Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Hohlfuß (Pes excavatus), wenn das Längsgewölbe im Fuß überproportional stark angehoben ist.
Der Hohlfuß, auch Pes cavus oder Pes excavatus, ist eine erworbene bzw. angeborene Fußdeformität, bei der ein ungewöhnlich hoher Fußbogen vorliegt. Der Fußrücken ist dabei stark angehoben. Durch die vermehrte Wölbung des Fußes ist die Auflagefläche beim Gehen und Stehen kleiner. Der Hohlfuß stellt im Grunde das Gegenteil von einem Senkfuß (Plattfuß) dar.
alles aufklappenEin Hohlfuß ist zunächst keine Seltenheit und auch erst einmal nicht gefährlich.
Bei einem sehr stark ausgeprägten Hohlfuß können die Schmerzen beim Stehen und Gehen die Lebensqualität jedoch stark beeinflussen, weshalb eine Behandlung zu empfehlen ist.
Mit einem Hohlfuß solltest Du Dich bei einem Orthopäden vorstellen, wenn dieser Probleme verursacht.
Der Arzt kann eine entsprechende Therapie einleiten.
Das Sprunggelenk verbindet den Unterschenkel mit dem Fuß. Es besteht aus 2 Gelenken.
Randnotiz! Mit 52 Knochen befinden sich insgesamt ein Viertel aller Knochen des Menschen im Fuß.
Je nachdem, wo der Hohlfuß lokalisiert ist, unterscheidet man zischen:
Grundsätzlich lassen sich die Ursachen eines Hohlfußes unterscheiden in angeborene (selten) und erworbene (ca. 70%) Ursachen.
Hinweis! Oft entwickelt sich ein Hohlfuß im Wachstumsalter.
Hinweis! Vor allem bei jüngeren Patienten verursacht ein Hohlfuß oftmals gar keine Probleme. Beschwerden entstehen dann oft nur beim Tragen enger Schuhe.
Die Behandlung des Hohlfußes richtet sich nach der zugrundeliegenden Ursache.
Je nach Ausmaß der Fehlstellung wird zwischen konservativer und operativer Behandlung unterschieden.
Bei einer leichten Ausprägung des Hohlfußes mit geringfügigen Beschwerden reicht in den meisten Fällen eine konservative Therapie aus.
Bei einer sehr stark ausgeprägten Form des Hohlfußes mit erheblicher Belastung wird in den meisten Fällen zu einer operativen Korrektur geraten.
Der Verlauf eines Hohlfußes ist abhängig vom Auslöser der Fehlstellung.
2 verschiedenen Szenarien sind denkbar:
Das Gute! Das Fußgelenk ist von vielen Muskeln und Sehnen stabilisiert, die Du selbst gut durch eine Kräftigung verbessern kannst.
Ob und inwieweit sich ein Hohlfuß vorbeugen lässt, ist abhängig von der Ursache.
Bei einem angeborenen Hohlfuß ist keine Vorbeugung möglich, ein erworbener Hohlfuß lässt sich in einem gewissen Rahmen durch spezielle Übungen vorbeugen.
Randnotiz! Unsere Füße tragen uns im Durchschnitt 6.000 Schritte. Im Laufe des Lebens umrunden wir somit zufuß im Durchschnitt dreimal den Äquator.
Hast Du ein passenden Bild für uns?
Einen Hohlfuß kann man sehr gut durch das reine Betrachten des Fußes erkennen.
Das Längsgewölbe ist dabei stark angehoben und der Mittelfuß verliert den Kontakt zum Boden.
Besonders bei nassen Füßen hinterlässt der Hohlfuß einen markanten Fußabdruck.
Medikamente dienen bei einem Hohlfuß in erster Linie, die begleitenden Symptome zu lindern.
Bei einem ausgeprägtem Hohlfuß mit starken Schmerzen und keinem Erfolg durch konservative Therapie ist eine Operation des Hohlfußes angedacht.
Auch im Hinblick auf mögliche, langfristige Folgeschäden am Fuß kann über eine operative Therapie des Hohlfußes nachgedacht werden.
Übersicht der Operationsindikationen:
Beachte! Erst wenn alle konservativen Maßnahmen erfolglos bleiben, solltest Du über eine Operation nachdenken.
Rezensenten aus verschiedenen Gebieten, die unsere Texte lesen und als richtig bestätigen.
Mario Habersack – Diplomsportwissenschaftler, Trainingstherapeut, Frankfurt am Main