang von Gewebe) an Fingern und/oder Zehen.
  • Rezidivierende (wiederkehrende) Entzündungen der oberflächlichen Venen.
  • Claudicatio intermittens – aufgrund einer mangelnden Durchblutung müssen Betroffene beim Gehen häufig Pausen machen und stehen bleiben.

Die Diagnose kann nur histologisch, also mittels einer Gewebeentnahme, gestellt werden. Zusätzlich hilft eine ausführliche Anamnese, die Diagnose zu sichern.

Differentialdiagnostisch kommt die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) in Betracht, bei der es auch zu dem typischen Symptom der Claudicatio intermittens kommt.

Der wichtigste Bestandteil der Therapie ist die Nikotinkarenz, denn ein vollständiger Verzicht auf das Rauchen kann die Krankheit bereits stoppen.

Zusätzlich können Medikamente, die die Durchblutung fördern (Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmer), eingesetzt werden.

Im schlimmsten Fall kann eine Amputation nötig werden.

Die Gefäßentzündung im Kopf

Auslöser einer Gefäßentzündung im Kopf kann die sog. Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis) sein.

Typische Symptome sind hier pochende Kopfschmerzen in der Schläfengegend, zusätzlich können Schmerzen beim Kauen sowie Sehstörungen auftreten.

Wird die Arteria temporalis untersucht, ist diese meist verhärtet und druckschmerzhaft. Auch treten hier Allgemeinsymptome wie Fieber, Müdigkeit und Abgeschlagenheit auf. 

Um die Diagnose einer Arteriitis temporalis zu stellen, wird eine Blut- sowie eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt.
Wie bei fast allen Vaskulitiden findet sich im Blut eine Erhöhung der Entzündungsmarker (CRP. BSG).

Die Therapie besteht zuerst in der Gabe von Glucocorticoiden (Cortison), eventuell sind weitere Medikamente, wie z. B. ASS, nötig.

Die Gefäßentzündung im Gehirn

Eine cerebrale Vaskulitis tritt nur sehr selten auf und äußert sich in Symptomen wie starken Kopfschmerzen, epileptischen Anfällen, Schlaganfällen und Wesensveränderungen.

Zur Diagnose ist eine Untersuchung von Blut und Nervenwasser sowie eine Entnahme von Hirngewebe (Biopsie) nötig. 

Auch hier werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem unterdrücken, selten kann eine OP nötig werden.

aktualisiert: 11.06.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Gefäßentzündung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Gefäßentzündung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Gefäßentzündung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Gefäßentzündung
Patienteninformation
  • Schätzungen zufolge leiden in Deutschland ca. 200.000 Menschen an einer Gefäßentzündung.
  • Je nach Art der Gefäßentzündung kommt diese unterschiedlich häufig vor. 
  • Die häufigste Gefäßentzündung ist die Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis).
    Hier steigt das Risiko im Alter deutlich an, so liegt die Anzahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (sog. Inzidenz) bei Menschen unter 60 Jahren bei <5/100.000 und steigt dann stetig bis auf 50/100.000.
  • Alle anderen Vaskulitiden kommen deutlich seltener vor, hier erkranken im Durchschnitt < 4 Menschen pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aortenaneurysma | Arteriosklerose | Bluthochdruck | Durchblutungsstörungen in den Beinen | Karotisstenose | Krampfadern | Kreislaufschwäche | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Raucherbein | Raynaud-Syndrom | Thrombose | Vena-cava-Syndrom | Venenschwäche |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.